OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
125258358 | almost 3 years ago | Hallo nunataq, herzlich willkommen bei OSM! Danke für Deine Eintragung. Damit die Daten auch ausgewertet werden können, müsstest Du noch ein paar Eintragungen (Ladestecker, Ladekapazität) anpassen. Am besten Du schaust Dir hierfür die Dokumentation zu Ladestationen an: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dcharging_station Trage bitte als Name auch nur echte Eigennamen ein. "Ladesonne" ist die Marke und wird als 'brand' erfasst. Viele Grüße
|
125223456 | almost 3 years ago | Ups! Danke! :-) |
125181786 | almost 3 years ago | Thanks! :-) |
125099372 | almost 3 years ago | Da ich das auch gerade in Walsrode hatte: Die Sperrung kannst Du mit access:conditional angeben: Beispiel:
Viele Grüße |
113493724 | almost 3 years ago | Hallo kritzl_, Deine Änderung hier ist zwar schon neun Monate alt und Deine Anmeldung ist auch schon etwas länger her, aber da es erst Deine 3. bzw. 4. Änderung war: Herzlich willkommen bei OSM nachträglich und danke für Deine Ergänzung hier! :-) Deine Änderung ist aber nicht ganz richtig, bzw. das Ergebnis ist nicht das, was Du erreichen wolltest: Mit access=no sperrst Du den Weg zwar, aber durch die anderen Tags wie motorcar=yes und motorcycle=yes werden PKW und Motorräder wieder freigegeben. Daher lösche ich diese "Ausnahmen", so dass nur access=no übrig bleibt. Dann ist das Wegstück auch gesperrt. Es würde mich freuen, wieder eine Eintragung von Dir zu sehen. Es gibt noch viel zu tun! Viele Grüße
|
124954141 | almost 3 years ago | Hallo ashvuafb-11, ich hatte Dich gestern bereits darum gebeten sinnvolle und zutreffende Kommentare zu schreiben. Hier schreibst Du nur "zaun". Von 18 bearbeiteten Linien ist nur ein Zaun dabei. Bitte lese Dir folgendes durch und beachte bitte, was dort steht: osm.wiki/DE:Good_changeset_comments Viele Grüße
|
124923742 | almost 3 years ago | Nein, der ist noch da. Wie kommst Du darauf? |
124931421 | almost 3 years ago | Hallo ashvuafb-11, versuche bitte aussagekräftigere Kommentare zu schreiben. Dein Kommentar lautet "baum" aber Du hast hier kein einzigen Baum eingetragen, sondern lauter andere Dinge gemacht. Siehe: osm.wiki/DE:Good_changeset_comments Viele Grüße
|
124923742 | almost 3 years ago | Du hast den Scream als 'destroyed:building' getaggt, war das Absicht? |
124746963 | almost 3 years ago | Hallo Patrick1977Bln, bei der Straße osm.org/way/1083331430 handelt es sich offensichtlich um eine Grundstückszufahrt. Grundstückszufahrten werden als hw=service erfasst: highway=service
Ein access=private braucht es da eigentlich nicht mehr, da sich der private Zugang von service=driveway ableiten lässt. Außer Postboten, Schornsteinfeger oder Paketdienstleister dürfen/ können dort nicht entlang und der Weg wird wirklich ausschließlich privat benutzt. Dann stelle ich mir die Frage, ob die Zufahrt wirklich den offiziell gewidmeten Namen "Schmidtsrögen" trägt. Viele Grüße
P.S.: Bitte versuche Deine Änderungen lokal zu halten, damit die Änderung nicht so ein großes Gebiet umspannt. Sprich: Hier hättest Du die Änderung am Altkleidercontainer und der Einfahrt als jeweils separat speichern sollen. |
124777471 | almost 3 years ago | Moin Hellfire-Zero, willkommen bei OpenStreetMap und vielen Dank für Deine Änderung! :-) Einen kleinen Fehler hast Du gemacht: Du hast das Gebäude mit den Landnutzungs-Flächen mit diesem Punkt miteinander verbunden: osm.org/node/9947477479 Den solltest Du am Besten wieder löschen (den Punkt). Er wird sonst nicht benötigt. Dann noch ein Hinweis: Mit der Taste 'Q' kann man Formen rechtwinklig machen. Das empfiehlt sich bei Gebäuden, da diese in der Regel rechtwinklig sind. Viele Grüße
|
124717463 | almost 3 years ago | Weil Du mit vehicle=no auch Fahrräder ausschließt. |
124717463 | almost 3 years ago | Passen wirklich auch keine Fahrräder vorbei? Tipp: Die Angabe von maxwidth:physical ist aussagekräftiger. Sonst weiß man nicht, ob ein Fahhrad, ein Fahrrad mit Anhänger, ein Kinderwagen usw. usf. dort durch passen: |
124717999 | almost 3 years ago | Und was soll service=yes bei den Zufahrten bedeuten? Ich würde hier service=driveway raus machen. |
124717999 | almost 3 years ago | Schau Dir nochmal die Position vom Spielplatz an. Die Esri-Bilder sind aktueller! Außerdem muss suface=sand jetzt raus, nachdem Du die Fläche vergrößert hast. Vorher war nur die Sand-Fläche erfasst. |
106799300 | almost 3 years ago | access=no bitte nur verwenden, wenn eine Straße/ein Weg überhaupt nicht/ von niemanden befahren oder betreten werden darf/ kann.
|
124700760 | almost 3 years ago | Hallo niklasliebig, ich vermute, dass Poitzen keine Straßennamen hat, sondern die Anschrift nach dem Schema "Ortsname + Hausnummer" erfolgt. Ist das richtig? Viele Grüße
|
124569549 | almost 3 years ago | Beispiel: addr:place=Südkampen
|
124569549 | almost 3 years ago | Das weiß ich doch. :-) Aber in OSM erfassen wir das trotzdem mit addr:place statt addr:street. Immer wenn die Straßen keine eigenen Straßennamen haben und in der Anschrift der Orstname + Hausnummer verwendet wird. Siehe: osm.wiki/DE:Key:addr:place |
124632715 | almost 3 years ago | Bereich Müdener Str. Kurve vor Bahnhof.
|