OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
132212739 over 2 years ago

Wie Du meinst. Hier stört es ja auch nicht so sehr, wenn man die Wege. Ich in eine Tour einbauen kann, weil sie als privat gekennzeichnet sind. Generell heißt Privatweg aber nicht, dass er nicht benutzt werden darf.

131929535 over 2 years ago

Hallo, Wege bitte möglichst nicht löschen, sondern einen lifecycle Präfix benutzen, wie hier z.B. passend gewesen wäre "disused:" für disused:highway. So bleibt die Historie und er ursprüngliche Verlauf erhalten. Viele Grüße, Jens

131941028 over 2 years ago

:-)

131941028 over 2 years ago

Klare Richtlinen gibt es nicht. Meiner Einschätzung nach sind aber die meisten der Meinung, dass man Flächen nicht an Linine heftet. Für einen neuen Weg muss man nicht unbedingt Platz schaffen. Aber bitte nicht an die Fläche heften.
Und ja, es kommt darauf an. Wenn ich relativ kleinteilig Flächen eintrage, dann hefet ich die inzwischen auch aneinander. Auch weil es schneller geht. Wenn ich Flächen neben riesigen Ackerflächen, die noch genauer dargestellt werden sollten, eintrage, dann lasse ich oft zu dieser riesegen Fläche einen kleinen Zwischenraum, weil zur Änderung der großen Fläche die Punkte alle wieder gelöst werden müssen. Zumindest so, wie ich das mache, um die Historie zu erhalten.

131941028 over 2 years ago

Muss man nicht machen, ist aber OK. Nur was viele (ich auch) nicht mögen ist, wenn Flächen an Linien (Wege, Grenzen, Bäche, etc.) geheftet werden. Das erschwert Änderungen unnötig. Man muss oft jeden einzelnen Punkt wieder lösen (oder man verschiebt die Linie mit, was oft falsch ist).

131985847 over 2 years ago

Eventuell waren es auch nur einzelne Meinungen. Osmose hat immer gemotzt, wenn ein Parkplatz nicht verbunden war. Ich habe im wiki jetzt tatsächlich nichts dazu gefunden. Schönes Argument auch mit den Adressen ;-)
Na dann kann ich das mit dem Anbinden jetzt ja auch lassen. Manchmal passt straßenseitiges Parken besser.
Danke für den Austausch und viele Grüße

131985847 over 2 years ago

Der Zufahrtstummel ist meines Wissen und nach Meinung Anderer die reine Lehre von OSM, da der Parkplatz sonst nicht an das Straßennetz angeschlossen ist.

131952367 over 2 years ago

Das Schild steht also auf der Höhe Birkenhof? Wirklich komisch, dass es das Abzeichen 250 ist. Ohne Fahrrad frei. Die Frage ist auch, bis wohin das gelten soll. Streng genommen muss man das Fahrrad schieben… Ich trage das auch nicht ein.
Lustig finde ich, dass Standup-Paddeln (auf dem Weg?) auch verboten ist. Wurde das Schild versetzt und war ursprünglich der Weg zum See gemeint?
Ja, die Oberfläche habe ich geändert, weil ich durch Dich auf die Gegend aufmerksam geworden. In, wo ich vor längerer Zeit mal war. Dort wurden viele Wege neu angelegt und andere sind verschwunden. Das konnte ich so nicht stehen lassen.
Viele Grüße, Jens

129406249 over 2 years ago

privat und Durchgang nicht erlaubt sind verschiedene Dinge - steht da ein eindeutiges Schild, dass der Durchgang verboten ist?

95730145 over 2 years ago

Ok, Danke. Immer wieder spannend, was es alles zu bedenken gibt. Fußgängerampeln wirken sich also nicht auf die berechnete Zeit für eine Route aus. Deshalb können es auch zwei Ampeln dafür auf der Straßenlinie sein. Ich denke, dass ich aber für mich dabei bleibe und nicht für Autos zusätzlich zu einer Ampel, die nur Autos anhält wegen Fußgängern, noch eine an der Haltelinie Straßenlinie hinzufüge. Das mache ich, wenn es nicht nur um Fußgänger, sondern um eine "richtige" Ampelkreuzung geht.
Man könnte ja auch die Fußgängerampeln am jeweiligen Standort mit Richtung eintragen. Aber das wäre mir bald zu unübersichtlich.

95730145 over 2 years ago

Sollte man die Fußgängerampel tatsächlich zusätzlich zur Fußgängerampelkreuzung darstellen für Autos? Siehe z.B. Knoten: 5714070858. Ich mache das nur, wenn es keine reine Fußgängerampel ist. Grüße, Jens

131856510 over 2 years ago

Ich finde, dass es manchmal mehrere Möglichkeiten gibt. Vermutlich hätte ich, wenn ich das so verstanden hätte wie Du, den Weg nur für Autos auf privat gesetzt. Weil Gartenbesitzer eine private Gruppe sind, der man nicht so leicht beitreten kann. Man also nicht so leicht die Benutzungsberechtigung erhält. Besucher der Gärten sollen ja dort auch nicht fahren. Gegen Fahrradfahrer hat vermutlich keiner was dort. Aber so, wie Du es gemacht hat, finde ich es gut. Man kann sich vor Ort auch nicht vollkommen auf die Karte verlassen, sondern muss die Schilder lesen.

131856510 over 2 years ago

Ich finde es so, wie Du es gemacht hast perfekt. Als ich dort war, hatte ich es so verstanden, als dass nur Gartenbesitzer Zugang haben (also auch Fußgänger). Aber so macht es richtig Sinn. Grüße

131856510 over 2 years ago

So macht das mehr Sinn. Danke für die Änderung. Viele Grüße, Jens

131769641 over 2 years ago

Das Gebäude hättest Du stehen lassen sollen, es ist ja auch noch da. Lediglich das Restaurant hätte man aus disused stellen sollen, wenn es nicht mehr geöffnet hat. Ein Kollege hat das Gebäude wieder hergestellt. Viele Grüße, Jens

131766710 over 2 years ago

Vielen Dank! Und mit präfix bestimmt besser als löschen ,-)

131543927 over 2 years ago

Das ist natürlich ein Fehler und wird gleich korrigiert

127160248 over 2 years ago

Die Betonwege sind vermutlich nur auf den Spuren betoniert?

129080156 over 2 years ago

Ist das der offizielle Name oder doch nur die Eigenschaft der Fläche? Im letzten Fall wird das nicht als Name eingetragen. Viele Grüße, Jens

131431128 over 2 years ago

Noch ein: Wenn ich in der Türkei schaue, dann sind dort manchmal nur die Hauptverbindngstraßen eingetragen. Und eventuell größere Ortschaften und Wälder (für Karlsruher Verhältnisse unglaublich ungenau). Aber es geht ja darum, möglichst die ganze Welt darzustellen. Also nähert man sich der Sache an nach dem Überwiegend-Prinzip. Und ja, ich habe auch schon Grasflächen von wenigen m² eingetragen. Einfach weil das Luftbild so schön war... Das Luftbild ist nämlich wichtig, es rennt ja keiner mit genauen Messgeräten rum und nimmt genaues Aufmaß. Nakaner hat mal den Zollstock vorgeschlagen *lol* - Wobei bei Wegbreiten eventuell sinnvoll.
Herzliche Grüße, Jens