OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
136098516 11 months ago

Man könnte sie jetzt erneut anpassen. Sie befindet sich drum mittlerweile nicht mehr im Bau, sondern ist bereits seit Längerem fertig erstellt und betriebsbereit.

78604862 12 months ago

Grüsse
Ich frage mich, weswegen du in diesem Änderungssatz, den weg osm.org/way/31054500 mit dem Attribut "access=no", also zugänglich für niemanden, versehen hast?

155164653 12 months ago

Tja, werter Thomas058, die Qualität deiner Änderungssätze lässt halt weiterhin zu wünschen übrig. In diesem Änderungssatz hast du beispielsweise das Rheinufer über Punkt osm.org/node/12106549784 mit der parallel dazu verlaufenden Hecke verklebt, uns somit den, doch noch einige Löcher aufweisenden "Hugenottenpfad", sozusagen unter Wasser gesetzt!

155112585 12 months ago

Es bleibt aber auch hierzu noch zu erwähnen, dass das Attribut "access=yes" ebenfalls falsch ist, signalisiert es doch übergeordnet die freie Benutzung der Wegstücke, sowohl für Fussgänger, Radfahrer, Reiter und Automobilisten, was für die geänderten Wegstücke sicher nicht so angedacht ist!
Ebenso ist die die Benennung des Wegstücks nicht gelungen, es heisst nämlich nicht "Gocht" (so heisst der Pass, über welchen der Weg führt), sondern "Gochtweg"!

152977883 12 months ago

Gut, schön zu sehen, dass du "deine Schuld" erkannt hast, passiert ist dir das in genau diesem Änderungssatz, auf der Nord-, wie auch der Südseite vom Gochtpass.

152977883 12 months ago

Grüsse
Es erscheint mir persönlich sehr schleierhaft, weswegen du in diesem Änderungssatz, den Wanderweg über den Gochtpass, mit "access=no" also für niemanden zugänglich, attributiert hast, zumal es sich doch um einen öffentlich zugänglichen Wanderweg handelt!

115939188 over 3 years ago

Grüsse
Ich muss dich auch hier erneut tadeln. Du hast auf dem Gebäude osm.org/way/819870886, die vom Vorgänger erfassten Adressdaten entfernt, was man fast schon, falls absichtlich geschehen, als Vandalismus bezeichnen könnte. Zudem hast du das Gebäude mit einem Namen versehen. Persönlich kenne ich jenes Gebäude nicht, aber egal, um was für ein Gebäude es sich dort handeln tut, den Namen "Privatgebäude", den trägt es sicher nicht!
Bitte überdenke / korrigiere deine Änderungen doch nochmals.

115939142 over 3 years ago

Grüsse.
Damit, dass du dem Weg osm.org/way/111545006 das "highway"-Attribut gelöscht getan hast, hast du das Wegstück eigentlich bereits komplett von Openstreetmap entfernt. Ich wage dem scharf zu wiedersprechen, zumal zumindest das Luftbild, da was ganz anderes, als einen nicht vorhandenen Weg zeigt. Und auch wenn das dieser Diskussion zugrunde liegende Wegstück "privat" sein sollte, so heisst es ganz sicher nicht "Privatweg"!
Auch hier möchte ich dich bitten, die von dir gemachten Änderungen nochmals zu Überdenken.
Besten Dank.

115938517 over 3 years ago

Grüsse
Den Weg osm.org/way/161961071 mit "access=no" zu attributieren, finde ich persönlich jetzt doch ein wenig starker Tobak. Es ist zumindest am Abzweig an der Schumbelstrasse, keine entsprechende Beschilderung vorhanden, dass dieser Weg sogar von Fussgängern nicht begangen werden dürfte.
Auch dem Weg osm.org/way/144324256 hast du es bezüglich der Attributierung aber ordentlich gegeben! "tracktype=unknown" ist doch eher selten, wenn gar nicht in Verwendung, und heissen, tut dieses Wegstück ganz sicher nicht "Privatweg". "oneway=no" scheint mir in dieseser ländlichen Gegend dann wohl doch eher überflüssig zu sein.
Bitte überdenke deine hier gemachten Änderungen doch nochmals.

103786736 over 4 years ago

Grüsse
Du trägst seit Monaten in hunderten Änderungssätzen tausende Adressen ein und kommentierst diese Änderungssätze dann jeweils nur mit "adresses". Mal abgesehen davon, dass so ein Änderungssatzkommentar als reichlich dürftig moniert werden muss, stelle ich mir (und wohl auch Andere sich) die Frage, wo du denn all diese Adressdaten her nehmen tust, zumal du so in ziemlich keinem deiner Änderungssätze Angaben darüber machen tust, was für Quellen du für deine Eintragungen berücksichtigen tust. Erzähle uns doch bitte mehr darüber!

103394125 over 4 years ago

Jetzt muss ich zu diesem Änderungskrieg halt auch noch meinen Senf dazu geben, werter pedee1812. Der Weg osm.org/way/473171009 trägt sicher NICHT den Namen "Grütmatt 4 +6", da Hausnummern grundsätzlich in Strassennamen nichts zu suchen haben. Die "Grütmatt"-adressierten Gebäude tragen bereits korrekte "Place"-Adressierungen, was die Benennung dieser Grundstückszufahrt, eher unnötig machen tut. Da sich die vorab erwähnten Gebäude in einem "benannten Gebiet" befinden, hat keine Strasse den Namen "Grütmatt" zu tragen!

100734438 over 4 years ago

Ich hoffe, du hast verstanden, was SimonPoole und auch ich versucht haben, klar zu stellen. Die Rickenstrasse, zwischen Uznach und Gommiswald, heisst auf ihrer GESAMTEN Länge "Rickenstrasse"! Weder "Harris", noch "Kehr", noch "Schönenbach" sind Strassennamen, mit welchen du an dieser Strasse Vandalismus treiben darfst. Dies sind Namen von so genannten "Benannten Gebieten", welche an solchen Orten zur Adressierung verwendet werden, an welchen keine Strasse den entsprechenden Namen trägt bzw auch nicht tragen darf! hierfür wird dann lediglich das Attribut "addr:street" nicht befüllt und stattdessen das Attribut "addr:place" verwendet. Nähere Angaben hierzu findest du übrigens hier: osm.wiki/DE:Key:addr:place?uselang=de
Und ein Beispiel einer adäquaten Umsetzung dieses Adressierungsschemas befindet sich beispielsweise im Weiler Toggwil, hier:
osm.org/#map=17/47.28793/8.65418

87412630 over 4 years ago

Grüsse
Hier warst du wohl etwas schnell mit deiner Korroktur. :-) Hast dich im korrekt schreiben des Namens wohl etwas vertan. Bist du dir denn auch sicher, dass die Strassen über diesen Parkplatz auch wirklich den Namen tragen, den du da eingetragen hast?

100734438 over 4 years ago

Grüsse.
Was waren deine Beweggründe dafür, in diesem Änderungssatz beispielsweise die "Rüttiweidstrasse" osm.org/way/915212976 aufzutrennen und mit dem fälschlichen Namen "Rüttiweid" zu benennen?
Warum hast du die Strasse osm.org/way/20171845 mit "Harris" benannt, oder die Strasse osm.org/way/20171223 mit "Eichholz"?
Mittlerweile schon wieder durch einen anderen Kartierer korrigiert: Weswegen hast du die Rickenstrasse zerlegt, einen Teil davon in "Dorfplatz" umbenannt, einem anderen den Namen komplett entfernt? Worin liegt der tiefere Sinn dieser Änderungen? Ich stelle fest, dass du dieser Praxis, korrekt benannte Strassen zu zerlegen, Namen zu entfernen oder mit Namen aus benannten Gebieten zu überschreiben, auch in anderen Änderungssätzen folgen tust. Das grenzt meiner bescheidenen Meinung nach, schon sehr an Vandalismus!
Dein "lokal knowledge" nehme ich dir übrigens auch nicht ab, du trägst in der ganzen Schweiz Strassennamen mit diesem Kommentar ein (oder änderst sie in verschlechternder Weise ab), da wage ich zu bezweifeln, dass du das alles "im Kopf hast"!

100282097 over 4 years ago

Grüsse
Es scheint so, als hättest du in diesem Änderungssatz, sowohl das Bahngelände osm.org/relation/4120741 als auch den Einzelhandel osm.org/relation/6598061 zerschossen, denn sie beide, sind auf der Karte seither nicht mehr zu erkennen, was unschön ist.

79409083 over 4 years ago

Der Wartebereich osm.org/way/695813181 weist seit Kurzem einen Unterstand auf.

79409083 over 4 years ago

Die Bushaltestelle osm.org/way/697869421 wurde kürzlich verlegt. Sie befindet sich neu gerade bei osm.org/node/2477991645 .
Der Standort der Haltestelle in der Gegenrichtung wurde beibehalten, der Wartebereich jedoch mit einer Erhöhung für die Passagiere versehen.

99771314 over 4 years ago

Dort, wo du den Punkt des Feuerwehrdepots hin veschoben hast, kann ich auf sämtlichen Luftbildern nur einen Parkplatz oder ähnliches erkennen. Steht denn dort mittlerweile ein Gebäude, welches das Feuerwehrgerätemegazin in sich hat?

87984448 over 4 years ago

Ich weiss nicht so genau, ob es schlau war, dem Gebäude osm.org/way/241085698 das "Building-Attribut" zu entfernen. Daraus resultiert nämlich, dass es jetzt von der Karte verschwunden ist. Was ich persönlich nicht passend finde, zumal das Gebäude ja nach wie vor vollständig erhalten und vom Zustand einer Ruine noch ein paar Hundert Jahre entfernt ist...

91750702 over 4 years ago

Die Bushaltestelle "Weesen Autis" wurde mittlerweile verlegt. Sie befindet sich neu westlich der Kreuzung Hauptstrasse / Kirchgasse. Jene in der anderen Fahrtrichtung unmittelbar gegenüber.