OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
36479439 over 9 years ago

Hallo pfluft, willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten Edits!

Ich habe die Eigenschaften des von dir angelegten Wiesenweges etwas angepasst, siehe osm.org/way/390572058/history

Footway verwenden wir nur für gewidmete Fußwege, die meist innerörtlich vorkommen.
Dies hier ist ein landwirtschaftlicher Weg, die werden als highway=track erfasst. Fußgänger und Radfahrer sind da in der Regel erlaubt. Fahrverbote werden nur eingetragen, wenn sie vor Ort explizit beschildert sind.

Vielen Dank im voraus für deinen weiteren Einsatz bei OSM.

Gruß,
geow

34066712 over 9 years ago

Hallo Fritz18,
name:de=* hat nicht die Funktion deutschsprachigen Touristen im Ausland die Orientierung zu erleichtern, insbesondere nicht in Staaten, die vom Nazi-Regime überfallen wurden.

35618061 over 9 years ago

Danke!

36163968 over 9 years ago

Hallo Bekri,
mit dem Layer-Konzept wird in OSM nicht die reale Landschaft abgebildet, sondern der relative Lagebezug von z.B. zwei Linien, die sich kreuzen, modelliert.
Im Bereich einer Kreuzung Bach/Straße ist für die Länge des culvert ein layer=-1 erforderlich, weil drüber die Straße verläuft. In der freien Landschaft ist kein Layer-Tag erforderlich ( entspricht layer=0) weil sich über dem Bach keine anderen Objekte befinden. Vielleicht kannst du dich ja mit dieser Logik anfreunden? :-)
Grüße, geow

35618061 over 9 years ago

Hallo chrsmsk,

ich habe das Tagging beim Wartsteinband angepasst, Begründung, siehe CS-Kommentar:
osm.org/way/390403898

Ich hoffe die Einstufung als via_ferrata_scale=1 (=B) findet auch deine Zustimmung.

VG
geow

PS: Ich habe auch einige Hütten auf der Reiteralm rechtwinklig gemacht, auch wenn sie in Bing machmal windschief erscheinen. Du kannst ein Gebäude in iD leicht rechtwinklig machen, indem du das Gebäude auswählst und S (für Square) drückst.

36233624 over 9 years ago

Ja, ich dachte auch zuerst "google" ist aber provokant oder zumindest missverständlich.
Anderseits "google" wird heute weltweit als Synonym für "Internetsuche" verstanden. Laut taginfo wird source=google etliche 1000 mal genutzt.
Neutraler wäre sicherlich source=internet_research o.ä., was aber bisher nur sehr wenige nutzen.

36233624 over 9 years ago

@Thomas8122
so pauschal ist dein Hinweis nicht richtig: Einfache Sachdaten wie Firmennamen, Rechtsformen, Adressdaten, Telefonnummern etc. unterliegen nicht dem Urheberrecht und dürfen mit der Suchmschine deiner Wahl im Internet recherchiert werden, sogar mit Google ;)

Nicht kopiert werden dürfen dagegen komplette systematische Sammlungen (Datenbanken).

36161677 over 9 years ago

Hi chrsmsk, ich habe bei meiner Erstbewertung auch zw. T 2 und T3 geschwankt, mich dann aber für T2 entschieden, weil der Weg zwar steil, aber kaum exponiert ist, also man nicht weit weit runterkullern kann - im Gegensatz zum Steig der 500 m nördlich verläuft, der ist im oberen Teil ausgesetzer und eindeutig T3. Orientierungsvermögen war bei meiner Begehung kaum erforderlich, da der Weg gut erkennbar war und die anderen von dir genannten Kriterien wie "gute" Trekkingschuhe und "gute" Trittsicherheit sind für mich zu subjektiv bzw. nicht eindeutig definiert.

Ich persönlich kann mit deiner Änderung leben. Da der der Unterschied zum anspruchsvolleren nördlichen Steig nun nicht mehr erkennbar ist, solltest du vielleicht noch mal drüber schlafen, ob insgesamt nicht T2 angemessener wäre.

Schöne Grüße und frohe Rest-Weihnachten,
geow

35789860 over 9 years ago

Empfehlung an alle Bayern-Mapper:

Die amtlichen Luftbilder der bayerischen Vermessungsverwaltung (Bayern DOP 80) sind BING aus zwei Gründen überlegen und in JOSM verfügbar (Bayern 80 cm):

1. Aktueller als Bing: In Niederbayern/Oberpfalz z.B. 2013 vs 2012, in weiten Teilen von Oberbayern/Schwaben sogar 2015 vs 2012.

2. Die Bayern Luftbilder sind im Gegensatz zu Bing echte Orthophotos, also geodätisch entzerrt und rektifiziert. Gebäude sind daher nicht windschief und Wände erscheinen senkrecht.

Schaut euch zum Vergleich diesen Kirchturm in Massing an:

osm.org/way/313060761

@Torkel: Großer Respekt vor deiner beachtlichen Mapping-Leistung!!

Aber aussagekräftige CS-Kommentare sind kein Sahnehäubchen, sondern der Tortenbelag (geborgt von Nakaner ;-).

Andere Mapper können so leicht erkennen oder besser nachvollziehen, was du gemacht hast, sie auch

osm.wiki/DE:Good_changeset_comments

Gruß
geow

35444567 over 9 years ago

Hallo Anoniman,

zuerst herzlichen Dank für deine Beiträge zu OSM.

Du hast kürzlich in mehreren Changesets u.a. in Ostermünchen baulich nicht abgetrennte Fuß- und Radwege als separate, eigenständige highways erfasst, wie hier in der Bahnhofstraße z.B.

osm.org/way/381280318

Das erscheint mir hier nicht korrekt:

Wenn bei einem Bürgersteig oder fahrbahnparallelen Radweg keine bauliche Abtrennung oder eigenständige Linienführung vorlliegt, werden Fuß- und Radwege als Sub-Tag der Straße selbst erfasst, also hw=residential und sidewalk=left/right/both/no und ein z.B. mit Linie abgetrennter Radfahrstreifen auf Fahrbahnniveau mit hw=residential und cycleway:right=lane gekennzeichnet.

Siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren.

Hattest du einen speziellen Grund, hier die Wege separat neben der bereits vorhandenen Straße anzulegen?

Falls nicht, würde ich mich freuen, wenn du das wie oben erläutert ändern würdest.

Herzlichen Dank,
geow

35567335 over 9 years ago

Ob "BW" Mitglied der Bergwacht ist oder nur diesen Eindruck erwecken will, um seine Ansichten glaubwürdiger erscheinen zu lassen, ist unklar. Entscheidend ist, dass die Steige existieren (ganz überwiegend T3, kurz T4) und kein Betretungsverbot besteht. Somit ist es zulässig, sie in OSM zu erfassen.

Aber nun vom Wildbarren zurück zum Zahmen Kaiser: Hast du Erwin inzwischen erreichen können?

35641708 over 9 years ago

Um Gebäude mit rechten Winkeln zu versehen, kannst du in iD einfach das Gebäude markieren und S drücken.

Oder JOSM mit den topaktuellen Bayern Orthophotos DOP80 vom Juli 2015 verwenden, dort ist auch der neue Stall bei Nr. 3 Oberpirach zu sehen.

Passen eigentlich die Ortsbezeichnungen und Hausnummern?
vgl. http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?X=5321551.75&Y=4529187.50&zoom=13&lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=122

35654675 over 9 years ago

Hi, wie hast du denn geschafft, die topaktuellen Bayern DOP80 (2015) in iD als Hintergrund zu nutzen?

Danke,
geow

35567494 over 9 years ago

Super - Danke!

35567335 over 9 years ago

Einwandfrei, wenn du anderer Meinung bist :-) und trail_visibility=no nicht verwenden willst.

Aber BITTE lösche keine Wege von anderen, ohne deren Einverständnis. Die anderen haben sich vermutlich aus irgendeinem Grund bewusst für die Erfassung entschieden.

Die Wildbarrensteige habe ich nach eigener Begehung wieder eingetragen. rogeo hat mir bestätigt, das sein CS-Kommentar mißverständlich war und die Bergwacht nicht um Löschung gebeten hat, siehe auch http://www.roberge.de/index.php/topic,6798.msg45694.html?PHPSESSID=4qqaafnr4tpimu12cq3c9dfpu6#msg45694

Den Beitrag von "BW" dort ist offenkundig eine subjektive Einzelmeinung.

Grüße,
geow

35567494 over 9 years ago

Es darf jeder in OSM eintragen was ihn/sie besonders interessiert und den üblichen Mapping-Konventionen (aka Wiki) entspricht.

Aber LÖSCHEN sollte man nur in besonderen Einzelfällen, etwa wenn die Daten nachprüfbar unzutreffend sind UND wenn eine Anpassung der tags auch keine Verbesserung erwarten ließe.

In diesem Fall war der path vom Ersterfasser ronic mit trail_visibility=bad gekennzeichneit. Daher war die Löschung nach meinem Eindruck nicht gerechtfertigt, allenfalls eine Abstufung auf horrible oder no und ggf. noch eine Anpassung des Verlaufs.

Wir können damit auch erreichen, dass sich allmählich Wegspuren bilden und nicht alles zerstrampelt wird.

Hast du ronic dazu beteiligt?

Ich nutze trail_visibilty=no sparsam aber gezielt, insb. wenn weglose Abschnitte eine vernünftige + logische Verbindung zw. etablierten Wegen oder zu einem Gipfel/Aussichtspunkt etc. ermöglichen UND wenn das Gelände gefahrlos zu begehen ist, insbesondere Almflächen und einfache Gratverbindungen.

Auch der aktuelle Mapnik Stil kann übrigens kein Argument sein, bestimmte Wegabschnitte vor dem Rendern zu verstecken.

Grüße,
geow

35567335 over 9 years ago

@chrsmsk

Es darf jeder in OSM eintragen was ihn/sie besonders interessiert und den üblichen Mapping-Konventionen (aka Wiki) entspricht.

Aber LÖSCHEN sollte man nur in besonderen Einzelfällen, etwa wenn die Daten nachprüfbar unzutreffend sind UND wenn eine Anpassung der tags auch keine Verbesserung erwarten ließe.

In diesem Fall war der path vom Ersterfasser erwin6330 mit trail_visibility=no wohl zutreffend gekennzeichneit. Daher war die Löschung nach meinem Eindruck nicht gerechtfertigt, zumal erwin6330 offenbar nicht vor der Löschung beteiligt wurde.

Ich nutze trail_visibilty=no sparsam aber gezielt, insb. wenn weglose Abschnitte eine vernünftige + logische Verbindung zw. etablierten Wegen oder zu einem Gipfel/Aussichtspunkt etc. ermöglichen UND wenn das Gelände gefahrlos zu begehen ist, u.a. Almflächen und einfache Gratverbindungen.

Auch der aktuelle Mapnik Stil kann kein Argument sein, bestimmte Wegabschnitte vor dem Rendern zu verstecken.

Ich tendiere daher zu einem Revert deiner Löschung.

Grüße,
geow

32610531 about 10 years ago

Bayern DOP 80 ist definitiv besser als Bing + Mapbox, weil Orthophoto!

27775239 over 10 years ago

Hi chrsmsk,

1. "name=Stall" ist falsch, weil Stall kein Eigenname, sondern eine Funktion/Beschreibung ist.

osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name

Du kannst Stall nach "description" auslagern ggf. mit weiteren Infos zur Art des Stalls.

2. Für einen Kuhstall ist der korrekte tag "building=cowshed"

osm.wiki/DE:Key:building

Danke!

27764504 over 10 years ago

Für einen Kuhstall wäre der korrekte tag "building=cowshed"

osm.wiki/DE:Key:building

"name=Stall" ist falsch, weil Stall kein Eigenname sondern eine Funktion/Beschreibung ist.

osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name

Du kannst ggf. in "description=*" weitere Infos zur Art des Stalls packen.

Danke für deine Rückmeldung!