OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
80543142 about 5 years ago

Hallo Tim,
Du hast u.a. diesen Fußweg eingezeichnet: osm.org/way/769690264

Kennst Du die Vor- und Nachteile von separat eingezeichneten Rad- und Fußwegen?

So wie der Weg jetzt eingetragen ist, ist er leider fehlerhaft, da Verbindungen zur Straße fehlen. Das führt dann zu Problemen bei Navis/Routern. Hier möchte z.B. der Anwohner schnell rüber zu Dierking: ;-)

osm.org/directions?engine=fossgis_osrm_foot&route=52.65433%2C9.48677%3B52.65421%2C9.48622#map=18/52.65519/9.48639

Bei Fuß- und Radwegen entlang einer Straße, die nicht von der Straße baulich getrennt sind, wird oft das verwenden von sidewalk und cycleway-Tags an der Straße empfohlen. Dann muss man sich auch nicht um die ganzen Verbindungen zur Straße kümmern:

osm.wiki/DE:Gehsteig

Siehe auch: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Viele Grüße
Roger Wilco

83897832 about 5 years ago

Hallo PinkSquirrel,

warum hast Du die Wiesen- und Weideflächen in eine Parkanlage geändert?

Gruß Roger Wilco

84267704 over 5 years ago

Moin highflyer,

laut Wiki (en+de) sind private Pools ok:

"use access=private for private swimming pools"

osm.wiki/Tag:leisure%3Dswimming_pool

Gruß Roger Wilco

84276890 over 5 years ago

Das wurde hier im Heidekreis leider sehr oft falsch gemacht.
Und ID trägt dazu bei, weil es addr:place gar nicht anbietet oder auswertet bei der Adress-Anzeige.

ID steht eh stark in der Kritik. JOSM ist da ein besserer Editor. Ist aber komplizierter und benötigt Java.

84276890 over 5 years ago

Ja, Benzen 36 ist richtig, aber es war fälschlicherweise als Straße=Brenzen eingetragen.
addr:place ist der richtige Schlüssel, wenn es keine Straßennamen gibt. Ich habe das korrigiert.
osm.wiki/DE:Key:addr:place

84276890 over 5 years ago

Ich ändere solange die Adresse.
Benzen ist ein Ortschaft. Die Straße hat keinen Namen (das habe ich schon geändert). Daher muss addr:place statt addr:street verwendet werden.
ID ignoriert das leider komplett. :-(

84276890 over 5 years ago

Ich würde es bei building=yes belassen.
Man könnte das Gebäude in mehrere building:parts=* aufteilen, aber ob sich das lohnt?

Aber wenn Du dazu Lust hast, gerne!

84276890 over 5 years ago

Der Tag wird demnach hauptsächlich in den o.g. Ländern verwendet. Weiter unten steht, dass er besser nicht verwendet werden sollte. Siehe mein Zitat oben.

84276890 over 5 years ago

osm.wiki/Tag:building%3Dgovernment
sagt, dass dieser Tag unglücklich ist und besser nicht verwendet werden soll:

Values of the building=* key should reflect the construction of the building, not its function. Therefore, uses of this tag should probably be replaced with building values depending on the situation:
-
- Some police stations, post offices, libraries and schools have also been tagged with this tag. These should be tagged as ...

84276890 over 5 years ago

Wo hast Du das gefunden?

Das amenity ist bereits am Knoten. Das ist auf jeden Fall falsch, da doppelt. Vor allem, weil es jetzt zwei unterschiedliche Nutzungen angegeben sind.

84276890 over 5 years ago

Wenn wie hier POI und Gebäude getrennt sind, sollten keine Daten doppelt vorkommen. Adressen sind da eine Ausnahme, weil in einem Gebäude (mit einer Adresse) mehrere POI enthalten sein können. Hier hätte man die THW-Daten aber auch an das Gebäude schreiben können, da das Gebäude wahrscheinlich nur vom THW genutzt wird. Aber das ist Geschmackssache.

Zum THW-Tagging: THW wird mit
amenity=emergency_service
emergency_service=technical
getaggt.
siehe: osm.wiki/DE:Tag:emergency_service%3Dtechnical
So wie es am POI-Knoten steht ist es also richtig.

Zum Gebäude: building=government ist ein Regierungsgebäude. Das passt hier nicht. Ich habe jetzt auch keinen speziellen Gebäudetyp für den THW gefunden. Wird hier auch nicht gemacht: osm.org/way/219287930

84276890 over 5 years ago

Hallo JBogatka,

jetzt sind die Daten doppelt vorhanden:
Als Knoten: osm.org/edit?node=4879434142
Und jetzt auch am Gebäude.
Kannst Du Deine neuen Daten bitte an den Knoten verschieben?

Gruß Roger Wilco

84186011 over 5 years ago

OSMAnd zeigt das richtig an.

Aber: Don't tag for the renderer! ;-)
osm.wiki/DE:Taggen_f%C3%BCr_den_Renderer

84186011 over 5 years ago

Hallo JBogatka,
nur als Tipp/Hinweis, da Du die Adress-Knoten an die Positionen der Eingänge verschoben hast: Man kann auch die Nodes als Eingang (entrance=yes) kennzeichnen. Die Nodes sollten dann auf die Linie des Gebäude verschoben werden, so dass sie Teil vom Gebäude sind.
Viele Grüße
Roger Wilco

84187384 over 5 years ago

Hallo JBogatka,
du brauchst nicht für jede Forstbewegungsart einen access-Wert angeben, auch wenn ID dazu verleitet. Ein allgemeines access=destination reicht aus.
covered=no ist außerdem der Standardwert und muss auch nicht explizit angegeben werden.
Viele Grüße
Roger Wilco

84172424 over 5 years ago

Ups! Danke für die Korrektur!

84114680 over 5 years ago

Ah, super! Danke!

Die A7 nach der Baustelle hatte ich zu meinen OSM-Anfangszeiten letztes Jahr angefangen anzupassen.

Ich hatte auch eine Note erstellt. Evtl. kann die jetzt geschlossen werden?
osm.org/note/1904610

Viele Grüße
Roger Wilco

83379526 over 5 years ago

Feiner Schotter wäre dann aber eine Befestigung: surface=compacted. Ground ist pure Erde, wie bei einem Trampelpfad über eine Wiese oder im Wald.

84013328 over 5 years ago

Moin didimosi,

danke für Deine schnelle Reaktion/ Korrektur, aber bei der Gärtnerei darf das Tag ruhig stehen bleiben. ;-)

(Ob es die da aktuell noch gibt, weiß ich zwar nicht, aber da war zumindest eine.)

Gruß Roger Wilco

84045342 over 5 years ago

Hallo T0binski und willkommen bei OSM!

Danke für Deine Eintragung. OSM hat leider keinen eigenen Tag für Schöpfwerke. Für Schöpfwerke wird das allgemeine 'man_made=pumping_station' verwendet. Das habe ich nun ergänzt.

Viele Grüße
Roger Wilco