OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
132040882 | over 2 years ago | Hey! Are really your sure this is a roundabout and not a simple junction=circular? |
132153755 | over 2 years ago | Hallo geozeisig, warum änderst Du artwork_type=sculpture in artwork=sculpture? Und wie kann das Esri Luftbild die Quelle hierfür sein? Gruß Roger Wilco |
132042180 | over 2 years ago | Bitte keine Adressdaten von den POI-Nodes entfernen, nur weil diese bereits wo anders erfasst wurden. |
132013901 | over 2 years ago | Moin Marv33, willkommen bei OpenStreetMap und vielen Dank, dass Du mitmachst! :-) Ein Hinweis: Achte darauf, dass die Wege nicht mit anderen Objekten verbunden werden. Das wird auch oft "Verkleben" genannt. Mit diesem Punkt hast Du z.B. den Weg mit dem Grenzverlauf vom Landschaftsschutzgebiet verbunden:
Das ist nicht gut. Auch wenn man noch oft sieht, dass Flächen von Ackerflächen oder Wäldern mit Wegen und Straßen verbunden sind, so macht man auch das heute nicht mehr. Gut finde ich, dass Du die Wege als highway=path eingetragen hast. Ein Anfängerfehler ist es, highway=footway für alle Wege zu verwenden. Diese sollten aber nur für Gehwege nach StVo verwendet werden, wo also das Radfahren z.B. gesetzlich verboten ist. Viele Grüße und viel Spaß beim Mappen!
|
132043165 | over 2 years ago | Moin Timo Beil, bist Du Dir sicher, dass die Fläche rein der Natur überlassen wird und niemals gemäht wird?
osm.wiki/DE:Tag:landuse%3Dmeadow Gruß
|
131964896 | over 2 years ago | Hallo 19timber96, bitte verwende service=parking_aisle nur für reine Zufahrten zu den Parkplätzen. Für (Haupt-)Zufahrten von Parkplätzen hw=service ohne service=* verwenden. Korrigiert Du die Zufahrt wieder? osm.org/way/179283083 Gruß Roger Wilco |
131996069 | over 2 years ago | Danke für Deine Rückmeldung. Genau so ein Vorgehen verstehen wir als automatische Massenänderung und das Vorgehen sollten dokumentiert und vorher besprochen werden. Es könnte es z.B. sein, dass es sich um eine Schule handelt, die korrekt als amenity=school erfasst wurde und in dieser Schule auch eine Tanzschule Kurse gibt. Worauf jemand einfach den Namen der Tanzschule an das Objekt getaggt hat. Solche Fehler kann man nur mit Einzelprüfung vor Ort feststellen.
Das ist der Hintergrund für die strenge Definition von "automatischen (Massen-)Änderungen". |
131996069 | over 2 years ago | Hallo joko_BKG, ich finde diese Änderung sinnvoll! Allerdings haben wir bei OSM für solche "automatischen" Massenänderungen, bei denen die geänderten Objekte nicht einzeln überprüft wurden, spezielle Regeln. Siehe osm.wiki/Automated_Edits_code_of_conduct Wenn diese Änderung doch bereits mit der OSM-Community besprochen und dokumentiert wurde, dann wäre es gut dies im Kommentar zu erwähnen und zu verlinken. Viele Grüße
P.S.: Das OSM Wiki ist normalerweise keine korrekte Quellenangabe für die Datenherkunft. |
119295468 | over 2 years ago | Moin Willhelm_Mueller, woher weißt Du, dass diese Straße "Auf der Heide" heißt? Ich konnte vor Ort keine Straßenschilder entdecken. Und in den amtlichen Karten taucht der Name auch nicht auf. Vielleicht kannst Du etwas Licht ins Dunkle bringen. Viele Grüße
|
131787613 | over 2 years ago | Moin WegefanHB, was wären denn "große Ergänzungen" und inwiefern ist dieser Kommentar hilfreich? ;-) Viele Grüße |
131440033 | over 2 years ago | Moin lberges, davon gibt es hier noch viele Fälle. Einige habe ich bereits bereinigt.
Viele Grüße
|
131271326 | over 2 years ago | Danke für Deine schnelle Antwort. Ich komme jetzt erst dazu. Dass nicht immer ein Zeichen 350 notwendig ist, hatte ich auch gelesen. Aber was ist wenn irgendwo ein Zebrastreifen vorhanden ist, der nicht dem Zeichen 293 entspricht? Da sind ja Streifenbreite und -abstand sowie die weiße Farbe vorgeschrieben. Ehrlich gesagt weiß ich aber nicht, wie relevant das ist. Für Deutschland vielleicht wirklich uninteressant. Aber weltweit könnte das anders aussehen. Ich persönlich würde mit dem Tag crossing:markings nur die Markierungen beschreiben wollen. |
131271326 | over 2 years ago | Moin Langlaeufer,
|
131091885 | over 2 years ago | Hallo nortvest, Wikipedia ist leider keine gültige Quelle für OSM (Lizenz-Problem). Bitte keine Daten von Wikipedia übernehmen! Siehe: osm.wiki/Collaboration_with_Wikipedia Gruß Roger Wilco |
131092901 | over 2 years ago | Moin saftycar, motor_vehicle=no ist hier wahrscheinlich nicht richtig. Oder ist forstwirtschaftlicher Verkehr hier tatsächlich verboten? Viele Grüße
|
130142199 | over 2 years ago | Hallo geozeisig,
|
129256538 | over 2 years ago | Das ist mir auch aufgefallen. Vor allem das doppelte Erfassen der Kennzeichen mittels ref und name ist nicht OK, da redundant. Die Verwendung von ref ist richtig und sinnvoll! Ich lösche daher die name-Tags. Viele Grüße
|
129470999 | over 2 years ago | Ups. Danke! :-) |
129231825 | over 2 years ago | Hallo heylen004, willkommen bei OpenStreetMap! Vielen Dank für Deine Eintragungen. Bei OSM sollte ein Objekt (hier: Wohngruppe) immer nur durch ein Objekt bei OSM dargestellt werden. Das kann man am Gebäudeumriss machen, wenn das Gebäude nur von dieser Wohngruppe genutzt wird, oder als POI-Punkt. Aber bitte nicht beide Varianten gleichzeitig. Jetzt hast Du den Namen der Wohngruppe sowohl am Gebäude als auch eigenständigen Punkt eingetragen. Passt Du das noch an? Man kann auch noch den Betreiber (operator) "Venito Diakonische Gesellschaft für Kinder, Jugendliche und Familien" angeben. Noch ein Hinweis zu den Quellen: Bei OSM werden bevorzugt nur Dinge eingetragen, die man selbst vor Ort überprüft hat. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kannst Du mich auch gerne via Privater Nachricht anschreiben. Viele Grüße
|
128221678 | almost 3 years ago | Hallo nochmal, ich habe im Forum ein Thema hierzu erstellt: https://community.openstreetmap.org/t/deutschlandweite-anpassung-von-operator-bei-notrufsaulen/4851 Wäre schön, wenn wir die Diskussion dort fortführen könnten. Viele Grüße
|