OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
125435274 almost 3 years ago

Auch hier gilt: Die von Dir angegebenen Quellen sind nicht OSM-kompatibel.

Bitte entferne alle Daten, die Du nicht selbst vor Ort erhoben hast und entferne die Quellen-Verweise.

Kopiere zukünftig keine Daten mehr aus anderen Quellen!

125563271 almost 3 years ago

Die Daten habe ich bereits gelöscht. Wenn Du Glück hast und vor Ort gibt es etwas (z.B. eine Informationstafel), dann kannst Du das Hügelgräberfeld eintragen. Bei den meisten Hügelgräberfeldern findet man vor Ort aber nichts. Dann können wir das Hügelgräberfeld leider nicht eintragen.

125563271 almost 3 years ago

Nein das genügt nicht. Aus dem Denkmalatlas dürfen auch keine Daten übernommen werden, da sie unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 stehen. Die ist nicht kompatibel mit OSM.

125563271 almost 3 years ago

Danke für Dein Verständnis! Hintergrund ist, dass Wikipedia in seiner Lizenz eine Namensnennung fordert, die wir in OSM nicht erfüllen können und wollen.

amenity=grave_yard ist übrigens auch nicht der richtige Tag für ein Hügelgräberfeld. Die richtigen Tags dafür sind:

historic=archaeological_site
site_type=tumulus

Beispiel: osm.org/node/8308128719

siehe: osm.wiki/DE:Tag:site%20type=tumulus?uselang=de

125563271 almost 3 years ago

Hallo Thorsten Ziege,

Wikipedia ist leider keine zulässige Quelle für OSM. Den Eintrag muss ich daher leider wieder löschen.

Am besten selbst vor Ort fahren und dann eintragen.

Viele Grüße
Roger Wilco

125450932 almost 3 years ago

Hallo ThorbenF,

woher kommen denn die 787 Hydranten?

Viele Grüße
Roger Wilco

125375802 almost 3 years ago

Ich danke Dir!

Osmand kommt jedenfalls damit wunderbar klar.

125375802 almost 3 years ago

Danke für Deine Antworten. Ich hätte wohl mehr zu abstrakter Kunst tendiert, aber bin absolut nicht vom Fach. :-)

Ich vermute aufgrund der Quellenangabe, dass Du die Skulptur nicht selber kennst/gesehen hast, sondern die Informationen über das Erscheinungsbild der Skulptur von den Bildern bei Wikimedia Commons hast. Damit hast Du die Bilder schon als Quelle verwendet, oder nicht? Die Fotos habe ich gemacht und mit CC0-Lizenz freigegeben. Insofern ist das hier auch kein Problem. Ich wollte nur auf die Lizenz-Probleme grundsätzlich hinweisen, und warum die Quellenangabe "Wikimedia Commons" problematisch ist. :-)

Das Verlinken auf andere Datenbanken und Webseiten ist natürlich kein Problem, da hierbei keine Daten nach OSM übertragen werden.

Zum image tag:

Ich (wie auch andere) verwende den image tag gerne zusätzlich zum wikimedia_commons tag. Den wikimedia_commons tag nutze ich i.d.R. für die Verlinkung einer Kategorie und den image tag für ein konkretes Bild. Daher auch keine Redundanz.

Die URL zum Bild im image tag habe ich dabei wie im osm wiki dokumentiert und im OSM Forum besprochen eingetragen. Das mache ich grundsätzlich so. Solche Eintragungen einfach aus persönlicher Überzeugung ohne Rücksprache zu ändern, finde ich nicht gut.

Viele Grüße

125375802 almost 3 years ago

Deine Änderung vom Bild-Link ist laut Wiki nicht richtig. Wikimedia Commons Bilder sollen im FILE:-Format eingetragen werden:

osm.wiki/Key:image

125375802 almost 3 years ago

Hallo J-MUC,

kannst Du mir erklären, warum Du denkst, dass die Skulptur figurative Kunst und nicht abstrakte Kunst ist?

P.S.: Denke daran, dass Wikimedia Commons oftmals keine zulässige Quelle ist (in diesem Fall sind die Bilder mit CC0 Lizenz ok). Die Quellenangabe "Wikimedia Commons" ist daher nicht ausreichen, da das tatsächlich verwendete Bild (und seine Lizenz) entscheidend ist. Die meisten Bilder sind bei Wikimedia Commons nicht OSM-kompatibel, da keine CC0 Attribution. Bei wikidata sollten wir auf die Verwendung verzichten, weil wikidata nicht OSM-konforme Daten (z.B. aus Wikipedia) importiert und als CC0 freigibt. Das ist nicht im Sinne von OSM.

125357770 almost 3 years ago

Wobei ich selten building:use verwende. Die Nutzung ergibt sich ja meistens durch amenity oder andere POI-Tags.

125357770 almost 3 years ago

"Das Gebäude wird komplett als Restaurant benutzt (und hier frage ich mich, ob dann nicht auch das gesamte Gebäude mit amenity=restaurant getaggt werden müsste anstelle des nodes im Gebäude?)"
--> Ja, das sehe ich auch so.

Wenn ein Gebäude stark umgebaut wird, dann kann man building direkt ändern. Ist nicht klar geregelt, aber es geht darum, welchen Eindruck das Gebäude auf Dich macht, wenn Du davor stehst. Wenn z.B. eine ehemalige Kirche noch eindeutig wie eine Kirche aussieht, dann bleibt es auch dann ein Kirchengebäude, wenn es anders genutzt wird.

125357770 almost 3 years ago

https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/achim-ort44553/wirtshaus-alte-feuerwache-rueckt-naeher-6791699.html

125357770 almost 3 years ago

Ich lese gerade, das Gebäude wurde anscheinend nicht als Feuerwehrwache gebaut sondern erst später dazu umgebaut und dann in eine Bibliothek umgebaut. Von daher ist building=fire_station tatsächlich nicht zutreffend.

building=commercial ist ok, wenn nicht noch Wohneinheiten im Gebäude vorhanden sind.

125357770 almost 3 years ago

Halo mgerken,

Mit building=* wird das Gebäude beschrieben. Mit building:use=* wird die aktuelle Gebäudenutzung beschrieben. Wenn das Gebäude als Feuerwache gebaut wurde, dann building=fire_station weiterhin richtig.

Mit building=commercial hast Du aus dem Gebäude übrigens eher ein Bürogebäude (gewerbliche Nutzung) gemacht. Soweit ich das verstanden habe ist dort jetzt ein Restaurant. Wird das ganze Gebäude vom Restaurant genutzt oder befinden sich im ersten Stock noch Wohneinheiten?

125306243 almost 3 years ago

Perfekt! So können die Daten auch sinnvoll ausgewertet und verwendet werden.

Zu den Namen: Das kann im Einzelfall natürlich richtig sein. Der name-Tag ist bei OSM sehr streng für echte Eigennamen vorgesehen und er wird sehr oft für Beschreibungen missbraucht. Vor allem deswegen, dass der Name in der Karte auf openstreetmap.org angezeigt wird. Das ist aber unerwünscht. Die Karte auf openstreetmap.org ist auch nur als Beispiel (Demo) gedacht.

Bei OSM unterscheidet man zwischen Betreiber (operator), Markenname (brand, z.B: "Tesla Supercharger"), Verbund (network, z.B. "ladenetz.de"), Eigennamen (name) und Objektbezeichnungen. Letzteres wird durch die Tags (hier amenity=charging_station + die anderen beschreibenden Tags (operator, brand, network) ausreichend beschrieben. Aus diesen Daten kann ein Kartenhersteller eine Beschriftung erzeugen. Eine für Menschen lesbare Textbeschreibung kann in description eingetragen werden. Dann gibt es noch den Tag 'ref'. Der wird öfters für Ladesäulen verwendet, wenn diese eine ID/Referenznummer haben. Wenn man sich nicht zu 100% sicher ist, dass die Ladesäule einen individuellen Namen hat, dann sollte man den Namen weglassen.

125306243 almost 3 years ago

Du kannst hier auch gerne Antworten oder mir direkt eine Nachricht (über mein Profil) senden. OSM ist ein Gemeinschaftsprojekt von hauptsächlich Freiwilligen und da ist die Kommunikation miteinander sehr wichtig. Vor allem, weil manche Dinge nicht ganz einfach sind. Gerade wenn man mit OSM erst anfängt.

Danke, dass Du Dir die Mühe machst, die Ladesäulen in OSM einzutragen. Das ist ein große Hilfe!

125306243 almost 3 years ago

Kopierfehler von mir:

socket:type2:output=22 kW

125306243 almost 3 years ago

Hallo nunataq,

bevor Du weitere Ladesäulen einträgst, würde ich Dich bitten zunächst die Ladesäulen, die Du jetzt eingetragen hast zu korrigieren. Schau Dir dazu die Beispiele im Wiki an: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dcharging_station#Beispiele

Den Platzhalter <type> musst Du durch den Steckertypen, den Du beschreiben möchtest ersetzen:

socket:type2= (Anzahl der Typ2-Anschlüsse)
socket:type2_cable:output=22 kW

Und gebe den Ladesäulen bitte _keinen_ Namen!

125247491 almost 3 years ago

Hallo MHD,

"Diverse Änderungen" ist kein sinnvoller Kommentar. Der Kommentar soll anderen Mappern helfen, zu verstehen, was Du getan hast. Gerade wenn die Änderung sich über ein größeres Gebiet erstreckt.

Du kennst bestimmt: osm.wiki/DE:Good_changeset_comments

Viele Grüße
Roger Wilco