OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
115869767 about 3 years ago

Guten Morgen Andreas,
ich war zu der Zeit am Kalenderberg unterwegs und habe u.a. auch auf Ungereimtheiten überprüft. Da es den Mariazellerweg da noch gibt, schien mir der Wert access=no auf der Brücke unschlüssig. Dies hätte ich nicht gemacht, wenn die Tore, die du gesehen hast, eingetragen wären. Tore können geschlossen sein und meine Vorgehensweise ist, access=no ans Tor zu schreiben.
die andere Möglichkeit, nur den Weg als unzugänglich zu taggen, schien mir daher unlogisch.
Werde das zukünftig auch noch berücksichtigen.
Lg Reiner

120529815 over 3 years ago

Als ich im November 2021 dort war, gab es noch keine Verbindung vom Parkplatz über Straße auf die andere Seite, soweit ich mich jetzt noch erinnere. Das heißt, ein crossing wäre an dieser Stelle nicht korrekt.
Deswegen hatte ich den Fußweg vom Parkplatz auch nur bis zum Fußweg parallel zur Laxenburger Straße eingetragen und nicht weiter über die Straße auf die andere Seite. Im übrigen ist es für Fußgänger meistens jederzeit überall möglich von einem parallel zur Straße verlaufenden Fußweg über die Straße auf die andere Seite, unter Beachtung der Verkehrssicherheit und -regeln, zu wechseln. Nur bei Fußgängerüberwegen +- 15 Meter (ob die Entfernung 15 Meter korrekt ist, weiß ich nicht mehr) ist man als Fußgänger genötigt, diesen Überweg auch zu benutzen.
Zwischen Südweg und Friedhofstraße sind Fußweg und Fahrradweg durch einen Grünstreifen getrennt, daher die separate Eintragung beider.

29815256 over 3 years ago

Leider kann ich es dir auch nicht sagen. Weder in basemap.at noch in AMAP Fly konnte ich diese Namen finden.
Meine Vermutung ist, dass der Mapper rahra eine passende Quelle hat, da er 2011 diese eingetragen hat.
Lg Reiner

113159118 almost 4 years ago

Danke für die Hinweise.
Lg Reiner

50756705 almost 4 years ago

Hallo kuhni74,
danke für diese Frage. Die Editierung hatte ich vor ca. 4 Jahren gemacht. Meine Erinnerung an diesen Changeset reicht leider nicht so weit zurück. Am 1.8.2017 hatte ich eine Wanderung von Reitel-Graben nach Groß-Krottenbach gemacht. Warum ich den Klosterbach umbenannt hatte, weiß ich nicht mehr und auch anhand meiner Aufzeichnungen konnte ich nichts finden, was darauf hindeutet.
Daher habe ich den Namen von "Klein-Mariazeller Graben" wieder auf Klosterbach gesetzt.
Lg Reiner

82927038 about 4 years ago

Danke Lukas,
ich glaub auch, dass das ein Versehen war. Nach über einem Jahr kann ich mich zwar nicht mehr daran erinnern, ob da auch ein Telefon war, aber von den Infos, die an dem Container befestigt waren, hatte ich Fotos gemacht. U.a. steht eine Telefonnummer darauf. Ich habe amenity=telefone als tag entfernt.
Lg Reiner

75931439 about 4 years ago

Als ich im Herbst 2019 einige Male durch die Lobau gewandert war, habe ich die Radrouten ebenfalls gesehen. Diese habe ich dann als route=bicycle eingetragen. Da die einzelnen Teile alle in der Lobau liegen, habe ich diese mit ref=Lobau getaggt. Glücklich war ich mit diesem Netz nicht, da Radrouten meistens von einem Start zu einem Ziel führen. In diesem Fall wären es mehrere Starts mit mehreren Zielen.
Erst Anfang dieses Jahres bin ich dann auf type=network gestoßen und kann mir gut vorstellen, dass diese Radrouten gut damit klassifiziert werden können. Auch das Radnetz von Wien sollte damit abgebildet werden können.

101717744 about 4 years ago

Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine kleine Info-Tafel an der Zufahrtsstraße stehend, auf der steht "Nutzwiese Kleiner Mühlhaufen".
Lg
Reiner

104064348 about 4 years ago

Hallo zusammen,
am 12.4.2014 bin ich das Teilstück zwischen Bernau und Gföhlhütte gegangen. Die weiß-rot-weiß Markierungen waren noch alle gut zu sehen. Wenn die Markierungen nicht entfernt wurden, ist es für mich ein benutzbarer Wanderweg. Kann aber sein, dass sich der ÖTK dafür nicht mehr zuständig fühlt. In dem Fall wäre es seine Aufgabe, die Markierungen ungültig zu machen oder wer auch immer dafür die Verantwortung hat.
Im Mai 2019 war ich auf einem Teilstück dieses Wanderweges nahe Hainfeld gegangen. Markierungen waren teilweise noch gut zu erkennen. Stellenweise allerdings auch nicht. Auf mich machte der Wanderweg in diesem Bereich den Eindrück, als würde er nicht mehr gewartet. Auch hier gilt, wenn es kein offizieller Wanderweg mehr sein soll, gehören die Markierungen entfernt.
Aus meiner Sicht sollte der ÖTK kundtun, dass er die Verantwortung für die Wartung dieses Weges nicht mehr übernimmt, wenn dem so ist. Diese Information kann man dann als note in die Relation unterbringen. Wenn die Markierungen alle ungültig gemacht wurden, sollte die Relaltion entfernt werden.
Lg Reiner

105348358 about 4 years ago

Hi Andreas,
auf dieser OSM-Wiki-Seite wird explizit angegeben, dass bicycle=designated nicht notwendig ist, wenn highway=cycleway.
Du erwähntest unterschiedliche Tagging-Schemata bzgl. JOSM und ID. Ich weiß nicht, was du damit meinst und würde mich freuen, wenn du mir da weitere Infos geben könntest.
Lg Reiner

osm.wiki/DE:Tag:bicycle=designated

102135090 over 4 years ago

Bei stärkeren Regenfällen und Schneeschmelzen wird das unterirdische Bachbett nicht reichen. Immerhin gibt es einen größeren Durchlass unterhalb des Aquädukts für den Buchbach und dann fließt das Wasser oberirdisch in den Umlaufgraben. Diese Situation hatte ich vor Augen und als einzige Möglichkeit der Darstellung in OSM fiel mir dazu das tag intermittent=yes ein.

102135090 over 4 years ago

Hallo fkv, während in der Furth am 1.4. tatsächlich ein wenig Wasser stand, war nach der Böschung kein weiteres Wasser zu sehen. Ich habe in der leichten Mulde im Unterlauf kurz vor Einmündung in den Umlaufgraben gestanden, da wo der track quert. Da in diesem Teil nur bei besonderen Gelegenheiten Wasser fließt, halte ich es für angebracht, den Verlauf vom Buchbach auch einzutragen und mit intermittent=yes zu kennzeichnen.
Lg Reiner

103276124 over 4 years ago

Ich bin diese Strecke heute am 20.4.2021 gegangen. Dieser Weg wird noch begangen. Es gibt ein Teilstück bei der Wiese, was zugewachsen ist. Dieses Teilstück habe ich als disused:highway getaggt. Der rot markierte Wanderweg wurde deswegen wohl auch verlegt. Der Wanderweg mit dem Buchstaben G hat entlang der ursprünglichen Strecke, die auch die rote Markierung hatte, von der Wiese bis zur Landstraße noch 4 gut erhaltene Wegweisschilder. Dieses Teilstück wird augenscheinlich nicht mehr gewartet.
Lg Reiner

101736254 over 4 years ago

Als die Wanderstrecke L5 angelegt wurde, war in dem fraglichen Bereich noch kein separater Fußweg vorhanden. Da mußte man tatsächlich auf dem unebenen Stück neben der Straße ein kurzes Stück gehen. Ich habe beim Checken der Relation bemerkt, dass nach dem Umbau des Kreisverkehrs zur Kreuzung bei der Autobahnauffahrt der Verlauf eh nicht mehr stimmt. Das werde ich baldigst korrigieren.
Lg Reiner

101736254 over 4 years ago

Hallo Peter, hallo Andreas,
Der Brückenlauf findet seit 2001 regelmäßig statt. Für diesen Zweck werden die Straßen für eine gewisse Zeit gesperrt.
Die von XimeX angelegte Relation 8610803 ist wahrscheinlich die verkürzte Strecke für Kinder. Die lange Strecke (Tecon Runde "Leobersdorfer Brückenlauf") ist von mir angelegt (relation 3307028) und wird wohl im wesentlichen auch weiterhin die Brückenlaufrunde sein/bleiben.

Frage an Andreas: Was meinst du mit "...wo die Straße gesperrt ist..."?

Seit Benutzung des Editors iD gibt es immer wieder eine "sinnleere" Verwendung von sidewalk. Dieser tag macht Sinn in Verbindung mit highway=residential oder =unclassified, aber nicht wenn ein highway=footway explizit eingetragen wird. Und für sidewalk=separate kann man gleich einen Weg highway=footway eintragen und weiß auch gleich, auf welcher Seite der Straße dieser ist.
Ansonsten sind für sidewalk to Werte right|left|both üblich.

Der Fuß-/Radweg zwischen dem Kreisverkehr beim Restaurant "Pizzeria Ristorante Sorrento" und der Zufahrt zum Einkaufszentrum ist inzwischen wohl fertiggestellt.
Lg Reiner

79573283 over 4 years ago

Hallo Andreas,
ich hätte geschworen, dass dort nur 30 km erlaubt sind, weil ich dort langgefahren bin. Allerdings habe ich nicht auf die Zusatztafel geachtet, die u.a. diese Straße L321 davon ausnimmt.
Danke für die Info
Lg Reiner

65502327 over 4 years ago

Ja, vor 2 Jahren hatte ich vor allem noch die grobe Einteilung 1000 - 10000 entspricht village, <1000 entspricht hamlet als Maß genommen. Die Infrastruktur betreffenden Infos hatte ich vernachlässigt. Inzwischen berücksichtige ich diese Faktoren auch mehr und mehr. Magst du den place-Wert wieder zurücksetzen?
Lg
Reiner

13296807 over 4 years ago

Deine Bedenken und die Entscheidung access=customer zu setzen teile ich. Danke und Lg Reiner

13296807 over 4 years ago

Als ich vor über 8 Jahren dort war, war mir der tag access=customer noch nicht geläufig. Du warst ja gestern da. Du kannst den tag access so korrigieren wie er aktuell ist. Lg Reiner

99374387 over 4 years ago

Danke Andreas.
Zur Zeit spinnt meine Maus. Ich tippe irgendwo einmal hin und ruckzuck ist daraus ein Doppelklick geworden.
Vielleicht hat es damit zu tun. Aber warum mir JOSM dies nicht als Warnung angezeigt hat, verstehe ich nicht.
Lg Reiner