Unschön, mag ich gar nicht. Mach ich trotzdem manchmal.
Zum Editieren von Objekten einer Objektklasse muss ich sie identifizieren und unterscheiden können. In den meisten Fällen ist der Name dafür ausreichend. Aber nicht immer. Der Name könnte nicht existieren oder er existiert mehrfach im Editiergebiet. Einfachste Lösung: Namen erfinden bzw. auf Unterscheidbarkeit modifizieren.
Einfach ja, aber unsauber. Grundsätzlich ist hier das Wiki sehr klar: im name-Tag soll nur ein real existierender Eigenname stehen und nur der Eigenname [1].
Beispiele für suspekte Eigennamen
- Wanderweg 786 Viele ÖAV-Wanderwege haben keinen Namen, name=Wanderweg XXX ist sicher kein Eigenname
- Dorfkapelle Krusdorf Kategorie + Ort ist meist kein Eigenname. Hier ist es definitiv nicht korrekt, der Eigenname ist “Maria von den Engeln”
- Bus 600: Leibnitz Postamt => Graz Don Bosco Bahnhof Ein vollständig konstruierter Name. Das Public Transport Schema [2] hat das name-Tag vollständig gekapert
- Murradweg Verbindungsrouten (AT) der Eigenname wird mit der Ergänzung zu einem beschreibenden Namen
- Apotheke, Fußballplatz, Toilette Gattungsnamen sind kaum jemals Eigennamen. Spaßig die Diskussion Is name=Toilet even theorethically valid for amenity=toilets?
Meine konstruierten Namen
Viele Radrouten haben Alternativen, Zubringer und optionale Exkursionen. Nur bei kleinen und einfachen (ohne forward/backward) Routen verwende ich zur Benennung die Rolleneigenschaft [3]. Meist teile ich die Route aber in eine Hauptroute und in eine Alternative Route, mit allen Varianten, Zubringer und Exkursionen, auf. Oft unterteile ich auch die Hauptroute weiter in Etappen, um die Größe der Relationen unter 500 Mitgliedern zu halten.
Zur Unterscheidung der Teilrelationen ergänzte ich bisher die Namen: