flohoff's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
147051403 | over 1 year ago | Du solltest dir nicht die übersetzungen von ID zu eigen machen sondern auf das Tagging gucken. DAS ist entscheidend. (Und man kann bei ID auch einfach die tags eingeben und auf die schlecht übersetzen Presets verzichten) osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dservice "Mit highway=service können alle möglichen Zufahrtswege beschrieben werden, zum Beispiel zu Gebäuden aller Art, Tankstellen, Stränden, Campingplätzen, Industriegebieten, Gewerbegebieten, Parkplätzen und natürlich anderes. " Es geht um Privatgrund - Nicht um öffentliche Straßen. Das ist der Weg auf dem Firmengelände, der Weg auf dem Hof, der Weg zuhause bei dir vor der Garage. Wenn du dir die Englische version ansiehst (Die ja maßgeblich ist) "Service ways are usually not part of the public street network and may sometimes be inaccessible to the general public, which can be specified explicitly by adding access=*. " (hab ich jetzt auch nochmal in die Deutsche version überführt) Und highway=path ist was ganz anderes - Das ist für 2 Spurige Fahrzeuge nicht geeignet, und tracks sind Feldwege (Nur von der Landwirtschaft genutzt - Und hier geht es um die wirkliche Nutzung) D.h. die kleinste öffentliche Straße im Aussenbereich ist "highway=unclassified" Flo |
147022395 | over 1 year ago | Die übersetzung von "ID" interessiert mich nicht wirklich weil das die Terminologie kaputt macht. Ich halte mich an dem konkreten Tagging fest. Es gibt für Wege für 2 Spurige Fahrzeuge (Das erwähnt path gehört nicht dazu): highway=track
highway=track und highway=service sind nicht teil des öffentlichen Straßennetzes da typischerweise nicht gewidmet (D.h. kein Name) und damit typischerweise auch keine StVO Zeichen etc etc etc. und werden normalerweise im Routing auch nicht für Durchgangsverkehr genutzt (Es sei denn man nutzt ein Profil was das explizit will) highway=service ist definiert als z.b. weg auf Firmengeländen, Zufahrt zu Wohngebäuden etc. Denen gemein ist das es sich um _privatgrund_ handelt. highway=track ist definiert als Wege die Ausschliesslich oder Überwiegend der Land und Forstwirtschaft dienen.
Wenn da also ein Haus steht kann das kein Track sein - Der Postbote fährt da häufiger als der Trecker. Hier ging es explizit um den "Strombergweg" zwischen Waldorf und Ahrmühle (Im weiteren Verlauf Ahrmühle) der am Ortsausgang Waldorf ein Ortsausgangsschild mit Hinweis auf Ahrmühle trägt. Hier ein Google Streetview Bild: Hier also der explizite Hinweis auf eine Ortsverbindungsstraße. Das ist _kein_ track. Dazu kommt das im Verlauf Wohngebäude stehen (Ahrmühle 3 und 5 z.b.) Und mir fallen diese Dinger die Ichbinvonhier umtagged explizit auf weil die in meiner Automatischen Routenüberwachung die ich 15 Jahre laufen habe da kaputtes Routing bei raus kommt. Also den Hinweis auf "Mal persönlich getestet?" kannst du dir Sparen. Ich habe schon Talks zu Routingproblemen, Überwachung Co gegeben - ich glaube ich weiss wovon ich rede. Das ist das aktuell von mir überwachte Straßennetz: https://osm.zz.de/routeqa/#51.41206,7.19604,9z Da kommen dann halt so mails wie diese: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2024-February/092684.html Flo |
147051403 | over 1 year ago | Also - Nur um das nochmal aufzudröseln. Im ALKIS ist NICHTS was unserer Straßenklassifikation entspricht. Das hab ich (Und auch andere) dir bereits beim letzten mal deutlich zu verstehen gegeben. OpenStreetmap hat eine eigene Klassifikation die im Wiki nachgelesen werden kann. Wir sind keine Kopie des ALKIS, wir sind keine Kopie andere öfffentlicher Daten. Eine Ortsverbindungsstraße die klar so Beschildert ist auf dem Ortsschild zu einem Track zu machen ist einfach Unsinn und im wiederholungsfalle auch einfach vorsätzlicher Vandalismus. Wenn du meinst das aus dem ALKIS ablesen zu können solltest du _schleunigst_ damit aufhören. Ich gucke da seit 15 Jahren täglich drauf und ich sehe das da nicht. Und eine Karte wird NIE perfekt. Durch viele aufeinanderfolgende Edits, und ganz viel vor-ort-Wissen wird die Karte nach und nach besser. Und da du ja sicherlich vor Ort bist hast du ja das Ortsaussgangsschild in Waldorf richtung Ahrmühle gesehen. Da steht "Ende Waldorf, Richtung Ahrmühle". Das ist die klassische Beschilderung einer kleinen Ortsverbindungsstraße. Warum machst du das zu einem track? Nicht alles was ausserhalb von Orten ist ist ein Track. Ein highway=track ist nur das was AUSSCHLIESSLICH oder ÜBERWIEGEND zu Landwirtschaftlichen zwecken genutzt wird. Also steht da ein Haus -> Kein track. "highway=service" wiederum ist ein Weg auf _privatgrund_ also wie z.b. ein Firmengelände. Wieso ist also die zufahrt zur Rennstrecke und dem Friedhof mit einem mal eine service road?!? Das ist öffentlicher Grund (Wie du ja sicherlich im ALKIS gesehen hast) Das ist einfach willkürlich umgetagged und wie es scheint hast du dich mit den definitionen der verschiedenen Wege und Straßenklassen bei OSM bisher wenig beschäftigt. Und das ist jetzt auch das mind. 2. mal das ich dir das in aller Ausführlichkeit schreibe. Flo |
147069287 | over 1 year ago | Moin,
Hier ein Beispiel - Rot alt - Grün neu: https://osm.zz.de/routeqa/?rid=711564,712801 Ist die Wember Straße wirklich für Durchgangsverkehr gedacht? Hier die Gesamtmail: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2024-February/092697.html Flo |
147053851 | over 1 year ago | Moin,
Das hier ist eine der Routingänderungen die sich durch diesen Change ergeben haben: https://osm.zz.de/routeqa/?rid=529181,712428#51.59118,9.26989,14z Hier ist die Benachrichtungsmail: https://gt.owl.de/pipermail/osm-owl-routeqa/2024-February/092691.html Flo |
147051403 | over 1 year ago | Ich hab den Ahrmühlenweg heute zum 2. mal reverted. Siehe auch osm.org/changeset/147021967 Leider tagged Ichbinvonhier absolut willkürlich wege zwischen unclassified, track und service wild hin und her ohne _irgendein_ system. Ich sehe immer nur das das routing wieder kaputt geht und repariere da die ganze zeit hinterher. Flo |
146947609 | over 1 year ago | Moin Marco,
Als kleiner tipp. Wenn du Geschwindigkeitsbeschränkungen mappst dann ist auch immer interessant "woher" die Kommen. Also sind die explizit angeordnet, oder ergeben die sich aus der StVO (Ausserhalb geschlossener Ortschaft) oder ist das ein "Zonen Gebot" wie eine Zone 30. Dafür hat sich maxspeed:type etabliert. Da kann man für Schilder "sign" eintragen, oder für dinge die sich aus der StVO ergeben "DE:urban" oder "DE:rural" oder für Zonengebote sowas wie "DE:zone30" Das macht es im nachhinein einfacher die maxspeeds zu pflegen und fortzuführen. Ansonsten - Keep going .... Flo |
147026810 | over 1 year ago | Prima - Danke |
147022395 | over 1 year ago | Ach ja - auch ein indikator für öffentliche Straße sind StVO Zeichen/Schilder, Laternen, Gullis, Bürgersteige. Das sind alles hinweise darauf das das KEIN service ist. |
147022395 | over 1 year ago | Hi, ich habe hier auch einiges reverted.
Das stimmt so alles vorne und hinten nicht. highway=service sind keine öffentlichen Straßen. D.h. Straßen die für die öffentlichkeit gebaut sind (Auch mit Zeichen 250 oder Anlieger Frei bleiben öffentlich) tracks sind Straßen die ausschliesslich oder überwiegend für Land und Forstwirtschaft sind - Sobald da ein Haus steht (Auch eine Hof) oder das als Durchgangsstraße benutzt wird ist das KEIN track. Und auch ein Fernradweg wäre sehr seltsam wenn das ein track wäre. Das macht es zumindest unwahrscheinlich. Alles hin und her zu taggen ist NICHT zielführend. Flo |
147026810 | over 1 year ago | Moin,
Bist du sicher das das "Am Sportplatz" keine Zone 30 ist? Im moment ist es so getagged als würden da an jeder Kreuzung einzeln 30 Schilder stehen. Flo |
147021967 | over 1 year ago | Vor allem in Waldorf steht da ein ganz normales Ortsausgangsschild mit Hinweis auf Ahrmühle - Ich reverte das - das ist kein Track Flo |
147021967 | over 1 year ago | Hi. wie kommst du drauf das das hier ein track ist? Das geht bisher viel routing durch zwischen Waldorf und z.b. Nonnenbach. Wie ist das Beschildert? Ich bezweifle das das ein track ist. Flo |
146940828 | over 1 year ago | Moin,
Das mit dem access=private auf einem landuse ist eher ungewöhnlich. Landuses sind wirklich großflächige einteilung wie ein Bebauungsplan und keine kleinteilige einstufung. D.h. das access=private sollte da runter und mit dem drumherum liegenden landuse verschmolzen werden. Flo |
146985860 | over 1 year ago | Moin,
Macht das sinn Erdbeerstände die nur 8 Wochen im Jahr existieren überhaupt zu mappen? Machen wir bei Weihnachtsmärkten ja auch nicht. Ich würde das eher komplett löschen oder? Flo |
146940401 | over 1 year ago | Ernsthaft ? Du möchtest hier einen Edit war anfangen? |
146868065 | over 1 year ago | An der Stelle an der du die traffic lights mappst sind keine. Und wenn du vielleicht siehst habe ich den thread gestartet. Das tripplet in highway=traffic_signals ist ohne consens eingefügt und wenn du den alten thread dazu liest hat sogar der original Author das für quatsch gehalten. highway=crossing ist für Füßgängerüberwege so wie hier - highway=traffic_lights für Kreuzungen. Flo |
146868065 | over 1 year ago | Moin,
Reine Fußgängerampeln brauchen und sollen die zusätzlichen highway=traffic_signals nicht. Siehe auch dem wiki artikel zu highway=crossing und die epische diskussion im Community Forum. Flo |
146829143 | over 1 year ago | Das ist die routingänderung die sich ergeben hat. Was ich krass finde ist das die neue route +165 sekunden hat. Das hab ich noch nicht verstanden wo die verloren gehen. https://osm.zz.de/routeqa/?rid=595374,708149#51.73215,7.80461,13z |
146829143 | over 1 year ago | Moin.
Die finde ich jetzt nicht mehr so gelungen. Es ist ja keine Kreuzung sondern eine Abknickende Vorfahrt. Deshalb war die so gebogen, der mittellinie entlang. Flo |