OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
107104528 about 4 years ago

Siehe
osm.org/changeset/106555336
und
osm.org/changeset/106066823

106555336 about 4 years ago

Eigennamen einzutragen damit deine Freunde die Party-Location in der GUSt-Mobil App finden können ist nicht der Sinn von OSM.

106538917 about 4 years ago

Hallo RegionVillach,
Wanderwege & Radrouten werden in OSM als Relationen erfasst und nicht als Name auf die einzelnen Wegsegmente getaggt. Für den Wanderweg 3 gibt es bereits eine Relation osm.org/relation/1951051

Gute Kartenrenderer werten Wanderweg-Relationen auch aus.
Siehe z.b. https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=14!46.6712!13.8921

Mehr Infos: osm.wiki/DE:Wandern

osm.wiki/Austria/Wanderwege

106066823 about 4 years ago

'NSA Abhörstation Windorf' osm.org/way/157924972 ist ein privates Einfamilienhaus mit einer Antenne.

'Wuzis Zelt' osm.org/way/674766936 ist ein privates Lagerzelt

'Nagelalm' osm.org/way/722635101 war in einen privaten Garten.
Vor Ort ist keiner dieser Namen verifizierbar und selbst wenn diese Namen angeschrieben wären, wären sie nicht relevant für die OSM. Wenn du eine Karte mit Bezeichnungen für die Nachbarschaft oder den Freundeskreis machen willst gibts
https://umap.openstreetmap.fr/de/

98541310 about 4 years ago

I reverted the changeset.
If you want this information in the database add 'addr:suburb'=Windorf to all lines/points with address-information.

76609422 about 4 years ago

Nein, für ein summit:register fehlt mir hier der Summit.

Für solche Steig-/Weg-/Bankerl-/Sattelbücher gibts zwei mögliche Tagging-Schemas:

osm.wiki/Proposed_features/register
Abandoned aber mit 100 Verwendungen weltweit.

osm.wiki/DE:Key:checkpoint
Das ist angenommen, ist aber eher für Stempelstationen gedacht.
Die hier passende Kombination
checkpoint=hiking & checkpoint:type=notebook gibts weltweit 65x

76609422 about 4 years ago

EIn Steigbuch

102213600 over 4 years ago

Danke für die Korrektur. Dieser spezielle Fehler wird vom JOSM-Validator noch nicht erkannt.

102047615 over 4 years ago

Ich habe ihn jetzt als disused markiert. Router können sich dann immer noch dazu entscheiden sehr geländegängige Wanderer über den Steig zu lotsten und der bei meiner Begehung observierte Zustand des Weges ist auch abgebildet.

102047615 over 4 years ago

Ich hätte (und habe) den Weg durchs Wagnerloch nicht mit dem Römerweg verbunden, da der letzte Wegabschnitt in Natura nicht als solcher erkennbar ist. Wenn du ihn unbedingt verbinden willst, dann bitte mit trail_visibility=no.

99206549 over 4 years ago

Ja, hier kanns weg.
In gut gemappten Gegenden wie der SO-Steiermark setze ich ein Fixme, wenn ich mir nicht 100% sicher bin das meine Sofamapping-Daten passen.

99206549 over 4 years ago

Das aktuelle Gebäude Windisch Minihof 10 wurde von dir 2017 als Windisch-Minihof 164 getaggt, Windisch Minihof 10 war die Scheune(?) etwas Nordost. Windisch-Minihof 164 ist laut BEV-Daten aber woanders (osm.org/way/474218705).
Mangels source und kommentar kann ich nicht feststellen ob du damals (osm.org/changeset/46014304) vor Ort warst oder ob die Daten aus dem Steiermark-GIS stammen. Deshalb das fixme mit der Aufforderung die beiden Adressen zu kontrollieren.

97230746 over 4 years ago

Hallo pkm,
warum hast du die Wegsegmente vom Wanderweg 12G zwischen Jagawirt und Kraxnerkapelle wieder entfernt? Obwohl die Kompasskarte und die wanderfreund.at Webseite was anderes behaupten führt die 12G Markierung bis zur Kapelle. Siehe auch die direction_* Tags bei den diversen Wegweisern.

96680546 over 4 years ago

Hallo Frog134,
du hast hier die ursprüngliche 'Vom Gletscher zum Wein' Relation gelöscht ( osm.org/relation/4847128/history ). In der alten Relation waren neben der History auch Wegabschnitte um den Dachstein und um Mariazell herum drin. Ich hab die alte Relation wieder hergestellt und mit deinen Erweiterungen aus der neuen Relation erweitert ( osm.org/relation/12113033/history )

90140362 over 4 years ago

Gern gesehen :)

95212329 over 4 years ago

Hallo Wulz,
wie ich dir vor einen Monat schon geschrieben habe ist es weder notwendig noch erwünscht das Tags einer Wanderwegsrelation noch zusätzlich auf die einzelnen Wegsegmente der Route gemappt werden. Mit deinen Edits bringst du nur Unmengen an redunanten Daten in die OSM und zerstörst unter Umständen sogar die Adresssuche via nominatim ('Kirchenweg' -> 'Kirchenweg +KWWB' auf osm.org/way/290337561). Wenn du dir diesen zusätzlichen Arbeitsaufwand nur deshalb antust damit die Steige auf outdooractive oder alpenvereinaktiv ansprechend dargestellt werden solltest du besser mit den Herstellern dieser Karten Kontakt aufnehmen.

94189743 over 4 years ago

Zu den Bächen:
Du hast drei Möglichkeiten:
Wenns eine Furt ist kannst kannst du den Knoten in dem sich Bach und Strasse/Weg schneiden mit ford=yes kennzeichnen.
osm.wiki/Tag:ford%3Dyes

Brücken oder Rohre unter der Straße können mit bridge=yes, layer=1 bzw. tunnel=culvert, layer=-1 gekennzeichnet werden. Hier brauchen sich Straße und Bach nicht in einen Knoten schneiden.
osm.wiki/DE:Tag:tunnel%3Dculvert
osm.wiki/DE:Key:bridge

94189844 over 4 years ago

Servus metjowagner,
in solchen Fällen ists besser wenn du den Weg mit abandoned:highway=track bzw. disused:highway=track kennzeichnest. Der Weg scheint nämlich noch im basemap.at overlay auf, ist noch in anderen Kartenwerken eingetragen (inkl. Marterl im Wald) und auch im Geländemodell gut erkennbar. Da ist die Wahrscheinlichkeit recht groß das der Weg irgendwann mal von einem Sofamapper wieder eingetragen wird.
Wenn du den Weg aber mit abandoned oder disused markiert wird er in den Kartenwerken nicht mehr angezeigt bleibt aber in der Datenbank erhalten. Mehr Info zu den diversen Lifecycle-Prefixes: osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

93864929 almost 5 years ago

Servus Clarkson,
für Forststraßen ist es besser "vehicle=forestry" zu verwenden. Damit werden alle Fahrzeuge (Rad, Auto, Motorrad, etc...) ausgesperrt, Fußgänger aber nicht. "access=forestry" sperrt die Straße für alle Verkehrsteilnehmer inkl. Fußgänger. Bei diesen Tagging müsstest du nachträglich die Erlaubnis für Fußgänger mittels "foot=yes" nochmal explizit taggen.

93704345 almost 5 years ago

Hier ist der Link zu den Daten mit Stand Oktober 2020
https://drive.google.com/drive/folders/1SIl2jMW6XDBaYyJSjXJ7e93XPPfIscHN

Wenns nicht klappt: Link 'osm-Dateien' im obigen Forumlink anklicken und zum ersten Verzeichnis navigieren.

Nachdem du die .zip Datei für dein gewünschtes Bundesland entpackt hast findest du die neuen bzw. noch nicht gemappten Adressen in den Verzeichnissen mit der Endung _filtered.