OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
96680546 over 4 years ago

Hallo Frog134,
du hast hier die ursprüngliche 'Vom Gletscher zum Wein' Relation gelöscht ( osm.org/relation/4847128/history ). In der alten Relation waren neben der History auch Wegabschnitte um den Dachstein und um Mariazell herum drin. Ich hab die alte Relation wieder hergestellt und mit deinen Erweiterungen aus der neuen Relation erweitert ( osm.org/relation/12113033/history )

90140362 over 4 years ago

Gern gesehen :)

95212329 over 4 years ago

Hallo Wulz,
wie ich dir vor einen Monat schon geschrieben habe ist es weder notwendig noch erwünscht das Tags einer Wanderwegsrelation noch zusätzlich auf die einzelnen Wegsegmente der Route gemappt werden. Mit deinen Edits bringst du nur Unmengen an redunanten Daten in die OSM und zerstörst unter Umständen sogar die Adresssuche via nominatim ('Kirchenweg' -> 'Kirchenweg +KWWB' auf osm.org/way/290337561). Wenn du dir diesen zusätzlichen Arbeitsaufwand nur deshalb antust damit die Steige auf outdooractive oder alpenvereinaktiv ansprechend dargestellt werden solltest du besser mit den Herstellern dieser Karten Kontakt aufnehmen.

94189743 over 4 years ago

Zu den Bächen:
Du hast drei Möglichkeiten:
Wenns eine Furt ist kannst kannst du den Knoten in dem sich Bach und Strasse/Weg schneiden mit ford=yes kennzeichnen.
osm.wiki/Tag:ford%3Dyes

Brücken oder Rohre unter der Straße können mit bridge=yes, layer=1 bzw. tunnel=culvert, layer=-1 gekennzeichnet werden. Hier brauchen sich Straße und Bach nicht in einen Knoten schneiden.
osm.wiki/DE:Tag:tunnel%3Dculvert
osm.wiki/DE:Key:bridge

94189844 over 4 years ago

Servus metjowagner,
in solchen Fällen ists besser wenn du den Weg mit abandoned:highway=track bzw. disused:highway=track kennzeichnest. Der Weg scheint nämlich noch im basemap.at overlay auf, ist noch in anderen Kartenwerken eingetragen (inkl. Marterl im Wald) und auch im Geländemodell gut erkennbar. Da ist die Wahrscheinlichkeit recht groß das der Weg irgendwann mal von einem Sofamapper wieder eingetragen wird.
Wenn du den Weg aber mit abandoned oder disused markiert wird er in den Kartenwerken nicht mehr angezeigt bleibt aber in der Datenbank erhalten. Mehr Info zu den diversen Lifecycle-Prefixes: osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

93864929 almost 5 years ago

Servus Clarkson,
für Forststraßen ist es besser "vehicle=forestry" zu verwenden. Damit werden alle Fahrzeuge (Rad, Auto, Motorrad, etc...) ausgesperrt, Fußgänger aber nicht. "access=forestry" sperrt die Straße für alle Verkehrsteilnehmer inkl. Fußgänger. Bei diesen Tagging müsstest du nachträglich die Erlaubnis für Fußgänger mittels "foot=yes" nochmal explizit taggen.

93704345 almost 5 years ago

Hier ist der Link zu den Daten mit Stand Oktober 2020
https://drive.google.com/drive/folders/1SIl2jMW6XDBaYyJSjXJ7e93XPPfIscHN

Wenns nicht klappt: Link 'osm-Dateien' im obigen Forumlink anklicken und zum ersten Verzeichnis navigieren.

Nachdem du die .zip Datei für dein gewünschtes Bundesland entpackt hast findest du die neuen bzw. noch nicht gemappten Adressen in den Verzeichnissen mit der Endung _filtered.

93704345 almost 5 years ago

Für die Adressen verwende ich die von Luzandro aufbereiteten Adressdaten. Arbeitsweise siehe: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63187

93139438 almost 5 years ago

Danke für die Info. War ein Copy-Paste Fehler den ich jetzt korrigiert habe.

91987525 almost 5 years ago

Danke, der neue Verlauf scheint aktuell weder in der Basemap noch im Laserscan auf.

86680976 about 5 years ago

Dieser Steig und der Direktaufstieg von der Gsollhütte sind seit 2006 wegen Felssturzgefahr aufgelassen und bekommen auch so gut wie keine Begehungen mehr. Bis auf ein paar Steigfragmente ist in Natura kaum mehr was zu sehen. Eventuell geh ich beide Wege mal um zu schauen ob noch irgendwas kartierwürdiges übrig geblieben ist.

86252757 about 5 years ago

Ich habe den aufgearbeiteten Windwurf westlich vom Wetterl wieder hergestellt. Die Luftbilder sind in diesem Bereich schon mehrere Jahre alt.

84853173 about 5 years ago

Unter Locusmaps, den Kartendaten mit Stand 27.4. und dem aktuellen Elevate-Theme werden die Kunstwerke angezeigt. Man muß dafür allerdings 'Tourismus + Kultur' im Kartenthema-Menü aktivieren.

85328121 about 5 years ago

Hallo Karl 82,
highway=path passt hier schon.
highway=footway ist für explizit als Fußgängerweg (blaues Schild) gekennzeichnete Wege vorgesehen. Siehe osm.wiki/DE:Tag:highway=footway

osm.wiki/DE:Tag:highway=path

83664616 over 5 years ago

Should have been fixme=continue, it's has been fixed by mueschel already

83664781 over 5 years ago

Ja, über den Zaun und etwas ansteigend wenn ich mich richtig erinnere. Bei meinen Besuch gabs ausreichend Steinmänner um sich zu orientieren.

83664685 over 5 years ago

Der Steig führt erst bergab auf eine Felsnase, dann mit einer Kehre auf ein etwas verstecktes Felsband. Von unten definitiv leichter zu finden.

83664781 over 5 years ago

Einen Zaundurchlass gabs auch bei meinen letzten Besuch keinen, Photos vom Steig danach habe ich mit Ausnahme vom Steigbaum leider keine gemacht: https://imgur.com/2HxuOBl

83695778 over 5 years ago

Ich bin das letzte Mal im Juli 2018 hier raufgegangen, damals (von unten kommend) war der Steig noch ohne Probleme auffindbar.

83664781 over 5 years ago

Auch dieser Steig existiert noch, nicht allzu deutlich aber durchaus auffindbar.