OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
155238702 | about 1 year ago | Hallo alijob,
|
155250455 | about 1 year ago | Hm, das wäre auf jeden Fall die rechtlich sicherere Variante. Ich habe mal im Forum gefragt, ob man dann nach Verkehrszeichen oder nach dem Forstweg-Schild taggen sollte: https://community.openstreetmap.org/t/widerspruch-zeichen-250-forstweg-schild-access-tagging/ |
155250455 | about 1 year ago | Ich sehe gerade dass das Zusatzzeichen fehlt. Das wäre also vehicle=no. Was hängt denn unter dem Verkehrszeichen? |
155250455 | about 1 year ago | Hallo carlottacordes, ein Zeichen 250 wird nicht als access=forestry erfasst, sondern als vehicle=forestry getaggt (falls es ein Zusatzzeichen "Forstwirtschaftlicher Verkehr frei" gibt.). access=forestry würde nämlich auch das Betreten/Wandern/Spazieren sowie das Reiten hier verbieten. Es gibt ein Tool, dass bei der richtigen Auswahl der Tags hilft: https://osmtools.de/traffic_signs/ Viele Grüße
|
155252303 | about 1 year ago | Hallo MichaelFS, sei doch bitte so nett und gib eine korrekte Quellenangabe an. "Eigene Recherche" ist keine Quelle. Viele Grüße
|
155178977 | about 1 year ago | Hallo MichaelFS, was bedeutet denn "eigene Recherche"? Hast Du die Massenänderung irgendwo vorher besprochen? Viele Grüße
|
155114353 | about 1 year ago | Hallo user_5359,
|
155046406 | about 1 year ago | Hi ratrun,
Gruß Roger Wilco |
154835748 | about 1 year ago | Danke für Diene schnelle Reaktion! Immerhin zeigt die Karte auf openstreetmap.org ("Carto") seit Kurzem diese Straßen mit Punkt-Muster an, wenn die Oberfläche nicht mit Asphalt oder Pflastersteinen befestigt ist. Das sollten andere Kartenanbieter auch so handhaben, damit man visuell gleich erkennen kann, um welche Art von Straße es sich handelt. Was man hier noch ergänzen könnte wäre die Oberflächenbeschaffenheit (Tag: smoothness). Verdichteten Oberfläche ist in der Regel smoothness=intermediate. Wenn es aber schon viele Schäden, ausgewaschene Stellen , lose Steine und Schlaglöcher gibt, dann wäre auch smoothness=bad sinnvoll. |
154835748 | about 1 year ago | Hallo m-h-a,
|
137232395 | about 1 year ago | Nein, sie hat keinen Namen. Das Schild ist auch kein Straßenschild. Das erkennt man an dem schwarzen Pfeil. An den anderen Kreuzungen steht für die Straße auch kein Schild. |
137232395 | about 1 year ago | Hallo Ropino, addr:place war schon richtig. Das addr:street muss weg. Gruß Roger Wilco |
154618658 | about 1 year ago | Hallo groxxog, ich halte es nicht für sinnvoll, dass man an allen Eingängen die Adresse erfasst. Entweder die Adresse an den Haupteingang oder an die Gebäude-Linie, dann kann die Adresse auch automatisch an alle Eingänge auf der Linie übertragen/vererbt werden. Viele Grüße
|
154355067 | about 1 year ago | Siehe auch die Bewertung hier:
|
154355067 | about 1 year ago | Spielgeräte auf einem Privatgrundstück, die rein privat genutzt werden, erfassen wir aber tatsächlich normalerweise nicht. Wenn der Spielplatz also nicht von anderen außer den Bewohnern von Haus Nr. 5 genutzt werden darf, dann gehört das wirklich nicht nach OSM. Macht mir aber auf der Webseite für Wohnmobilstellplätze eher den Eindruck, als wenn der Spielplatz auch von Kunden genutzt werden darf: |
154355067 | about 1 year ago | Eigentumsverhältnisse und Haftungsfragen sind für OSM weniger relevant. Es gibt viele Dinge, die sich auf Privatgelände befinden, aber trotzdem öffentlich genutzt werden dürfen. Oder eben nur von Kunden. Wer etwas nutzen darf, erfassen wir durch den access-Tag. Das hast Du richtig eingetragen. Wenn der Spielplatz auch von dem Campingplatz/Wohnmobilstellplatz mitbenutzt werden darf, dann könnte man access=customers (= nur Kunden) taggen. Jedenfalls hast Du hier den Haupttag leisure=playground, der einen Spielplatz kennzeichnet entfernt. Das ist nicht richtig. Ich füge den wieder hinzu. Möglich ist auch, dass man einen Betreiber über den Tag operator=... angibt, wenn dieser bekannt ist. Dann gibt es noch den Tag description über den man Beschreibungen hinzufügen kann. z.B. "Privater Spielplatz, der auch vom Campingplatz benutzt werden darf" oder ähnliches. |
154355067 | about 1 year ago | Moin Schorse1977,
|
154117140 | about 1 year ago | Hallo Maximilian02, Du hast in diesem Änderungssatz nicht nur eine Ladestation in Soltau hinzugefügt (Danke dafür!), sondern auch zwei POIs am Walsroder Bahnhof gelöscht. Ist das gewollt gewesen? Es wäre außerdem schön, wenn Du eine Quelle für Deine Informationen angeben würdest. Viele Grüße
|
153855543 | about 1 year ago | Den Zuweg zur Plattform würde ich als highway=path oder footway erfassen. Zumindest sollte area:highway und highway vom Typ zusammen passen. Und ich glaube Du hast Dich vom Schatten und der Baumkronen irritieren lassen. Ich meine, dass der Weg keinen Knick macht. Viele Grüße |
153690055 | about 1 year ago | Bei Zeichen 250 ist das Radfahren tatsächlich verboten. Kommt leider öfters vor, dass Zeichen 250 an Radwegen aufgestellt werden. Ich habe schon einige der jeweiligen Stadt gemeldet (z.B. Walsrode oder Soltau) und diese wurden dann durch Zeichen 260 ersetzt oder durch ein Zusatzzeichen "Rad frei" ergänzt. Für OSM gilt: access-Tags werden aus dem Verkehrszeichen abgeleitet. |