OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
161815897 6 months ago

4331542651
11137214083
4331542675
alle in HWI, vorletzte Änderung
Ich habe nicht danach gesucht, mir ist das bloß aufgefallen. Vielleicht gibts ja noch mehr.

161736016 6 months ago

Hallo,
ich war heute in HWI und mir ist dabei dieser Änderungssatz von dir aufgefallen.
Ich habe dazu ein paar Anmerkungen:
- in den name= tag wird nur den Name geschrieben, nicht irgendetwas, was man auf der Karte gern sehen möchte.
osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_nicht_das_Name-Tag,_um_Dinge_zu_beschreiben%E2%86%99
Ein Fußweg (footway) ist nur einer, wenn das in DE in der StVO geregelt ist, z.B. wenn er straßenbegleitend ist oder wenn eine Verkehrszeichen darauf hinweist. Damit gilt automatisch:
- keine Fahrzeuge, (auch keine Fahrräder)
- keine Pferde
Das dort Rollstuhlfahrer entlang dürfen und Kinderwagen geschoben werden können, braucht nicht extra erwähnt werden. Interessanter wäre zu erwähnen, dass der Weg eine Neigung hat.
Layer= wird nur benutzt, um dem Renderer mitzuteilen, in welcher Reihenfolge er die Dinge übereinander stapeln soll. "Normal" ist für alle Dinge 0, das braucht man nicht daran zu schreiben (default). Wenn eine Brücke über eine Straße geht, bekommt die Brücke 1, die Straße bleibt bei 0(also keine Erwähnung). Wenn etwas in einem Einschnitt verläuft, wird das mit cutting=yes getagged. Brücke oben und Tunnel unten ist doppelt gemoppelt. Ein Tunnel ist ingeneurtechnisch etwas anderes, als das Bauwerk dort.
Ich ändere das mal entsprechend.
Gruß und weiter fröhlichen Mappen
Protoxenus

161815897 6 months ago

Hi,
warum schreibst du an Adressdaten von Läden die Gebäudedaten mit ran?
Bisschen mehr Sorgfalt, bitte.
Gruß Protoxenus

161385832 6 months ago

Würdest du dich an die Gepflogenheiten bei OSM halten?
osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_nicht_das_Name-Tag,_um_Dinge_zu_beschreiben%E2%86%99
Gruß Protoxenus

158308142 6 months ago

Hi, an deinem Eintrag über die Seenotretter ist ziemlich viel falsch. Eine Adresse wird anders angegeben:
osm.wiki/DE:Key:addr:*
Das was du da als Name kartiert hast, ist eine Beschreibung: osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_nicht_das_Name-Tag,_um_Dinge_zu_beschreiben%E2%86%99
Und das Haus, was du da von den Luftbildern abgemalt hast, wurde abgerissen.
Bitte beschäftige dich mit den Regeln, bevor du etwas mappst. Das erspart allen Arbeit.
BTW: Das Gebäude wird wieder aufgebaut, ist aber noch nicht in Benutzung.
Gruß Protoxenus

161607465 6 months ago

Wenn du mal die Regeln von OSM gelesen hättest, wüsstest du das.
Gruß Protoxenus

161420500 7 months ago

Hallo !i!,
würdest du bitte aufhören, die OSM-Datenbank mit unrichtigen Daten zu überschwemmen?
Ich bin gerade dabei, die Buslinien zu überarbeiten.
Ich packe alle Haltestelleninformationen, die die gesamte Haltestelle betreffen, in public_transport=stop_area . Du kannst dir das gerne ansehen.
Den link zu Wikidata, der immer die gesamte Haltestelle umfasst, auf jedes einzelne Element der Haltestelle zu legen, widerspricht dem Prinzip von OSM. Auf den von dir verlinkten Wikidata-Seiten geht es immer um die g e s a m t e Haltestelle, nicht um die public_transport=stop_position oder die public_transport=platform. Hier ein Script laufen zu lassen, ohne zu gucken, was dabei passiert, finde ich mehr als fragwürdig.
Gruß Protoxenus

125303603 7 months ago

Die nächste Woche ist bei dir wohl noch nicht um? Es existieren immer noch Doppelungen in der Datenbank.
Ehrlich mal, das ist hier kein Spiel, auch wenn manchen irgendwelche Punkte sammeln.

129737566 7 months ago

Golden OSM rule: Don't map anything you don't know about.

158353897 7 months ago

Sorry, es gibt im meinem vorherigen Post einen logischen Bruch. Ich war zwischendurch mit etwas anderem beschäftigt.
Der Absatz: Als ich in Prerow war...
sollte ans Ende.
Ich führe mal fort:
Da es einen erheblichen Höhenunterschied zwischen dem Anleger und Seebrücke gibt, existierte ein Fahrstuhl, um es auch eingeschränkten Personen zu ermöglichen, diesen Höhenunterschied zu überwinden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der abgebaut wurde. Dass, was du hier verlinkt hast, sit der Fahrstuhl. Der Anleger befindet sich östlich davon parallel zu Seebrücke.

Aber mal was anderes:
Warum muss ich mich hier für mein Kartieren vor dir rechtfertigen?
Fällt deswegen jemand in die Ostsee oder fährt unberechtigt auf der Seebrücke?
Hast du nichts Anderes zu tun, als das, was ich gemacht habe, zu kontollieren?
Wann kümmerst du dich um deine noch offenen Hinweise?
Gruß Protoxenus

158353897 7 months ago

Hi,
den ersten Absatz hättest du dir sparen können. Hier tauschen sich meistens Erwachsene aus, da muss man nicht so eine Einleitung schreiben.

Wellenbrecher/Insel, ja du hast recht. Meine Intention ist es, den gesamten Hafen anzupassen( Breite des Steindammes, Anleger...) , wenn es dazu entsprechende Luftbilder gibt.

Das hw=footway existiert, weil man da wirklich nur zu Fuß (oder mit einem Handkarren) entlang kommt. Bei pier wird überhaupt nichts darüber ausgesagt. Und wenn ich mir die Definition im OSM-Wiki ansehe, dann tritt hier wieder ein allgemeines OSM-Problem zu Tage: Die Definition ist in sich widersprüchlich (auf Stützen und dann auf einmal schwimmend) ->deswegen Bridge. Außerdem ist die Pier damit routingfähig.

Ja, da war ich mir nicht ganz sicher, weil ich davon explizit kein Foto gemacht hatte.

Als ich in Prerow war, wurde gerade an der Ostseite ein Anleger gebaut, ich nehme mal an, für den Ausflugsverkehr. Da es einen erheblichen Höhenunterschied zwischen dem Anleger und Seebrücke gibt, existierte ein Fahrstuhl, um es auch eingeschränkten Personen zu ermöglichen, diesen Höhenunterschied zu
Ja. Am Beginn der Seebrücke steht ein VZ 250 mit dem Zusatz in etwa: "Hafengebiet...Befahren verboten".
Dieses Zusatzzeichen gibt es lt. StVO nicht und hat demzufolge keine Bedeutung. Da es aber notwendig ist, zu dem Hafen zu fahren (Seenotretter,Fischer, Bootsbesitzer) wird dieser Personenkreis eine Ausnahmegenehmigung haben.

140646630 7 months ago

Wenn ich in OSMand deine Schritte zur Suche nachvollziehe, erscheint bei mir auf dem Tablet als erstes "Haus 5" und dann "Turnhalle" , danach geht es normal mit den Straßennamen weiter. Das deutet darauf hin, dass es ein OSMand - Feature ist. Deswegen wird kein tagging geändert. Alle Bussteige auf Umriss-Kerb zu ändern, ist Datenfälschung, da die meisten Bussteige in HRO in Fußwege integriert oder an sie angeschlossen sind, so dass der Übergang barrierfrei ist. Also maximal Kerb an der Seite, an der der Bus hält.
Gruß Protoxenus

140646630 7 months ago

Hi,
ich nutze OSMand schon seit seinem Erscheinen. Mir hat OSMand noch nie eine "Linie als Postadresse" angeboten.
Wie Bussteige gerendert werden, ist immer eine individuelle Entscheidung dessen, der den Renderer konfiguriert.
osm.wiki/DE:Taggen_f%C3%BCr_den_Renderer
Du meinest, man soll die Daten, die schon seit Jahren in der OSM-DB existieren, wegwerfen, weil...?
Im "richtigen" Leben bestehen Wartebereiche von Haltestellen aus einer Fläche und deswegen finde ich es sinnvoll, diese Fläche in der DB zu speichern. In Ausnahmefällen (ländliche Gegenden, in denen bei einzelnen Haltestellen nur ein Schild existiert) mappe ich auch nur diesen Haltestellen-Mast. Das "highway=busstop" wird nur mitgeschleppt, weil es augescheinlich nicht möglich ist, ein sinnvolles Schema für ÖPNV durchzusetzen.
Guten Rutsch ins Jahr 2025
Protoxenus

149619858 8 months ago

Yes, it is.
https://en.wikipedia.org/wiki/Pop-up_retail

2654183 9 months ago

Das ist ein Zitat aus einem Hinweis, der dort erstellt wurde. Da du den Laden kartiert hast, dachte ich, dass du darüber mehr weißt.

2654183 9 months ago

Ungelöster Hinweis Nr. 4520772
Beschreibung

Hier ist nur der Eingangsbereich der Bewohner Warnowallee 6. Es gibt hier KEIN Geschäft namens: "Leman Russische Spezialitäten".

Erstellt von anonym vor etwa 5 Stunden
Standort: 54,1376864, 12,0520985

151179297 9 months ago

Hallo, habe gerade gesehen, dass du hier in Güstrow zusätzlich zu den schon an der Straße erfassten Fußwegen weitere dazu kartiert hast. Ich gehe mal davon aus, dass du dir der Folgen bewusst bist.
Du stellst damit Routing-Software vor ein Problem, die kann nämlich nicht entscheiden, ob sie den an der Straße gemapptem Fußweg nehmen soll oder den von dir extra gemappten.
Außerdem gibt es bei OSM eine Regel: osm.wiki/DE:Good_practice#Ein_Objekt_in_der_Realit%C3%A4t_entspricht_genau_einem_Objekt_in_OSM%E2%86%99
Wäre schön, wenn du das brücksichtigst.
Gruß Protoxenus

156140763 9 months ago

Hallo, du hast den kombinierten Rad- Gehweg entlang der Hinrichshäger Straße kartiert. Das war dein erster Beitrag zu OSM. Wenn man so etwas das erste Mal tut, ist es sinnvoll, sich mit den Regeln und Gepflogenheiten von OSM bekannt zu machen. Der Weg war schon kartiert, und zwar als Teil der Straße L22. Das ist so üblich, weil der Weg nicht durch einen Grünstreifen oder andere Hindernisse von der Fahrbahn getrennt ist. Die Daten der OSM-Datenbank werden nicht nur zum Rendern von Karten benutzt, sondern auch für Routing-Programme. Das Routing funktioniert nur richtig, wenn sie Software erkennt, dass es keine Hindernisse zwischen Geh-/Radweg und Fahrbahn gibt. Das ist zwar an dieser Stelle nicht sooo wichtig, an vielen anderen Stellen aber schon. Un deswegen wird in diesem Fall kein extra Weg kartiert.
Gruß Protoxenus

139698726 10 months ago

Woher hast du die Erlaubnis, die Daten vom Geoseaportal für OSM zu nutzen?
Zitat:
"Copyright und Nutzungsbedingungen

Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright für Texte und Bilder liegt, soweit nicht anders vermerkt, beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Auf dieser Website zur Verfügung gestellte Texte, Textteile, Grafiken, Tabellen oder Bildmaterialien dürfen ohne vorherige Zustimmung des BSH grundsätzlich nicht vervielfältigt, nicht verbreitet und nicht ausgestellt werden. Das BSH gestattet grundsätzlich nur eine Verlinkung auf vollständige HTML-Seiten (z. B. www.geoseaportal.de). Eine Verlinkung auf Einzelelemente einer Seite (z. B. auf Grafiken, doc- oder pdf-Dateien) ist nicht erlaubt.

Für die dargestellten Geodaten, Metadaten und verwendeten Geodatendienste gelten von den obigen Grundsätzen abweichende, besondere Nutzungsbedingungen:

Für die Nutzung der Geodaten, Metadaten und Geodatendienste des BSH und der sonstigen geodatenhaltenden Stellen des Bundes gilt die Verordnung zur Festlegung der Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes (GeoNutzV).

Für die Nutzung aller sonstigen dargestellten oder eingebundenen Geodaten, Metadaten und Geodatendienste gelten die Nutzungsbestimmungen des jeweiligen Geodatenhalters bzw. Diensteanbieters."

49217184 10 months ago

Hier gibt es einen Hinweis:
Ungelöster Hinweis Nr. 4332531
Beschreibung

"da gibts keine Erhebung/Berg"
Gruß Protoxenus