OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
147694742 over 1 year ago

Hallo, ich denke, es handelt sich um diesen Weg mit seinen Ablegern:
http://www.martinuswege.eu/

18677621 almost 2 years ago

osm.org/changeset/200912
Ich habe gerade gesehen, dass noch davor Mapper waso den Namen aufgebracht hat. Dessen Änderungssatz:
osm.org/changeset/195415
Aber du findest diese Infos leicht in der Historie des Weges 26057188

18677621 almost 2 years ago

Hallo kuhni74, danke für die Rückfrage. Mußte jetzt selbst noch einmal recherchieren, um mich an die Eintragung von vor 10 Jahren zu erinnern. Wahrscheinlich werde ich den Namen nur übernommen haben von Andre68, der/die den Namen am 12.8.2008 eingefügt hatte. In Google Maps heißt die residential "Die Lang".
Wenn deine Indizien wegen des Namens auf "Grimmlinggraben" hinheuten, würde ich dich bitten, alle Wegabschnitte des tracks dahingehend umzuändern und der residential den jetzt gültigen Namen zu geben.
Lg Reiner

140809545 almost 2 years ago

OK, da dieser Streifen mit roter Farbe hervorgehoben ist, habe ich mich dazu verleiten lassen, als separaten Fahrradweg einzutragen. Ist allerdings nicht von der Straße getrennt. Autos, die an der Seite parken wollen, müssen diesen Fahrradweg queren.
Lg Reiner

50502846 about 2 years ago

Wenn du dir sicher bist, dann spricht nichts dagegen.
Den Weg, den du gehst, um Unklarheiten abzuklären, ist in meinen Augen der richtige. Nachfragen, wenn es unterschiedliche Ansichten gibt.
Mir hat aber auch das deutsche OSM-Forum immer sehr gut helfen können. Das österreichische ist nicht so stark frequentiert.
Lg Reiner

50502846 about 2 years ago

Hi kuhni74,
seitdem ich als aktiver Mapper bei OSM dabei bin, sind schon etliche Jahre ins Land gegangen. Wenn ich mich recht erinnere, war für das tag place anfängich eine gröbere Einteilung als Orientierungshilfe vorgeschlagen. Inzwischen gibt es dazu eine feinere Einteilung mit Zusatzinformationen, was natürlich sehr hilfreich für eine Klassifizierung ist.
Lg Reiner

68304547 about 2 years ago

Gute Idee, klingt gut.Würdest du das übernehmen?

68304547 about 2 years ago

Hallo kuhni74,
seinerzeit hatte ich aus place=village ein place=hamlet gemacht, da village wohl schon zu groß war.
Die nächst niedrige Stufe währe place=isolated_dwelling. Dies wäre meiner Meinung nach zu klein dimensioniert.
Siehe auch:
osm.wiki/DE:Key:place

90711363 over 2 years ago

Danke für die Info und den Verweis auf die Diskussion.
Lg Reiner

116303400 over 2 years ago

Seinerzeit (2014) bin ich im Erholungsgebiet um den Anninger die meisten der markierten Wanderwege gegangen.
Gerade diese relation 3412239 (blaue Markierung) hatte verschiedene Startstellen, aber offensichtlich immer das gleiche Ziel - soweit ich die Beschilderung verstanden habe.
Das mit der Rollenvergabe wäre eine mögliche Idee. Aber welche Teile sind Zubringer und welche die Hauptroute?
Bei der Klärung könnte Moti18 behilflich sein. Er ist Weghalter beim ÖTK für den Raum Baden, kennt aber auch die anderen Weghalter in der Gegend.

116303400 over 2 years ago

Hallo Kuni74,
ich habe heute in den Wanderatlas Wiener Wald von 1992 geschaut. Dieser war im Jahr 2014, an dem ich die Relation mit der blauen Markierung erstellt habe, meine Grundlage für die Wanderungen um den Anninger.
Anscheinend habe ich damals dem falschen Weg (gelbe Markierung) auch die blaue Markierung zugewiesen. Ich habe heute die Korrektur durchgeführt und das richtige Teilstück in die Relation hinzugefügt. War leicht, da in der note dazu auch der Hinweis "blaue Markierung" stand und es der blauen Markierung in dem Wanderatlas entspricht.

116303400 over 2 years ago

Hallo Kuni74,
ich habe mal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut, um mir die Lage besser vorstellen zu können.
Der gelb markierte Wanderweg ist damals noch nicht fertiggestellt worden von mir.
Die Verzweigungen der blauen Markierung besteht wahrscheinlich aus verschiedenen Strecken, die alle die blaue Markierung haben, oder aber es gibt verschiedene Zugänge zum selben Ziel.
Wenn du näheres weißt, dann teile doch die Strecken sinnvoll auf.
Lg Reiner

129110943 over 2 years ago

Thank you for the correction. The number 43 was written especially large on the announcement board in front of the entrance. But seems to be a house number.
Reiner

128979610 over 2 years ago

Hi Chris,
Thanks for the detailed reply.
Over my 13 years as an OSM mapper, a lot has changed in tagging, especially regarding micro tagging. There is so much that it is hard to realise what is a new feature, what is redundant because defined as default, what has even been tagged incorrectly. Especially the ID editor makes it easy to create superfluous tags (e.g. oneway=no or foot=yes for footway and path respectively).
If I am not sure, I usually consult the WIKI or the German OSM forum.

So far I don't know any renderer that evaluates the additional tags at highway=crossing. Even OSMAND only gives the hint "crosswalk", where there is one. I don't mean to say that micro tagging is unnecessary, but it does dampen enthusiasm for beginners. I am not a beginner anymore, but I notice that it can quickly lead to misunderstandings because of different points of view, as it happened to me now.
Maybe a topic for SOTM.

I have almost no experience with reverting, neither passively nor actively. I myself have used this procedure only twice, where I made a small erroneous change - caused by myself.

Some of the edits were detected by the JOSM Editor - which I use - before uploading.

Thanks again
Reiner

128979610 over 2 years ago

Hi aharvey,
thanks for the link about sidewalk.
osm.wiki/Key:sidewalk#Separately_mapped_sidewalks

I have compared the English page and the German page.
Not everything is translated 1:1 into German, but the core statement I refer to is identical in both language versions, to be found under "Usage" (...sidewalks associated with streets...). I assume that footway is not a street. To me this means that the tag combination highway=footway and sidewalk=yes does not make sense.

It is also interesting for me that the tag sidewalk has changed a lot. So many additions to it have come up in the last few years that I unfortunately haven't kept track of.

Also this link is helpful for me:
osm.wiki/Australian_Tagging_Guidelines/Cycling_and_Foot_Paths

I'll look at this one a little later. But I already noticed that in the pedestrian area around Darling Harbour there is maxspeed=50, although no cars are allowed.

Regarding highway=crossing see link:
osm.wiki/Tag:highway%3Dcrossing
Under "How to map" you can read:
To map a street crossing, place a node along the way representing the road, and add the highway=crossing tag to the node.

Sorry that I'm not yet fit enough for the Australian OSM view.
For future edits I will be more careful and not rely on my previous experience.

The reverting thing is one of those critical things. I have not only made the offending edits but also weeded out other errors caused by Australians (e.g. houses connected to roads, which can easily happen because of the snap functionality).
When editing I am very careful that I don't add anything wrong or remove anything right. And as already mentioned above, I have to respect country-specific conditions more.

128979610 almost 3 years ago

There are several ways to tag shared paths.
This is especially common in conjunction with pedestrians and cyclists.

There are traffic signs that indicate this as well. Then it makes sense to choose this combination:
highway=path
foot=designated
bicycle=designated.

If the use of the common path (e.g. pedestrian) is recognizable, this combination makes sense (as I did it):
highway=footway
bicycle=yes (this means that bicycling is allowed here).
(bicylce=designeted is also possible if a traffic sign indicates this, guideposts are not traffic signs).

These variants and others are also described in the wiki (maybe only in the German version)

128979610 almost 3 years ago

Sorry we are doing edits in OSM at almost the same time right now and have been interfering.
The sidewalk tag is used in conjunction with a road:
highway residential
sidewalk=left/right/both

If a footpath is explicitly entered, the sidewalk tag is not necessary (see wiki).

highway=crossing usually refers to a node (footpath crosses road). Tagging the footway as such is superfluous (see wiki and German OSM forum).

128972087 almost 3 years ago

The oneway=no tag is a default value, therefore not necessary to use (see Wiki).

66029486 almost 3 years ago

Hi Elektrobiene,
danke für den Hinweis. Leider kann ich mich an diese Editierung nicht mehr erinnern, es ist 3 Jahre her.
Die Historie dieses Weges zeigt, dass dieser Weg 2011 in OSM eingetragen wurde von einem Skald und ebenfalls im Jahr 2011 von einem andreas-singer mit dem Namen "Kaiserkogeltru" versehen wurde.
Offensichtlich kennst du dich dort gut aus und ich bitte dich, passende Änderungen bzgl. des Weges durchzuführen, z.B. access=private hinzuzufügen.
Lg
Reiner

19825386 almost 3 years ago

Das Franz-Ferdinand-Schutzhaus heißt jetzt Franz Ferdinand Hütte (http://www.franz-ferdinand-huette.at). Wurde schon 2012 von Joe62 von alpine_hut in amenity=restaurant umdefiniert.
Eventuell dient dieses Haus nicht mehr als Schutzhütte, sondern nur noch als Restaurant.