OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
122180919 over 2 years ago

Hier sieht es in niedrigeren Zoomstufen (ab 17) aus, als ob nur Gärten existieren ...

122180919 over 2 years ago

Ich würde auch keine Hausgärten ausschneiden. Ich würde sie gar nicht darstellen, sie gehören zum Wohngebiet.
Deswegen auch mein erster Vorschlag.

122180919 over 2 years ago

Hallo impeira, hier in Marbach liegen verschiedene leisure=garden auf dem landuse=residential. In OSM sollen zwei Haupteigenschaften nicht übereinander liegen. Mal abgesehen davon sind die Gartenflächen viel zu groß dargestellt. Außerdem gehören Hausgärten zum Wohngebiet dazu.
Also sollten die Gärten entweder verschwinden oder ausgeschnitten werden. Das wiederum ist als Mirkomapping sehr aufwendig in der Herstellung und Unterhaltung.

124385855 over 2 years ago

Hallo cMartin,
ich habe gesehen, dass du bei Elgersburg und Ilmenau sehr viele MTB-Routen / MTB-Trails eingetragen hast: https://mtb.waymarkedtrails.org/#?map=13.0/50.6912/10.8734.
Sind diese Trail offiziell und vor Ort ausgeschildert? Ich war schon öfter in diesem Bereich unterwegs, aber mir sind keine entsprechenden Schilder aufgefallen.
Herzliche Grüße, Torsten.

123599407 almost 3 years ago

Danke für den Hinweis!
Ja, das war ein Versehen. Ich werde das nachher korrigieren.

104036552 about 3 years ago

Hallo AK,
ich war letzte Woche vor Ort und habe da einen Weg gesehen und erkannt. Wie vermutlich jeder andere auch. Ein Verbot ist nicht erkennbar. Deswegen ja meine Nachfrage.
ABER … wenn das aber (eigentlich) eine Rückegasse o. dgl. ist, dann sollten wir das in osm auch so dokumentieren. man_made=cutline halte ich dabei aber nicht für sinnvoll. Besser ist dann abandoned:highway=path oder razed:highway=path ohne weitere Eigenschaften. Damit bleibt die Eintragung/die Linie in der Datenbank und jeder zukünftige Bearbeiter weiß Bescheid. Die Apps sollten das nicht mehr darstellen und nicht mehr zum Routen verwenden.
Klar, dass da trotzdem jemand wandern und biken geht können wir nicht verhindern.
Was hältst du davon?
Herzliche Grüße, Torsten.

104036552 about 3 years ago

Hallo AK, ich habe in der Zwischenzeit ein paar Nachforschungen angestellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Landesforsten auf diesem Weg keine Verkehrssicherung leisten möchten. Daher wird der Weg nicht mehr empfohlen, d. h. er wird nicht beschildert. Da der Weg aber nicht im Nationalpark liegt, exitiert hier kein Wegebot. Der Weg ist nach LWaldG S-A § 24 befahrbar. Somit ist das "Verbot" falsch.
Vom Revierförster habe ich die Aussage bekommen, dass alle nicht genehmigten Trails illegal sind. Hier ist aber kein Trail, hier ist ein Weg.
Herzliche Grüße, Torsten.

104036552 about 3 years ago

Hallo osmimf,

du hast im Mai 2021 den Weg www.openstreetmap.org/way/464442981 mit bicycle=no und horse=no mit der Beschreibung «Auf Wunsch des Landesforst …» versehen.

Gibt es irgendwo eine Dokumentation, Veröffentlichung o. dgl., welche diese Verbote rechtfertigen? Ich habe gestern vor Ort weder ein entsprechendes Schild oder einen Hinweis dazu gefunden.

Interessant dazu ist, dass es vom Schmidt-Buch-Verlag eine TRAIL-Karte Mountainbike (ISBN 978-3-945974-14-8) gibt, auf der genau dieser Weg als «Trail Level 3 (S2-S3), schwer: Grundkenntnisse und weitergehende Trail-Techniken nötig» beschrieben und dargestellt wird. In dieser Karte ist der Weg nicht gesperrt.

Dass es schwierig ist, einen/diesen Weg hinunterzufahren, sollte m. M. n. über andere Wegeigenschaften und nicht über ein bicycle=no dargestellt werden.

Herzliche Grüße, Torsten.

111054172 about 3 years ago

Hallo Stugeb, egal ob das Trennen von Wegen Arbeit macht oder nicht, Flächen an Wege zu kleben ist inhaltlich einfach falsch.
Dafür gibt´s auch eine ganz einfach Begründung: Ein highway ist als Linie die Idealisierung eines Weges und bildet dessen Mittellinie. Der Weg hat OTG immer eine Breite. Das angrenzende Feld/Wiese/Wald/... endet OTG nicht an der Mittellinie, sondern am Wegesrand oder noch weiter daneben. Wenn du eine lückenlose Kartendarstellung haben möchtest, dann musst du vom linken zum rechten Wegesrand eine weitere Fläche zeichnen.
Ich bitte dich ebenfalls, keine weiteren Flächen mit Wegen zu verkleben. Wie czubi schon sagte ist das allgemeiner Konsens in der deutschen Community. Schlechte Beispiele gibt es leider trotzdem.
Flächen mit Flächen zu verbinden sehe ich ebenfalls weniger kritisch. Flächen klebe ich mittlerweile auch nicht mehr an Zäune/Mauern/...
Herzliche Grüße, Torsten.

11557264 about 3 years ago

Hallo V3ltR,
du hast im Mai 2012 den «Kuhberg» mit 405 m eingetragen. Wo hast du die Informationen zur Lage und zur Höhe her?
Anhand von aktuellen Topokarten aus dem geoportal-th.de mit entsprechenden Höhenlinien würde ich die Kuppe weiter nach Südosten verorten und ihr eine Höhe von 255 m zuweisen.
Herzliche Grüße, Torsten.

103197098 over 3 years ago

Hallo Michael,
ich finde grundsätzlich einen Namen mit "ehem. XXX" nicht sinnvoll. Deswegen habe ich das damals in loc_name verschoben. Ich akzepiere aber auch deinem Vorschlag.
Herzliche Grüße, Torsten.

87451626 over 3 years ago

Hallo sinngrund-erleben, ihr habt in diesem Änderungssatz route=mtb auf route=bicycle geändert. Welchen Grund gibt es dafür?
Die Route 35 - Schondratal ist Bestandteil des Bikewaldes Spessart: https://www.bikewald.com/routen-und-touren/bikewald-route-35-schondratal/. Damit sollte m. M. n. diese Route als MTB-Route definiert sein und man kann sie z. B. hier https://mtb.waymarkedtrails.org/#?map=13.0/50.1582/9.6613 besser finden.
Herzliche Grüße, Torsten.

115712540 over 3 years ago

Die (Pfeil)Wegweiser können aber schon gerne in die Datenbank, insbesondere mit den ganzen Zusatzinformationen: osm.wiki/DE:Tag:information%3Dguidepost

115712540 over 3 years ago

Ich persönlich halte nichts davon, eine ganz "normale" Radweg-/Radnetzwegweisung mit Pfeilwegweisern und Leitzeichen in einer Route darzustellen. Das ist bei einer (themen)Route oder einem Knotenpunktnetzwerk anders.

115712540 over 3 years ago

Ich habe den o. g. Wegweiser mal zur Route #13415196 RREF hinzugefügt.

115712540 over 3 years ago

Hier haben sich jetzt ein paar Kommentare überschnitten. Dadurch passt nicht alles zusammen.

115712540 over 3 years ago

Ich bin mir nicht sicher, ob alle Radwege, die zum Wegenetz gehören einen eigenen Namen besitzen (müssen). Oft ist es doch so, dass ein entsprechender Pfeilwegweiser nur das Ziel und die Entfernung beinhaltet. Eine namentliche benannte Route hat dann entweder einen entsprechenden Aufkleber oder einen Einschub.

115712540 over 3 years ago

Zu dieser Routen stehen mittlerweile einige/alle Wegweiser und Leitzeichen. Die können jetzt ergänzt werden. ;-)

115712540 over 3 years ago

Danke, dass du den Radring Erfurt RREF gut findest. ;-)

115712540 over 3 years ago

Was heißt "spenden"? Kann dann jeder darauf zugreifen und die Daten verarbeiten/eintragen? Wo würde man diese dann ablegen/finden?
Ich würde beim Einpflegen mitmachen.