logo e OpenStreetMap OpenStreetMap

Changeset When Koment
85957355 7 months ago

Hallo redd, die Absicht war, Routern die Möglichkeit zu geben, StVO § 2 Abs. 4 letzter Satz zu berücksichtigen. Es macht je nach Ortslage einen Unterschied, welche Fahrzeugarten den Radweg benutzen dürfen: "Außerhalb geschlossener Ortschaften darf man mit Mofas und E-Bikes Radwege benutzen."

112175556 almost 4 years ago

Hallo Ze0zohk1

Es ist gute Praxis in OSM, Standardannahmen nicht explizit zu taggen.
Wenn man die jeweiligen Verkehrsverbote oder -berechtigungen für alle möglichen Verkehrsgruppen explizit
erfassen würde, wäre das nicht mehr handhabbar. Das Ergebnis wäre ein Stapel von tags wie z.B. foot=yes + bicycle=yes + ski=yes + motor_vehicle=yes + horse=yes etc. an jeder öffentlichen Straße.
Diese Problematik wurde bereits früh erkannt, deswegen hat man sich vor
mindestens 13 Jahren bereits auf gültige Grundannahmen geeinigt wie sie
z.B. hier dokumentiert sind:
osm.wiki/OSM_tags_for_routing/Access_restrictions#Germany

Informationen über die verschiedenen Verkehrsgruppen findest du z.B. hier:
osm.wiki/Key:access
Es wurde auch vereinbart, keine Vorschriften explizit zu taggen, die
nicht durch "Gegenstände vor Ort repräsentiert werden", damit ist eine
zusätzliche oder abweichende Beschilderung gemeint:
osm.wiki/DE:Good_practice#Erfasse_keine_Vorschriften.2C_die_nicht_durch_Gegenst.C3.A4nde_vor_Ort_repr.C3.A4sentiert_werden

Bisher wurde hier in der Region keine Notwendigkeit gesehen, davon abzuweichen.

Am Stammtisch Stuttgart diskutieren wir seit vielen Jahren regelmäßig über alles Mögliche, von grundlegenden Konzepten bis hin zu Fragen über konkretes Tagging und wie wir die Dinge so handhaben (wollen). Das monatliche Treffen sowie die Mailingliste sind der Ort unserer Kommunikation - ich kann die Teilnahme nur empfehlen, dann muss man nicht jeden Edit einzeln diskutieren.
Du findest die Community hier:
osm.wiki/Stuttgart/Stammtisch

Grüße, P.

112177760 almost 4 years ago

Hallo Ze0zohk1,

Du hast nicht konkret angegeben, auf welche Objekte genau Du Dich beziehst, ich nehme mal an, Du meinst die Rampen, die von der Nord-Süd-Straße zur Kreuzung mit der Möhringer Landstraße/Vaihinger Straße führen.
Dort habe ich das tag foot=no entfernt. Warum?
Weil dort kein Verkehrsverbot für Fußgänger existiert. Weder durch Beschilderung, noch durch Regelungen der StVO. foot=no ist eine Falschinformation und ich sehe nicht, warum man die Korrektur diskutieren müßte.
Grüße, P.

109797321 almost 4 years ago

Nur weil die Dokumentation nicht vollständig ist, ergibt sich daraus kein Mandat zu irgendetwas. Wenn wir "es ist nicht toll dokumentiert, also ist es fehlerhaft" zum Grundsatz von OSM machen würden, wäre die Karte so leer wie 2004.

109797321 about 4 years ago

Hallo JochenOSM,
warum hast Du die Ampeln abgeändert, obwohl nichts daran falsch war?
Warum sollte man eine Methode verwenden, bei der man, statt die Ausrichtung direkt am Objekt abzulesen, erst die Richtung vom way ermitteln muss? Wozu soll das gut sein? (abgesehen von anderen Unzulänglichkeiten dieser forward/backward-Methode, die z.B. nur dann funktioniert, wenn der node nicht Mitglied mehrerer ways ist. Ja, das kommt vor).
Die Überprüfung ist allemale leichter, wenn man ein Objekt auswählt und alle relevanten Informationen direkt als Attribute des Objekts zur Verfügung stehen.
Grüße, P.

108669451 about 4 years ago

Hallo woodpeck,

>Meiner Ansicht nach ist ein shelter_type=public_transport dann implizit, wenn eine Bushaltestelle mit shelter_yes getaggt ist.

Meiner Ansicht nach nicht unbedingt. Ist aber auch egal.

> [...] sich für das (zugegeben schönere) waste_basket=yes irgendwann überhaupt niemand mehr interessieren wird.

Deswegen kann man dann in vorauseilender Erwartung das sinnvollere jetzt schon mal eliminieren. Und, weil StreetComplete hier ja auch noch mitspielt, auf die individuelle Abwägung der Mapper verzichten und stattdessen von einer Software ohne Abwägung oder Kenntnisnahme vorhandener Varianten per Klick weniger sinnvolle tags drüberbügeln lassen. Das erschließt sich mir nicht.

Nun gut. Für mich ist das Thema "Details an Bushaltestellen" damit abgeschlossen.

Grüße, P.

108898959 about 4 years ago

Warum sollte man für das selbe Feature tags in verschiedenen Dialekten führen? Ist OSM jetzt ein Synonymlexikon? Welchen Mehrwert hätte das? Ergänzen wir dann auch noch trashcan=yes (ist ja auch richtig)?

108669451 about 4 years ago

Ich habe ja als Kontext eine Liste anderer Changesets angegeben, ich spreche hier durchaus von Löschungen, von Informationsverlust. Es sind ja nicht nur die Mülleimer.
Bisher ging ich davon aus, dass es in OSM geübte Praxis ist, Dinge, die man selbst anders taggen würde, die aber nicht sachlich falsch sind (und das ist ist waste_basket=* nicht) einfach mal stehen lässt. Das praktizieren wir hier im Großraum Stuttgart seit Jahren eigentlich recht erfolgreich. Alles andere endet in sinnlosen edit-wars.

Das tag "waste_basket=yes" habe ich nicht zufällig gesetzt. Aus welchem Grund sollte man ein Feature mit unterschiedlichen Begriffen benennen, je nach dem, ob es alleinstehend oder ein Attribut eines anderen Objektes ist?
amenity=bench
bench=yes
->
amenity=waste_basket
waste_basket=yes

Grüße, P.

108669451 about 4 years ago

Hallo woodpeck,

hier wurden Informationen über Mülleimer an Bushaltestellen und der Typ des dort befindlichen Unterstands gelöscht.
An vielen Bushaltestellen in der Region hatte ich als Attribut, um die Existenz eines Mülleimers zu dokumentieren, das tag waste_basket=yes gesetzt.
Ebenso den Typ des Unterstands (dessen Existenz bereits mit shelter=yes getaggt war) mit dem tag shelter_type=public_transport spezifiziert. Es gibt ja schließlich noch andere Unterstandsmöglichkeiten, wie Vordächer, Arkaden etc.

Diese beiden tags wurden hier großflächig von user ghostrider44 gelöscht, z.B. in den Changesets
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=107741383
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=107783410
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=107648717
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=107897663
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=107893654
https://overpass-api.de/achavi/?changeset=107775248
und anderen.

Nachdem ich ghostrider44 Anfang Juni daraufhin angesprochen hatte, setzte er seine Löschungen trotzdem fort, woraufhin ich die gelöschten tags wiederhergestellt habe.
Die entsprechenden Features hatte ich übrigens alle nach eigener fotografischer Dokumentation gemappt. Wo ich einen Mülleimer mappe, dort war zum Zeitpunkt der Besichtigung auch einer. Die Fotos habe ich verfügbar in meinem Archiv.

Grüße,
P.

108667751 about 4 years ago

Hallo Sebastian21,
nein das finde ich nicht sinnvoll.

Warum sollte man ein Feature mit zwei verschiedenen Begriffen benennen, je nachdem, ob es ein alleinstehendes Objekt ist (amenity=waste_basket) oder ein Attribut eines anderen Objektes (bin=yes)?

Eine Sitzbank ist auch entweder amenity=bench (alleinstehend) oder bench=yes (als Attribut).

Grüße, P.

108618628 about 4 years ago

Top :-)
Falls Dir die Ideen ausgehen:
das hier sind die erfassten Treppen ohne Stufenanzahl in Stuttgart ;-)
https://overpass-turbo.eu/s/19KK
btw, weil mir das gerade erst aufgefallen ist: step_count=* (mit Unterstrich) ist das richtige tag: osm.wiki/Key:step_count

Viel Spaß und herzliche Grüße :-)
P.

108618628 about 4 years ago

Daumen hoch für die Stufenzählung ;-)

107422342 about 4 years ago

Hallo cmk23,

Du hast hier und an anderen Wegen kürzlich ein bicycle=yes hinzugefügt. Das ist nicht falsch, weil die ja dort fahren dürfen.
In OSM hat sich ein hierarchisches System von sog. access-tags etabliert, die zusammen mit einigen Standardwerten die Benutzungsberechtigungen darstellen.
Dokumentiert ist das u.a. hier: osm.wiki/OSM_tags_for_routing/Access_restrictions#Germany und hier: osm.wiki/Key:access

Das bedeutet, dass auf dem Weg hinter der Sommerhofensiedlung (highway=service) per Verkehrszeichen alle Verkehrsarten bis auf Kraftfahrzeuge erlaubt sind (motor_vehicle=no).
Damit ist bereits alles gesagt, weitere tags braucht es nicht.
Würde man ständig alles explizit attributieren, müsste man ja an alle normalen Wohnstraßen foot=yes, bicycle=yes, horse=yes, Elektrokleinstfahrzeuge=yes usw. dranschreiben. Das will man nicht, deswegen die Standardwerte.

Wenn Du dazu noch Fragen hast, nur zu. Hilfsbereit ist auch immer die Stuttgarter OSM-Community, die findest Du hier:
osm.wiki/Stuttgart/Stammtisch
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/stuttgart

Grüße, P.

107143294 about 4 years ago

Ach ja, als Ergänzung:
Die Stuttgarter OSM-Community hilft auch immer gerne, die findest Du hier:
osm.wiki/Stuttgart/Stammtisch
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/stuttgart
Nächste Woche Dienstag ist wieder virtueller Stammtisch. Wenn Du Lust hast, kannst ja gerne mal vorbeischauen, dort werden immer alle Fragen gerne beantwortet.

107143294 about 4 years ago

Hallo Ze0zohk1,

an dem node osm.org/node/5575759782 hast Du eine Notiz angebracht, dass man den Wegweiser und das Schild zusammenführen sollte, weil sie am gleichen Pfosten befestigt sind.

Der Meinung bin ich nicht, deswegen habe ich das auch separat gemappt.

Weil:
1. ich habe die Schilder gemappt, nicht den Pfosten ;-)
2. osm.wiki/DE:Ein_Objekt,_ein_OSM-Element
Wenn man verschiedene Objekte zusammenwirft, in diesem Fall sogar welche mit unterschiedlicher Ausrichtung, wird es schnell unübersichtlich, welches Attribut zu welchem Objekt gehört. Eine maschinelle Auswertung wird dadurch schnell verunmöglicht.
3. Genauer: Die Objekte haben nichts miteinander zu tun. Das eine ist ein Wegweiser, das andere ein Verkehrszeichen. Eine Vermischung der tags wäre sachlich falsch, wenn z.B. das Verkehrszeichen ein tag tourism=information tragen würde.
4. welches Problem würde dadurch gelöst?

Wenn man denn unbedingt ein Micromapping betreiben möchte, dann kann man ja zwischen den Schildern den Pfosten mappen und eine verbindende Relation dazu erfinden oder so. Die beiden Schilder haben in jedem Fall inhaltlich nichts miteinander zu tun.

Herzliche Grüße, P.

107143172 about 4 years ago

Hallo Ze0zohk1,
am node
osm.org/node/3668894378 hast Du eine Frage hinterlassen.
Dieser Wegweiser ist ein übriggebliebenes Relikt alter Radroutenbeschilderung. Vermutlich weiß die Stadt nicht einmal, wo diese alten Dinger überall rumhängen und beseitigt sie deshalb nur, wenn zufällig Baumaßnahmen oder Neubeschilderungen stattfinden.

Jedenfalls ist die "3" die Nummer der ehemals hier entlang geführt gewesenen Radroute, die aber nichts mehr mit der Hauptradroute 3 des aktuellen Radroutenplans zu tun hat. Also nichts, was man berücksichtigen müßte.

Ich hatte den Wegweiser erfaßt, weil er eben dort hängt und solange er existiert, Ortsunkundigen die Richtung weisen kann.

Grüße, P.

107072127 about 4 years ago

Hallo OSM_VVS,

ich habe dieses und das Changeset 107072166 rückgängig gemacht.
Die Wege sind mit Zeichen 250 StVO beschildert, Zusatzzeichen 1022-10.
Das Durchfahrtsverbot durch Zeichen 250 war zutreffend mit vehicle=no getaggt, die Radfreigabe mit bicycle=yes.

Grüße, P.

106670069 about 4 years ago

Hallo godfredkah2,

auf der Gemarkung Gerlingen gibt es auch einige kaputte Beschilderungen. Vor Jahren hatte ich dort die Stadt sowie die einschlägigen Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats angeschrieben. Passiert ist auch dort nichts. Bisher hatte ich allerdings keine Motivation, das weiter zu eskalieren.

De jure ist es eben so wie es ist - alleine wenn über einen durch iVerkehrszeichen gesperrten Weg eine beschilderte Radroute führt, ist der Radverkehr erlaubt. Dazu gibt es Urteile. Ansonsten gilt eben das Schild.

Das mit dem rummurksen war wohl etwas rüde formuliert, ich bitte um Verzeihung.

Grüße, P.

106670069 about 4 years ago

Hallo godfredkah2,

Du hast hier wiederholt am Weg osm.org/way/341193014 ein bicycle=yes angebracht, obwohl der Weg unzweifelhaft mit einem Zeichen 250 StVO beschildert ist. Das Zeichen bedeutet "Verbot für Fahrzeuge aller Art", dazu gehören auch Fahrräder.

Wenn Dir die Sperrung nicht gefällt, wende Dich bitte an die zuständige Straßenverkehrsbehörde und versuche, eine Änderung der Beschilderung zu erwirken. Tatsachenwidrig an den Daten in OSM rumzumurksen ist weder zielführend noch sachlich zutreffend.
Grüße, P.

106539263 about 4 years ago

Hallo engeles,
ich habe Deine Änderung hier rückgängig gemacht. Für Befahrensbeschränkungen gibt es in OSM bereits reichhaltige Formulierungen, die zutreffende für ein Zeichen 250 ist vehicle=no. Sonst braucht man da nichts.

Bitte schaue Dir mal die Hilfeseiten zu OSM an um zu verstehen, wie OSM funktioniert und wie man welche Daten einträgt. Hier ein paar Links dazu:

osm.org/help
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf
osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap
http://learnosm.org/de/
osm.wiki/DE:Good_practice
osm.wiki/DE:How_to_map_a
osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions
osm.wiki/DE:Luftbilder_verwenden
https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14
osm.wiki/DE:JOSM
https://learnosm.org/de/josm/more-about-josm/
osm.wiki/JOSM/Guide

Die Stuttgarter OSM-Community hilft auch immer gerne, die findest Du hier:
osm.wiki/Stuttgart/Stammtisch
http://lists.openstreetmap.de/mailman/listinfo/stuttgart