OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
114930312 over 3 years ago

Keine Sorge, ich würde nur die Gebäudeänderung zurücksetzen - bzw. der Einfachheit halber den Gebäudeumring wieder "geradebiegen". Sehe auch gerade, dass es nur einen kleinen Bereich betrifft (vielleicht ist es versehentlich passiert - hier die südliche Fassade): osm.org/way/838574262

War eher als Hinweis gemeint, dass die Gebäudeumrisse hier in der Ecke oft sehr genau sind und wenn sie nicht offensichtlich vom Luftbild abweichen, sie eher nicht verändert werden sollten.

Beste Grüße!
Alex

114930312 over 3 years ago

Hallo famosm, du hast hier u.a. Gebäudeumrisse verändert, obwohl diese zuvor sehr genau auf Grundlage von ALKIS-Daten gemappt waren.

Vermutlich hast du das auf Grundlage von Luftbildern getan? Da die Abweichungen sehr gering sind und im Grunde mit den ALKIS-Daten übereinstimmen, würde ich deine Gebäudeänderungen zurücksetzen, damit die Daten wieder genau sind.

114856441 over 3 years ago

Deine Grad-Zahlen können nicht stimmen... Eine Rutsche mit -95 Grad? Das ist ja schon ein bisschen kopfüber ^^ Wenn ich keinen Denkfehler habe, wären auch nur Werte zwischen 0 (kein Gefälle) und 90 (vertikal) möglich... Also realistisch irgendwas im Bereich 30, 40?

Außerdem wäre wohl "-95°" die korrekte Schreibweise.

114583684 over 3 years ago

Huhu, du hast hier extra eine Verbindung von der Rampe zur Sporthalle zur Straße "wieder hergestellt", obwohl solche Verbindungen bei separaten Gehwegen eigentlich unnötig sind. Bzw. nur dann nötig sind, wenn der Weg tatsächlich z.B. über einen abgesenkten Bordstein zur Straße geht (weil er z.B. auch von Rettungsfahrzeugen/Dienstleistungsfahrzeugen etc. von der Straße aus erreicht werden kann). Das ist hier aber nicht der Fall, oder? (Habe die Verbindung gerade schon wieder entfernt, nicht wundern.)

Bei der Gelegenheit noch ein zweiter Tipp: Wenn du einen Gehweg an einer Bushaltestelle vorbei zeichnest, kann es nützlich sein, eine kleine Verbindung vom Gehweg zur Bushaltestelle (dem Knoten mit "highway=bus_stop") zu mappen, dann kann ein Router direkt den Weg finden. Hier ist ein Beispiel: osm.org/way/1009387179 (das "footway=link" ist glaub ich undokumentiert, aber nutzen einige Mapper für solche eher "virtuellen" Verbindungen.)

P.S. Ich arbeite mich in den nächsten Tagen im Körnerkiez langsam mit den Gehwegen nach Süden - bin nicht ganz so schnell wie du, weil ich gleich vor Ort die Bordsteinhöhen, Oberflächen und Breiten angucke und mitmappe ;)

114136527 over 3 years ago

Hallo Kruke, du hast bei deinen Änderungen in OSM (vermutlich unerwünschte) Fehler erzeugt und ich konnte nicht erkennen, was du ändern wolltest/geändert hast. Daher musste ich die Änderungen zurücksetzen. Was wolltest du denn ändern/beitragen/ergänzen?

113829515 over 3 years ago

Hey, Dublikate für das "selbe" sind in OSM eine schlechte Idee. Der vorhandene Punkt ist recht nah an der Sonnenallee und soll so stellvertretend für das gesamte Gebiet stehen. Alternativ könnte man eine Fläche draus machen...

113862754 over 3 years ago

Has the toilet only been closed or has the entire container actually been removed? You have deleted it, but it is probably still there. Where do you get your information about toilets around the world?

113492915 almost 4 years ago

Vermutlich sind dann wohl auch die Wege an der "Schlage" service - dafür spricht mMn auch die Absperrung mit (Dreh-)Toren. Aber gut, kann ich jetzt aus der Ferne nicht genau beurteilen...

113492915 almost 4 years ago

Hallo, ich bins nochmal ;) Bezugnehmend auf die Diskussion in osm.org/changeset/113411429 - ich glaube, jetzt bist du hier etwas übers Ziel hinaus geschossen... Du hast hier (evtl. auch an anderen Stellen) highway=service zu footway "abgestuft". Ich kenne diesen Ort zwar nicht, aber aus der Ferne sieht es so aus, als wäre service hier auf jeden Fall die bessere Wahl, da es sich offenbar um eine Zufahrt (service=driveway) handelt. Also einen Weg, der regelmäßig dem Zweck dient, dass dort Versorgungsfahrzeuge oder evtl. berechtigte Privatfahrzeuge langfahren, und nicht primär als Fußweg angelegt ist... Oder sehe ich das falsch? Im südlichen Bereich sind ja sogar Parkplätze (auch wenn diese laut Luftbildern nur selten bzw. von wenigen Fahrzeugen genutzt werden).

113513365 almost 4 years ago

Wäre ein "check_date" am Spielplatz dafür nicht ausreichend? Ich habe angefangen, "check_date" an "neu" gemappten Spielplätzen zu taggen (also an der Fläche) und würde eher einen Spielplatz systematisch auf Umgestaltung und evtl. kaputte Geräte prüfen als einzelne Spielgeräte...

Aber gut - ergänz' es doch noch an der Gesamtfläche, dann sind wir beide zufrieden :)

P.S. Hab auch vereinzelt angefangen, repräsentative Fotos von Spielplätzen zu ergänzen - falls du mal bei Sonnenschein auf einem leeren Spielplatz stehtst :)

113411429 almost 4 years ago

Dass Wege, die normalerweise dem Fußverkehr gewidmet sind, auch von Fahrzeugen genutzt werden können, ist auf jeden Fall eine wertvolle Information, dafür haben wir in OSM aber andere Arten um das abzubilden - nämlich die sogenannten access-Tags für (motorisierte) Fahrzeuge. In deinen Fällen ist wohl "motor_vehicle=private" eine gute Wahl: Das bedeutet, das motorisierte Fahrzeuge den Weg im Einzelfall bzw. mit Erlaubnis des Eigentümers befahren können.

Wege mit einer explizit ausgeschilderten Feuerwehrzufahrt (also mit so einem meist weiß-roten Schild "Feuerwehrzufahrt") kannst du darüber hinaus zusätzlich mit "emergency=designated" taggen - das ist nicht nur praktisch für "Rettungskarten", sondern hat auch rechtliche Implikationen z.B. für das Parken (bzw. ein strenges Parkverbot) vor dieser Einfahrt.

Auch die Breite des Weges (z.B. "width=3") kann eine wertvolle Information in diesem Zusammenhang sein. Barrieren und Poller (und ob ein Poller "fixed" oder "foldable"/"removable" ist) sind in diesem Zusammenhang ebenfalls eine Möglichkeit, das Mapping weiter zu verbessern.

Grundsätzlich kann ich dich also nur motivieren, diese Art von "Befahrbarkeit" zu erfassen - aber nicht über die "Wegeklasse", sondern die oben genannten Eigenschaften der Wege.

Kannst du die von dir geänderten Wege wieder entsprechend zu "footways" ändern? Falls du Unterstützung dabei brauchst, dann sag gern bescheid, dann kann ich versuchen entsprechende Wege herauszufiltern und zurück zu ändern.

113411429 almost 4 years ago

Hallo questmarker, du änderst in letzter Zeit gelegentlich Fußwege zu "highway=pedestrian". In OSM (und eigentlich auch in der Realität ;) meinen "Fußgängerstraßen" aber etwas anderes, nämlich "Straßen" im engeren Sinne, die dem Fußverkehr vorbehalten sind, also zumindest in Deutschland üblicherweise auch beschildert sind, um den öffentlichen motorisierten Verkehr herauszuhalten. Die von dir geänderten Wege sind aber - soweit ich das gesehen habe - keine Straßen sondern Wege (die evtl. von bestimmten Dienstleistern zu bestimmten Zwecken befahren werden dürfen?)

Falls du da Diskussions-/Änderungsbedarf siehst bzw. bevor du systematisch solche Tags in Berlin änderst, wäre es schön, wenn du das in einem der Berliner OSM-Kanäle ansprichst, z.B. auf der Mailingliste, dem Telegram- oder Matrix-Kanal (melde dich gern falls du die Adressen dazu brauchst).

Deine Note auf dem Tempelhofer Feld kenne ich btw. auch - dort kann man evtl. drüber diskutieren und ich habe das im Matrix-Kanal mal angesprochen. MMn ist das aber auch kein Fall für "pedestrian".

lg, Alex

113176113 almost 4 years ago

Hey, hier ist mir noch aufgefallen, dass du oft "surface=paving_stones" benutzt, obwohl dort kleine Pflastersteine sind, was in OSM "sett" wäre (z.B. in der Finowstraße). Lass es also lieber frei, wenn du nicht vor Ort geschaut hast, was dort tatsächlich für eine Oberfläche ist - lässt sich später ja immer noch nachtragen.

113176593 almost 4 years ago

Hey, schön dass du wieder so aktiv bist :)

Den "Gehweg" hier zwischen Radweg und Park hab ich wieder herausgenommen, denn inzwischen sind da neue Zäune, sodass da eigentlich keine sinnvolle Passage mehr möglich ist (abgesehen davon, dass es ja auch kein "Gehweg" wäre sondern höchstens ein Trampelpfad: der könnte mit highway=path + informal=yes + surface=ground getaggt werden -- aber durch den Zaun wird der vermutlich wieder zuwachsen). Oder wie siehst du das?

lg, Alex

P.S. "is_sidepath:of" auf der anderen Seite hab ich außerdem von "residential" zu "cycleway" geändert - da ist ja keine residential-Straße sondern nur der Radweg ;)

113158838 almost 4 years ago

Ja, könnte man auch ohne Prefix, aber wir experimentieren hier in der Ecke seit einer Weile mit einem erweiterten Radwege-Tagging und versuchen in diesem Zuge die Wege systematisch und möglichst vollständig zu erfassen (Breiten, Oberflächenbeschaffenheit, Geometrie, access, crossings/Ampeln etc.), was nicht ganz trivial ist, und da war wohl der Gedanke "ich bereite schonmal die Geometrie für später vor, ohne mir Gedanken über korrekte Routingfähigkeit etc. machen zu müssen".

Ich hab die Vervollständigung auf meiner ToDo-Liste mal ein Stück nach oben gerückt -- dann ist "wip" auch wieder verschwunden -- und den Zustand solange wiederhergestellt.

113158838 almost 4 years ago

Hallo mueschel, Hinweis für deine (offenbar automatisierte) Prüf-Routine: "wip" meinte hier "work in progress" - du hast es fälschlicherweise in "was" geändert. Also der Radweg hier ist vorhanden, derzeit noch nicht separat gemappt, aber wurde von einem (anderen) lokalen Mapper hier schonmal provisorisch angelegt, um ihn später zu vervollständigen (das wird in den nächsten Monaten auch passieren).

Bei einer Änderung neulich habe ich u.a. turn-lanes mit passendem "wip"-Präfix ergänzt, damit das später übernommen werden kann. Darauf scheint deine Routine angesprungen zu sein ;)

Ich würde es also revertieren, es sei denn, du hast einen besseren Vorschlag für die Situation.

lg, Alex

112607114 almost 4 years ago

Das Gebäude mit Nr. 43 und 44 hat nur einen Eingang, über dem steht "43/44". Könnte man wohl auch so in OSM mappen... Wie reagiert eigentlich die Suchfunktion auf sowas..?

112607114 almost 4 years ago

P.S. Im Adresslayer scheinen die Adressen zumindest in diesem Fall korrekt angezeigt zu werden – könnte man also auch automatisiert ansetzen. z.B. mal nach Gebäuden suchen, die im Adresslayer und in OSM innerhalb ihres Umrings widersprechende Hausnummern haben o.ä.

112607114 almost 4 years ago

Ja, hier in der Ecke ist mir sowas auch nicht zum ersten Mal aufgefallen. Den "Körnerkiez" müsste man dahingegend vielleicht mal systematisch prüfen...

112381958 almost 4 years ago

Ich war bei einigen Jelbi-Stationen in der Innenstadt etwas vorsichtig mit separaten Nodes für jede Art der Fahrzeugleihe und habe diese nur gesetzt, wenn eine sichtbare Infrastruktur vorhanden war, z.B. ein Nextbike-Ständer, ein Rollerhalter, eine Steckdose für Roller o.ä.... daher auch die Idee mit "mobility_hub" inkl. passenden Tags für die potentiell verfügbaren Fahrzeugarten, um auszudrücken, dass man die dort zurückgeben und evtl. auch bekommen kann – aber bei einer expliziten Infrastruktur (also mehr als den gelben Kasten auf dem Boden) ist die Wahrscheinlichkeit vermutlich höher, dass man wirklich etwas ausleihen kann? Müsste man wohl mal die Erfahrungswerte zusammentragen.

Aber wie auch immer man es macht – ob Leih-Nodes für jedes Fahrzeug oder nur die wirklichen baulichen Infrastrukturen – kann die zusätzliche Fläche mit amenity=mobility_hub nicht schaden. Eine Dokumentation/ein Proposal im Wiki wird auch irgendwann dazu noch folgen...