OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
101743133 over 4 years ago

Hi Dxe9S3T,

ich habe jetzt wieder den aktuellen Straßenverlauf wiederhergestellt.
Beim Abzeichnen von Luftbildern sollte man halt schon drauf achten, ob die Straßen, Gebäude oder anderen Objekte aktuell immer noch so ausschauen wie auf dem Luftbild. Manchmal wird nun mal zwischenzeitlich etwas umgebaut, abgerissen, neugebaut... Hast du ja jetzt gelernt ;)

Ob die Telematik-App die beiden Einbahnstraßenzweige besser auswerten kann, weiß ich auch nicht. Wie die OSM-Daten von der Telematik-App verarbeitet werden, können dir nur die App-Entwickler verraten. Die OSM-Daten scheinen aber derzeit in Ordnung zu sein. Eventuell könnte man nochmal auf die Höchstgeschwindigkeit schauen: hier sind die Einbahnstraßenzweige noch als maxspeed=70 eingetragen, der Rest der L851 dann mit Tempo 100. Ist vielleicht so ausgeschildert, wahrscheinlich ist aber direkt ab der Kreuzung kein Tempolimit (sprich 100km/h, wegen außerorts).

Ein anderes Problem mit der App könnte darin begründet sein, dass evtl. noch mit veralteten OSM-Daten gearbeitet wird. Kann man das vielleicht irgendwo in der App nachschauen, wie aktuell die verwendeten OSM-Daten sind? Dann würde ich aber eigentlich eher erwarten, dass du für die App in den jetzt begradigten Kurven "zu schnell" bist und nicht an der Kreuzung (wo sich eigentlich baulich nicht viel geändert hat).

Sprich: keine Ahnung, ob das für die Telematik-App jetzt gelöst ist, aber die OSM-Daten sollten in Ordnung sein.

101743133 over 4 years ago

Hallo Dxe9S3T und willkommen bei OpenStreetMap!

So wie ich das sehe, war der Straßenverlauf der L851 vor deinen Änderungen eigentlich recht gut eingetragen.

Bitte beachte, dass vor wenigen Jahren hier ein Umbau der Straße stattgefunden hat (es wurden einige Kurven begradigt). Das von dir verwendete Hintergrundbild ("NRW Orthophoto") zeigt noch den Stand von vor diesen Umbaumaßnahmen. Schau dir das ganze am besten mal mit "Bing Luftbilder" im Hintergrund an, das zeigt den aktuellen Stand. Im iD-Editor kannst du das Hintergrundbild mithilfe einer Schaltfläche am rechten Rand (oder Taste "B" drücken) ändern.

Achso, und den Anschluss der Straße "Averdung" an die "Straße "Natorp" würde ich persönlich nicht unbedingt wegen der kleinen Verkehrsinsel in zwei Einbahnstraßenwege aufteilen, aber das ist Geschmackssache.

Sprich, ich würde deine Änderungen eigentlich wieder rückgängig machen, sodass hier wieder alles in Ordnung sein sollte. Oder kannst du das Problem, das du hier siehst, nochmal besser beschreiben?

99987955 over 4 years ago

Stimmt, das sollte 2021 heißen, hab mich wohl vertippt. Hab's jetzt gerade korrigiert.

Danke für den Hinweis!

94599428 over 4 years ago

Hallo Weitwanderin und willkommen bei OSM!
Bitte beachte, dass der name-Schlüssel nur für tatsächliche (Eigen-)Namen von Objekten zu verwenden ist. Eine Beschreibung wie "Tischtennisplatte für 4 Spieler" gehört da nicht rein.
Siehe dazu auch: osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_das_Name-Tag_nicht.2C_um_Dinge_zu_beschreiben

90072190 over 4 years ago

Hallo, dieser Zufahrtsweg sollte nicht als "access=private" markiert werden. Hier ist keine entsprechende Beschilderung vorhanden. Bitte bedenke, dass du durch solches Tagging auch bspw. Fußgänger- oder Radfahrer-Routing auf diesem Zuweg Richtung Radbahn/Halde unmöglich machst.

88127905 over 4 years ago

Hab mir die Wege hier nochmal vor Ort angesehen: an den Oberflächenbeschaffenheiten hat sich hier nichts geändert, also waren deine Änderungen ungerechtfertigt. Wäre schön gewesen, wenn du Stellung genommen hättest und/oder deine Änderungen revertiert hättest.

94058205 over 4 years ago

Hallo, du hast hier [1] den Schlüssel parking=lane ergänzt. Wie du im OSM-Wiki nachlesen kannst [2] sollte parking=* nur an Parkplätzen (amenity=parking) gesetzt werden. Für Parkstreifen entlang von Straßen ist der Schlüssel parking:lane=* zu verwenden. Lies dir dazu am besten auch erstmal den Wiki-Eintrag [3] aufmerksam durch.

[1] osm.org/way/347646938
[2] osm.wiki/DE:Key:parking
[3] osm.wiki/DE:Key:parking:lane

94680973 over 4 years ago

Hallo, hier sind sehrwohl Fahrradstraßenschilder vorhanden. Und zwar zwischen Stefanstraße und Friedrich -Ebert-Straße an jeder Kreuzung. Hast du die übersehen oder ist deine Änderung ein Versehen?
Bin heute noch dran vorbeigekommen und hab auch ein paar Fotos gemacht:
https://ibb.co/YB0yFQk
https://ibb.co/SBbnqVF

88296004 about 5 years ago

Auch Trampelpfade können in OSM eingetragen werden, wenn es sie denn in Wirklichkeit gibt. Dieser war ja bereits mit surface=ground gekennzeichnet. Hätte man vielleicht noch deutlicher machen können mit informal=yes [1], aber da hier ein Weg ist (unabhängig ob der Weg offiziell "gewollt" ist oder durch häufige Benutzung informell entstanden ist), sollte dieser auch eingetragen bleiben.

[1] osm.wiki/DE:Key:informal

88229609 about 5 years ago

Bei diesem Weg [1] sehe ich keine Rechtfertigung für access=private. Ich kann mich an keine Beschilderung oder Tore erinnern und der Weg macht auch sonst keinen privaten Eindruck (auch wenn das Grundstück vielleicht in Privatbesitz sein sollte). Durch das access=private verhinderst du jedoch, dass dieser Weg beim Routing berücksichtigt wird.

[1] osm.org/way/256065191

87767342 about 5 years ago

In diesem Changeset hast du glaube ich versehentlich eine Kreuzwegstation [1] verschoben, oder soll das so?

[1] osm.org/node/1459669537

87954098 about 5 years ago

Dann ändere Daten (bzw. füge Daten hinzu) doch bitte nur dann, wenn du die Situation tatsächlich kennst.

88067122 about 5 years ago

Wäre die Nutzung nicht erlaubt, würde ich eher access=private setzen, denn der Eigentümer (und vermutlich auch Gäste, Post, Lieferdienste etc.) dürften den Weg dann ja trotzdem noch benutzen.

88067122 about 5 years ago

Da der Eigentümer die Nutzung offensichtlich duldet, wäre das für mich eher access=permissive. Dass der Eigentümer seine Duldung jederzeit widerrufen kann ist ja für access=permissive auch so im OSM-Wiki dokumentiert, siehe in der Tabelle hier:

osm.wiki/DE:Key:access

87954098 about 5 years ago

Warum hast du diesen Weg als access=customers gekennzeichnet? Der Parkplatz war Ende 2019 noch als öffentlicher Parkplatz beschildert (mit Parkscheibenregelung werktags von 8-18 Uhr). Dementsprechend sollte der Parkplatzweg doch für die Öffentlichkeit zu betreten sein und nicht nur für Kunden, oder?

88250758 about 5 years ago

Bitte prüfe nochmal die Oberflächenbeschaffenheiten. So weit ich mich erinnere, haben die Wege in diesem Wäldchen hier zumindest zum Großteil eine wassergebundene Oberfläche (surface=compacted). Oder sind die Wege mittlerweile asphaltiert, betoniert oder gepflastert, was ein surface=paved rechtfertigen würde? Dann nutze aber möglichst die spezifischen Tags.

88125215 about 5 years ago

Auch hier beachtest du nur die Eigentumsverhältnisse. Vor Ort wirkt es meiner Meinung nach schon so, dass Fußgänger hier geduldet sind, sprich access=permissive.

88248503 about 5 years ago

und warum dann "access=no" und nicht "access=private"?

88067122 about 5 years ago

Hier ist aber keine Beschilderung vor Ort zu erkennen, die auf einen Privatweg hinweist, der zudem nicht betreten werden darf. Es ist auch kein Tor/Schranke o.Ä. vorhanden, die ein betreten verhindert. Der Besitzer scheint das Betreten also mindestens zu dulden. Ich würde also höchstens ein "access=permissive" setzen, wenn es offensichtlich wäre, dass der Weg in Privatbesitz ist.

87957094 about 5 years ago

Auch wenn die Straße in Privatbesitz ist, ist hier keine Beschilderung on-the-ground vorzufinden, die ein "access=private" rechtfertigt. Der Besitzer scheint nicht-motorisierten Verkehr zu dulden, bzw. sogar ausdrücklich zu erlauben (siehe "Radfahrer frei"-Beschilderung). Es versperrt ja hier auch kein Tor/Schranke o.Ä. den Weg, sodass ein Betretungsverbot offensichtlich wäre.

Nur weil ein Weg in Privatbesitz ist, ist nicht unbedingt ein "access=private" in OSM angebracht!