flohoff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
64162230 | almost 7 years ago | Hi Holger,
Flo |
64162346 | almost 7 years ago | Moin,
Die Hauszufahrt von Haus Nr 7 endet im Cycleway z.b. Wenn ich mich richtig entsinne geht die Straße da normal durch (Zwar schmal aber öffentlich) und da stehen nur irgendwo pömpel das man da nicht durchfahren kann (Hab da mal in der Nähe gewohnt) Flo |
64026119 | almost 7 years ago | Aaalso - Ich kaue das nochmal durch - Es ist eben kein "fragwürdige Prinzipien" sondern es sind die OSM Good Mapping Practices und das Wiki auf das ich mich berufe. Du musst dem ja nicht zustimmen aber ich dachte das sind die Regeln nach denen wir bei OSM zusammenspielen. Ein access tag auf einem service/driveway ist aus folgenden Gründen falsch: - "map whats on the ground" - Solange da kein Schild steht - kein mapping - Das kann niemand nachvollziehen (Good mapping practices)
Im OWL extract der Geofabrik von heute morgen gibt es 19610 service/driveway - Davon nur 3179 mit einem access tag. Und davon 2679 mit access=private was wir ja schon für falsch erachtet haben (Der Postbote darf ja). D.h. mal gerade 16% - Dazu sind alleine die hälfte der access tag auf service/driveway von 5 von 160 Usern d.h. ~ 3% der User setzen access tags auf driveways. Das ist keine Mehrheit sondern eine Minderheit. Und dann sehe ich halt den Sinn nicht darin 20m Schnipsel Hauszufahrten mit access tags zu beglücken. Da fährt eh nur jemand rein der via Navigation dazu aufgefordert worden ist und der sollte ja wohl dürfen in einer Hauszufahrt. Flo |
64104267 | almost 7 years ago | Moin cb8121,
Vermutlich (wenn das in beide richtungen 70 ist) kann das maxspeed:forward einfach runter. Flo |
64103189 | almost 7 years ago | Hi Ratz,
Ich teile dir das hier mit damit du dich nicht wunderst warum dinge wieder verschwinden oder sich verändern. Ich finde das vorgehen einfach den Rest Community zu ignorieren und einfach seinen eigenen Stiefel zu machen ziemlich daneben für ein Projekt wie OSM. Ich habe dir ja anfänglich ein Moratorium angeboten um das gemappte nicht einfach zu verändern und einen Mapping krieg anzuzetteln. Da du kein Interesse an einem Konsens hast bzw diesen aktiv verweigerst ist das damit auch hinfällig. Flo |
64092130 | almost 7 years ago | Moin,
asphalt aber trotzdem tracktype=grade3 |
64081152 | almost 7 years ago | Moin,
Lieber die lifecycle tags benuitzen wie building:razed etc Der nächste Mapper kommt sonst auf die Idee die wieder einzutragen. Flo |
64026119 | almost 7 years ago | Ich halte auch das für falsch. Einer der OSM Grundsätze ist das wir das mappen was "On the ground" ist - d.h. nur und wirklich NUR das was da ist und was durch andere verifizierbar ist. Und genau das steht auch im artikel zu highway=service. Es bedarf keiner access tags bei einer normalen unbeschilderten zufahrt. Ich bin ein absoluter gegner von "Geratenen access" Beschränkungen. Und genau so ein fall ist das hier. Da steht kein Schild. Es ist eine Private Hauszufahrt - und als solche ist die getagged mit service/driveway. Es bedarf keiner weiterer regelungen die wir dazu raten. Flo |
64041227 | almost 7 years ago | Genau - der name kommt an das objekt mit dem amenity - Weil es ist ja der Kindergarten mit dem namen "XYZ" - Die Adresse würde ich auf das Gebäude und das amenity packen. Das ist nen bischen unschön im moment weil dann die adresse 2 mal existiert. Aber gut - so isses halt. Die Adresse wird ja von Amts wegen dem Gebäude zugeteilt eigentlich. Flo |
64026119 | almost 7 years ago | Ach ja - Und das eine service nicht öffentlich ist ergibt sich u.a. aus der definition für unclassified: osm.wiki/Tag:highway%3Dunclassified The tag highway=unclassified is used for minor public roads typically at the lowest level of the interconnecting grid network. D.h. unclassified ist die kleinste öffentliche Straße im Straßennetz. Flo |
64026119 | almost 7 years ago | osm.wiki/Tag:highway%3Dservice "Generally for access to a building, service station, beach, campsite, industrial estate, business park, etc. This is also commonly used for access to parking, driveways, and alleys. " Oder auch hier: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dservice Benutzungsberechtigungen Falls für das betreffende Land implizite Defaultwerte für Zugangsbeschränkungen/-berechtigungen angegeben sind, müssen diese nicht explizit gesetzt werden. Wenn der Weg ausschließlich für Anlieger erlaubt ist (Schild "Fahrzeuge verboten, Anlieger frei"), bitte mit vehicle=destination markieren, damit dieser Weg für Fahrzeuge nicht geroutet wird. Solange da kein explizites Schild steht bedarf es keinerlei access tags. Flo |
64041227 | almost 7 years ago | Ach ja - Und das building=kindergarten war schon richtig auf dem Gebäude. D.h. das Gesamtgelände amenity=kindergarten und auf den Gebäudeteilen building=kindergarten aber kein amenity mehr. Flo |
64041227 | almost 7 years ago | Moin Anne,
So long, Flo |
63950248 | almost 7 years ago | Moin Peter,
Ein Schuppen wäre in tags "building=shed" - Das ist jetzt ein leisure=track - Dazu hast du da ein amenity=bicycle_parking eingetragen. Ich vermute das ist ein privater Schuppen und kein öffentlicher Fahrradparkplatz oder? Flo |
63978214 | almost 7 years ago | Moin,
Das ist total verunglückt. Ich werde den original mapper mal anschreiben was das werden sollte. Flo |
64012929 | almost 7 years ago | Hi Wintermude,
Ich vermute mal der heisst nicht unbekannt sondern du weisst das nur nicht? Das name tag bei OSM sollte nicht zu beschreibungszwecken genutzt werden. Also da kommt kein "name=spielplatz" rein sondern das IST ja ein Spielplatz daher ist das ein leisure=playground und damit ist alles gesagt. D.h. wenn der name nicht klar ist - Einfach das Name tag weglassen. Ggfs dann ein note setzen das der name noch fehlt. Bis bald Flo |
64023975 | almost 7 years ago | Ich schon wieder,
Die ist an der Süd und am Östlichen ende mit Straßen verbunden. Das ist ärgerlich weil das sehr aufwendig ist das aufzuräumen. Dazu überlappt die am Östlichen Ende den landuse=residential und inkludiert auch noch die Straße die ja nicht zur WIese gehört: Hier auch eine Auswertung die landuse overlaps zeigt: https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseoverlap-nrw&layer=overlap#51.86407,8.53929,17z Flo |
64024284 | almost 7 years ago | Moin c-we
Stattdessen gibt es lifecycle tags wie razed:building. Ich selber lasse das outline immer drin und entferne nur die tags. Und da ja meistens ein Neubau folgt mache ich immer schon einen landuse construction da drumherum. Dazu kopiere ich die Adresse auf nodes damit die noch Geokodierbar bleiben solange da kein Neubau steht. Flo |
64024405 | almost 7 years ago | Moin,
Flo |
64026119 | almost 7 years ago | Hi,
Woher leitest du den access=private ab? Steht da ein Schild? Ein Service ist ja per definition nicht öffentlich daher müsste man das eigentlich nicht mit access tags überziehen wenn da nicht noch irgendwas spezielles steht. Wenn man das tag richtig interpretiert dürfte jetzt nichtmal der Postbote da rein. Flo |