TZorn's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
83375020 | over 5 years ago | Hallo BlueG, warum ersetzt du denn maxspeed=* durch maxspeed:type=*? Es wäre zwar schön, wenn ein Datenkonsument automatisch ein maxspeed=50 annehmen würde, wenn er ms:type=DE:urban sähe, aber so weit sind wir, denke ich, noch lange nicht. Alleine die Verwendung von maxspeed:type (gegenüber source:maxspeed) ist ja schon umstritten. Könntest du explizit getaggte maxspeed-Werte bitte nicht löschen. |
83075578 | over 5 years ago | Doch, sie stellen die Information bereit, dass sich dort ein Gehweg befindet. Zum Beispiel Routing für Blinde bevorzugt Straßen mit Gehweg. Wenn du die separaten Wege also entfernst, dann tagge bitte die entsprechenden sidewalk-Informationen an die Straße |
83102933 | over 5 years ago | Aber noch eine Anmerkung zu diesem Bildstock. Du hast den Namen jetzt von "Bildstock Reusrath Locher Weg" zu "Bildstock" geändert. Das ist immer noch nicht richtig. "Bidlstock" ist eine Beschreibung, kein Name. Dass es ein Bildstock ist, sieht man ja schon am Haupttag historic=wayside_shrine. Lass den Namen einfach frei, wenn es keinen gibt. |
83102933 | over 5 years ago | Mit dieser Overpass-Turbo-Abfrage kannst du dir alle Bildstöcke und Kreuze anzeigen lassen, von denen du der letzte Bearbeiter warst: http://overpass-turbo.eu/s/Svi Damit kannst du vermutlich schon mal einen ganzen Teil erschlagen. Du kannst die Abfrage auch nutzen, um Daten auf einmal in JOSM zu laden ("von Overpass-API herunterladen). |
83102933 | over 5 years ago | Hallo domspetz. Du hast hier und bei vielen anderen Bildstöcken und Kreuzen einen Namen vergeben, der kein wirklicher Name zu sein scheint sondern eine Beschreibung des Objekts und der Ortslage. Ein Name sollte ein geläufiger Name sein, unter dem ein Objekt, zumindest örtlich, bekannt ist. (s. auch osm.wiki/DE:Names) Beispiele könnten sein "Theas Kreuz", "Großer Gott", "Weißes Kreuz" etc. "Bildstock Reusrath Locher Weg" scheint mir allem Anschein nach eine Beschreibung des Objekts (Bildstock) und des Ortes (Reusrath Locher Weg) zu sein. Ich vermute mal, dass dieser Bildstock (wie die meisten) keinen eigentlichen Namen hat. Die Abgrenzung ist natürlich fließend, es gibt Kreuze/Bildstöcke, wie z. B. das Driescher Kreuz (osm.org/node/358160489), die tatsächlich nach einer Ortslage benannt sind und auch so tatsächlich genannt werden. In diesem Fall wird aber doch sicherlich eher von dem Bildstock am Locher Weg gesprochen, oder? "Ich gehe mal eben zum Bildstock Reusrath Locher Weg, um die Kerze zu erneuern," hört sich für mich komisch an. In diesem Sinne würde ich dich bitten, deine gesamten Benamsungen kritisch zu hinterfragen und unpassende wieder zu entfernen. |
83075578 | over 5 years ago | Hallo Edelsalami, ich stimme mit dir überein, dass normale Bürgersteige nicht als separate Fußwege gemappt werden sollten. Allgemeiner Konsens ist das aber nicht. Hier waren die Wege aber teilweise durch Grünstreifen von der Fahrbahn getrennt. Dann kann man das schon machen. In jedem Fall hast du jetzt aber Informationen zerstört. Wenn du schon die separat gemappten Wege löscht, dann solltest du die Infomation, dass es hier Bürgersteige gibt und wie sie beschaffen sind, an die Straße taggen. Dazu gibt es sidewalk= und verwandte tags. |
83076454 | over 5 years ago | Hallo Edelsalami, highway=path + foot=designated + bicycle=designated bedeutet, dass es einen gemeinsamen oder getrennten Fuß- und Radweg gibt. Wozu taggst du das in highway=cycleway + foot=designated + bicycle=designated um? Was soll das sein ein Radweg, der für Fußgänger designiert ist? Siehe bitte auch: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren |
81652278 | over 5 years ago | Es gibt noch die markierten Furten, ja. Aber was die Stadt da an der Kreuzung für Radfahrer angerichtet hat, ist ein Chaos. Um routingfähig zu bleiben reicht wohl ein bicycle=yes an der nördlichen Querung. Dann muss jeder Radfahrer selbst entscheiden, wie er die Verkehrsregeln und die Lager dort interpretiert. "Designated" an allen Überwegen halte ich aber für falsch. Das oneway=no wird im Wiki jedenfalls empfohlen und dann gilt, denke ich, die gute Praxis, was andere gemappt haben, nicht unnötigerweise zu entfernen. |
81652278 | over 5 years ago | Hallo BlueG, die Radwege an der Odenthaler Str. sind aufgehoben worden. Nur noch der Radweg auf der Nordseite der Herbert-Wehner-Str existiert. Insofern machen deine ganzen bicycle=designated an den Überwegen in dieser Form keinen Sinn mehr. Der Radweg an der H.-W.-Str. ist in beide Richtungen befahrbar. Insofern war das oneway=no richtig. |
53744486 | over 5 years ago | Hallo Robert, ist diese Planung noch so gültig? Die Bebauung mit Gebäuden scheint anders zu verlaufen. |
80086546 | over 5 years ago | Hallo Dalagan. Google Maps ist keine zulässige Quelle für Änderungen in OSM. Bitte lösche deine Änderungen wieder und füge sie ggf. unter Hinzunahme anderer zulässiger Quellen wieder ein. |
80071820 | over 5 years ago | Hallo Lukas,
Dazu kommt, dass du nun, wie du schreibst, selbständig de neue Routenführung abgeschätzt hast. Wir sollten mappen, was wir on the ground vorfinden und nicht, was wir uns wünschen. Wenn sicher wäre, dass der gemappte Weg nicht richtig ist, dann könnte man die Wege aus der Relation entfernen, aber dann nicht willkürlich andere hinzufügen. Dann bliebe halt eine Lücke, die der nächste Mapper wieder schließen kann. |
79354735 | over 5 years ago | public_transport:version stammt nach meiner Kenntnis auch für die routes nicht aus dem PT-Proposal sondern wurde später eingefügt, um das Mapping und Validieren zu erleichtern. Aber das ist ja normale OSM-Praxis: Ein tag wird entweder über ein Proposal etabliert oder über gelebte Praxis. Und das Tag wurde faktisch sehr oft sowohl in routes als auch route_masters benutzt und dürfte daher als etabliert gelten. Eine Änderung dessen ("deprecation") bedarf dann wirklich einer Diskussion und Abstimmung. |
79354735 | over 5 years ago | Hallo Linda,
|
78044191 | over 5 years ago | Hallo Sebastian, ist das nicht der Meilenstein der schon als Node 1315294767 (osm.org/node/1315294767) gemappt ist? Wenn ja, dann lösche doch den neuen Node wieder und bearbeite den schon bestehenden, verschiebe ihn ggf an die richtige Position. historic=milestone (osm.wiki/DE:Tag:historic%3Dmilestone) passt in meinen Augen auch besser als Obelisk. |
76524567 | over 5 years ago | Ich bin den Kreuzbroicher Bach vor einiger Zeit abgelaufen. Aber er kommt halt aus einem Rohr unter der Straße heraus. Irgendwo zwischen Jakob-Kaiser-Str. und Theodor-Huess-Ring tritt er laut einem Bekannten noch mal zu Tage. Aber die genaue Lage dort habe ich noch nicht in Augenschein genommen. Auch die Topo- und Flurkarten des Landes sind hier ungenau/unvollständig. |
76524567 | over 5 years ago | Hallo BlueG, wie kommst du denn auf diese Änderungen? Warum packst du all diese verschiedenen Bäche in eine Relation "Bürgerbuschbach". Es handelt sich um verschiedene Gewässer. Wie kommst du drauf, den Bachverlauf am Grünen Weg umzulegen und mit einer Quelle zu versehen. Der Bach kommt zwischen Kreuzbroicher Str. und Ginsterweg, dort wo der Reitweg etwas verschwenkt, aus einem Rohr unter dem Wohngebiet her. Was ist denn deine Quelle für diese Änderungen? |
70326912 | about 6 years ago | Hallo mapschnecke, die Baustraße ist nur an den Radweg nicht aber an die Fahrbahn der G.-H.-Str. angeschlossen. Das sollte sie aber sein, oder? |
70325621 | about 6 years ago | Hallo mapschnecke. Wie verläuft der Weg unter der G.-Heinemann-Str. durch? Unter der Dhühnnbrücke? Dann bitte diese Verlängern oder den Track verschieben. Oder in eigenem Tunnel? Dann bitte den Track mit tunnel=yes versehen. |
69964406 | about 6 years ago | Hallo Wheeler66, du hast beim Poller drei Access-Werte angegeben: access=public, bicyle=yes, foot=yes. Die letzten beiden sind in Ordnung und auch angebracht. Ein Wert "public" ist allerdings nicht vorgesehen. Schau dir bitte auf osm.wiki/DE:Key:access oder auch in der Auswahlbox von iD die Standardwerte an. Wenn du mit 'public' eigentlich 'yes' meinst, dann macht das keine Sinn. Der Poller beschränkt ja den Zugang zu diesem Weg, mit den access-Werten sollst du jetzt angeben, welche Verkehrsteilnehmer trotzdem durch dürfen, hier Fußgänger und Radfahrer. Access=yes hieße, dass alle durchdürften. |