flohoff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
139711036 | almost 2 years ago | Moin
Du hast hier einen Fuß-/Radwegquerung getagged mit kerb=flush - Da ist aber überhaupt keine kerb ... Geht um die Stelle hier - Vermutlich noch mehr? Das ist der Node: Dazu kommt das das crossing auch nicht unmarked ist wie man ja sieht - Da sind ja führungslinien ... Das wäre also crossing=uncontrolled und crossing:markings=lines und kerb kommt komplett weg oder eben kerb=no Flo |
143692318 | almost 2 years ago | Kein Ding. Ich überwache alle 2 Stunden Routing in Ostwestfalen. Berechne also automatisiert 250T Routen Kreuz und quer. Und wenn die sich ändern kriege ich Mails und dann gucke ich mir das an. So bin ich drauf gekommen. Aber war hier richtig. Durch sie Geschwindigkeitsbegrenzung sind halt Routen geschwenkt. Oft geht halt was kaputt. Kaputte turn restrictions, falsche oneways, etc ... Die will ich schnell finden. So ... Danke das du mit machst ... Flo |
143692318 | almost 2 years ago | Es geht um dieses Stück was mir aufgefallen ist: |
143692318 | almost 2 years ago |
Moin,
Du hast hier maxspeed gesetzt obwohl maxspeed:forward und maxspeed:backward gesetzt sind. Das ist jetzt alles ein bisschen doppelt. Guck dir das nochmal an was da richtig ist. Routingänderung u.a. dieses hier: https://osm.zz.de/routeqa/?rid=523308,580692#52.02472,8.66032,13z Flo |
138499929 | almost 2 years ago | Moin,
Hast du da irgendwas gemacht im sinne von Kerbs zurückgetagged oder repariert? |
143671148 | almost 2 years ago | "barrier=*" ist immer unpassierbar - Es gibt ein paar defaults - für kerb heisst das - keine beräderten Fahrzeuge. Es gibt dazu diverse threads im Forum - StreetComplete macht da mist: https://community.openstreetmap.org/t/kerb-auf-crossings/105665/10
Kannst du ja selber im routing ausprobieren (Dauert ein paar Tage bis die Daten aktualisiert sind). Ist dann halt Kaputt. Was du damit machst - kannst du dir selber überlegen. Wenn ich sowas sehe remove ich barrier=kerb und ersetze das durch kerb=flush oder kerb=lowered. Zum thema highway=traffic_lights - Ist halt eine penalty im routing. Jede Anforderungsampel dann 60 sekunden (Weil 2mal highway=traffic_lights - direction kann gerade noch keiner) Macht halt das routing kaputt. Gibt es auch diverseste Threads zu im Community Forum. Hier ist die Fußgängerampel klar erwähnt - highway=crossing + crossing=traffic_signals. Nicht mehr. Ist ja keine Kreuzung. Hat StreetComplete eine weile auch mal umgetagged bis das abgestellt wurde. osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dtraffic_signals#Fu%C3%9Fg%C3%A4ngerampeln highway=traffic_signals wird ausgewertet - im routing mit penalty.
Nicht ausgewertet wird die direction auf highway=traffic_signal - ich kenne gerade keinen router der das auswertet - Für OSRM ist einer der Bugs hier von 2016 - Gibt aber noch mehr. https://github.com/Project-OSRM/osrm-backend/issues/2758 Flo |
143671148 | almost 2 years ago | Ich hab hier noch einen - Du hast hier den Fußgängerampel völlig umgestaltet Mach das bitte nicht - Ein highway=crossing + crossing=traffic_signals reicht. Wenn du da zusätzlich highway=traffic_signals taggst das verXfachst du das routing penalty. Ein highway=crossing/crossing=traffic_signals ist im routing so gut wie gar nicht mit einem penalty belegt weil es eine Bedarfsampel ist - Ein highway=traffic_signals ist immer mit X sekunden penalty. Eine reine Fußgängerampel/Bedarfsampel tagged man nur mit highway=crossing + crossing=traffic_signals. Flo |
143671148 | almost 2 years ago | Moin,
Aufgefallen ist mir erstmal das hier: barrier=kerb ist für alles was Räder hat nicht passierbar - Also keine Fahrräder, keine Rollstühle. Wenn du einen abgesenkten Bordstein taggen willst dann ist glaube ich kerb=lowered oder kerb=flush besser. So jedenfalls ist der cycleway für Radfahrer dicht. Flo |
143531725 | almost 2 years ago | Moin,
Der Kerb ist ja in diesem fall nicht auf dem Zebrastreifen sondern an der kante - d.h. ausschliesslich auf dem Nord/Süd laufendem weg. |
143618622 | almost 2 years ago | Hi Niels, i saw this change of Caravan sites and you most likely have used old/misplaces aerials imagery and moved at least one off by a couple meters overlapping other objects. For this area of Germany we have centimeter accuracy Aerials so all the globals as ESRI, Bing and Co are all much worse than what we have. Also you used the "name" tag to put in descriptive text. This should be in the "descriptive" tag not the name tag. I corrected that for the Caravan site in Gütersloh at the Welle. Having a look at the others in this changeset. Flo |
143548814 | almost 2 years ago | Hier die changesets wo ich die eingetragen habe - Vorher haben da keine existiert: osm.org/changeset/143522160
|
143548662 | almost 2 years ago | Warum liegen jetzt eigentlich alle nodes wieder am Kurvenäusseren: Z.b. Ich hatte die alle in die mitte der Fahrbahn gezogen - jetzt nachdem da 4 leute wahllos drin rumeditiert haben liegen die wieder auf der Leitlinie aussen. Flo |
143548814 | almost 2 years ago | Wer hat denn die guard rail gelöscht - Die hatte Ich eigentlich gemapped nicht FraukeLeo deshalb wundert mich der changeset kommentar ein wenig. Flo |
143375555 | almost 2 years ago | Moin,
Flo |
143439762 | almost 2 years ago | Um das mit der auftrennung und den turn restrictions nochmal auszuführen - Jetzt habe ich eine Tastatur. Ich mache seit 15 Jahren routingüberwachung in Ostwestfalen. Das hier ist in etwas das Netz was ich alle 30-120 Min berechne ob sich was geändert hat. https://osm.zz.de/routeqa/#52.01791,8.51827,11z Nummer 1 der ursachen warum routing kaputt geht sind turn restrictions. Zum einen weil mapper sie falsch einsetzen, nicht verstehen in ihren Auswirkungen oder weil nicht so erfahrene Mapper sie kaputt machen - zumeist ausversehen. JEDE turn restriction die wir einsparen ist ein Gewinn für die Stabilität des Routings bei OSM. Jede turn restriction ist eine Zeitbombe die früher oder später hochgeht. Dazu kommt noch das turn restrictions leider von mappern mit der Gießkanne verteilt werden so aus dem Gefühl. Da ist oft völlig unerheblich ob da wirklich Beschränkungen existieren, oder ob die turn restriction überhaupt irgendeinen Sinn macht. Z.b. bei Kreuzungen mit abbiegespur die 2. möglichkeit des abbiegens mit einem "only-straight-on" oder "no-right-turn" zu taggen. Dieser turn wird von keinem Router der Welt wirklich vorgeschlagen weil die abbiegespur IMMER besser ist, dazu halte ich es für strittig ob dort überhaupt ein Abbiegeverbot existiert (Keine durchgezogene linie, kein Schild). Also taggen wir eine fragwürdige rechtliche beschränkung für etwas was eh nie eintreten kann und riskieren aber die probleme mit kaputten relationen?
Jetzt zur Auf-/Abfahrt auf Autobahnen etc. Ja - Es ist richtig das keine Bauliche Trennung existiert. Diese ist aber nur das empfohlene vorgehen weil wir ja andernfalls auch das "queren der Fahrbahn" z.b. zu Fuß verhindern würden. Das ist gerade hier nicht gegeben weil dort Fußgänger und Radfahrer verboten sind, eine Querung also eh nicht zulässig. Dazu kommt das nur ein zusammenlegen der Fahrbahnen nicht reicht, es existiert dort für die gesamte Strecke ein Überholverbot und eine Wendeberbot. Das können wir so aber gar nicht mappen. Also das zusammenlegen fixed kein einziges problem was wir haben sondern schafft diverse neue. U.a. das überhol und wendeverbot und die ganzen turn restrictions die notwendig sind um das sauber abzubilden. Also wofür dann? Nur um eine Daumenregel einzuhalten. Sehe ich nicht. Ich versuche nach dem Prinzip KISS - Keep it simple and stupid zu mappen so das auch nachfolgende Generationen noch was damit anfangen können. Die erste relation macht das zunichte. Flo |
143439762 | almost 2 years ago | Man kann das mit den nodes aber auch deutlich übertreiben. Solange der weg innerhalb der Fahrspur bleibt kann man das schon so lassen. Und wenn man das macht dann alle umgebenden Linien eben gleich mitbearbeiten. |
143439762 | almost 2 years ago | Ich habe das wieder aufgeteilt weil das in etwa 20 turnt restrictions spart und u.a. die Ausfahrt aus dem Umspanned falsh war. Dort darf eben nicht nach links abgebogen werden. Mir ist das aufgefallen weil es Fehler in der Routenüberwachung erzeugt hat. |
143439762 | almost 2 years ago | Moin,
Wenn du da parallele linien hast wie mit dem Grün sollten die nodes jeweils auf selber höhe liegen. Das hatte ich gerade alles korrigiert. Hier wird darauf eingegangen: osm.wiki/Editing_Standards_and_Conventions#Divided_highways Flo |
143126482 | almost 2 years ago | Wenn ich jetzt einen QA Auswertung schreibt die auswirft das ein Parkplatz fälschlicherweise connected ist. Welchem traust du dann? |
143126482 | almost 2 years ago | Wo kommt denn das her das die eine. Verbindung brauchen? Das ist da kein Streetside parking das ist der Parkplatz der Turnhalle?!?! Flo |