geow's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
37574776 | over 9 years ago | Als "Verstärker" kann eine PM hilfreich sein, sie sollte die Diskussion hier aber nicht ersetzen. |
37574776 | over 9 years ago | @MKnight: Die Mail Benachrichtigungen an den Urheber des CS funktionieren einwandfrei. Wer automatische Antworten auf (eigene) Diskussionsbeiträge möchte, muss oben "Abonnieren" auswählen. |
37543205 | over 9 years ago | Hallo Gums, name=* ist für den Eigennamen eines Objektes reserviert. osm.wiki/DE:Key:name Wie du die Global-ID evtl. erfassen kannst, solltest du mit den KollegInnen aka Community abstimmen, z.B. hier http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53808 Danke
|
37312168 | over 9 years ago | Herzlich willkommen bei OSM und danke für deine ersten Edits !! Kleiner Tipp zu diesem Weg: osm.org/way/398743807 highway=footway wird verwendet für beschilderte Fußgängerwege mit Vorschriftzeichen DE:239, die sich meist innerhalb geschlossener Ortschaften befinden. Hier im Wald ist highway=path passender, siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath Und als Dezimaltrenner bitte "." statt "," verwenden, das sollte eigentlich der iD-Editor selber wissen ;-) lit=no ist nicht falsch, aber mitten im Wald ist es Standard (default) und muss daher nicht extra eingetragen werden. Und danke, dass du auch schon 2 GPS-Tracks hochgeladen hast - Spitze!! Happy mapping! |
37116568 | over 9 years ago | Bitte aussagekräftige CS-Kommentare angeben, damit andere Mapper besser sehen, was an der Mangfallbahn geändert wurde: osm.wiki/DE:Good_changeset_comments |
37086460 | over 9 years ago | Danke Andreas, das sollten wir in Ruhe errörtern. Die Wiki Regelung außerorts pauschal 100 einzutragen, erscheint mir nicht wirklich durchdacht. Gruß
|
37086460 | over 9 years ago | Andreas, weil außerorts nicht pauschal 100 km/h gilt, speziell nicht auf residentials und 70 m vor einer vorfahrtberechtigten Einmündung. Das war die Kurzfassung :-) Begründung: Nach StVO sind 100 km/h außerorts nur im _günstigsten_ Fall für PKW zulässig, soweit kein anderer geschädigt oder gefährdet wird. Neben der expliziten Beschilderung (Tempolimits, Ortseingang/-ausgang) gilt daher stets die Regel „angepasste Geschwindigkeit“. Die tatsächlich zulässige angepasste Geschwindigkeit richtet sich nach der örtlichen Situation (Sichtweite, Entfernung zu vorfahrtberechtigten Einmündungen, Fahrbahnbreite, Kurvenradien etc.). Im Klartext: Man kann außerorts nicht pauschal maxspeed=100 mit Bezug auf source:maxspeed=DE:rural eintragen, insbesondere nicht im Umfeld von Siedlungen oder auf Straßen, die als residential erfasst sind. In diesem Fall liegt das Ortsausgangsschild lt. OSM rd. 70 m vor einer T-Kreuzung mit Vz. 301 (Vorfahrt gewähren), erkennbar auf deinem Bild. Bei einer der Situation angepassten Geschwindigkeit wird in diesem Abschnitt nach StVO kaum mehr als 50 km/h zulässig sein. Den Bezug auf DE:urban hab ich gewählt, weil die Straße residential ist, kann von mir aus auch weg. Weitere Beispiel aus diesem CS, wo 100 km/h nicht gerechtfertigt sind: osm.org/way/387388196
osm.org/way/171959514
Ich hoffe, es war halbwegs verständlich was ich meine, war nicht als Kritik an deinen Edits gedacht. Mir geht es darum, dass maxspeed nicht pauschal mit Hinweis auf DE:rural/urban verwendet wird, sondern möglichst plausibel an der örtlichen Situation begründet ist. Grüße
|
36975688 | over 9 years ago | Hallo CaliX, herzlich willkommen bei OSM und danke für deine ersten Beiträge!
Auch für Öffnungszeiten gibt es ein spezielles Format, siehe osm.wiki/DE:Key:opening_hours Am einfachsten kannst du die korrekte Schreibweise mit diesem Tool erzeugen und per copy/paste gleich übernehmen:
Viel Spaß!
|
31332158 | over 9 years ago | Danke! Ich hoffe es war verständlich was ich meinte, war nicht als Kritik gemeint.
|
31300494 | over 9 years ago | Mir ist hier z.B. was aufgefallen, da hat der Kollege vor dir aber schon layer=-1 vergessen, hab's geändert.
Gruß,
|
31332158 | over 9 years ago | Hi Bekri, du hast auch hier an zahlreichen Fließgewässern layer=-1 hinzugefügt.
|
35494347 | over 9 years ago | sorry, mein Browser war zu schnell...hier gehts weiter: Beim Hochladen von GPS-Daten auf openstreetmap.org kannst du deren öffentliche "Sichtbarkeit" in 4 Stufen steuern. Ich verwende "privat". Es empfiehlt sich die tracks vor dem Hochladen zu editieren und nur die relevanten Abschnitte hochzuladen. Dabei kann man gleich die Punktanzahl reduzieren, z.B. auf +/- 1 m Abweichung. Dabei belibt die Geometrie weitgehend erhalten, gugl mal nach JaVaWa RTWtool. Gruß,
|
35494347 | over 9 years ago | Hi TTH1980, danke für das Feedback. Die OpenCycleMap wird seltener aktualisiert als die Karte auf Openstreetmap.org. Privat bedeutet, dass die GPS-Daten für andere nicht über die öffentliche GPS-Track-Liste der OSM-Webseite zugänglich sind. |
35494347 | over 9 years ago | Hi TTH1980, danke für den Hinweis. Ich habe in diesem Änderungssatz (35494347) die Geometrie des Weges 319825146 nicht geändert, sondern nur den beschreibenden Namen "MTB Trail" entfernt, wie auch schon in Version 4 des Weges, da diese Information bereits in description enthalten ist. Namen sollten nur den offiziellen Namen des Objekts enthalten und keine Kategorien, Typen, Beschreibungen etc.: osm.wiki/DE:Names Zum Wegverlauf selber: Ich hatte den Verlauf im Westen und die Attribute am 2015-04-16 teilweise angepasst und meinen GPS-Track hochgeladen: http://overpass-api.de/achavi/?changeset=30272638 Du hast die Weg-Geometrie am 2015-05-28 wieder weitgehend rückgängig gemacht: http://overpass-api.de/achavi/?changeset=31520943 Die Weg-Geometrie habe ich später nicht mehr angepasst, so dass ich jetzt auch nichts rückgängig machen kann. Vielleicht zum Abschluss noch eine Bitte: Es ist empfehlenswert, GPS-Tracks in die OSM-Datenbank hochzuladen, damit andere Mapper davon profitieren und den Wegverlauf besser nachvollziehen können. Der einzige Track hierzu stammt von mir und beschreibt nur den unteren westlichen Teil des Weges (siehe GPS-Overlay in JOSM).
Du kannst GPS-Daten leicht aus JOSM oder von deiner OSM-Startseite hochladen: osm.org/user/TTH1980/traces Ride on,
|
31300494 | over 9 years ago | ...und noch was: Bei culvert oder tunnel bleibt layer=-1 natürlich drin ;) |
31300494 | over 9 years ago | Servus BeKri, danke für das schnelle Feedback. Hast du alle Gewässer, bei denen du layer=-1 hinzugefügt hast geprüft? Evtl. hast du einige übersehen, hier z.B. osm.org/way/8093790/history Danke,
|
31300494 | over 9 years ago | Hi Bekri, du hast in diesem CS zahlreiche Fließgewässer mit layer=-1 versehen. Das ist leider nicht ganz korrekt, obwohl der lästige Hinweis von JOSM damit unterdrückt werden kann ;-)
Danke,
|
36621510 | over 9 years ago | Willkommen bei OSM und danke für deine ersten Edits! Cycleway wird bei uns verwendet, wenn der Weg exklusiv für Radfahren zulässig ist, kommt in DE eher selten vor. Da in diesem Fall der Weg für Radfaher und Fußgänger gewidmet ist, solltest du path beibehalten, was schon eingetragen war. Um es perfekt zu machen könntest du noch smoothness und width ergänzen. Noch mal Danke für deinen Einsatz bei OSM! |
36564955 | over 9 years ago | Gerd, ich verwende regelmäßig Go Map!! und hatte noch keine Probleme. Beim kleinen iPhone-Display muss man sich halt etwas konzentrieren, wenn man mit copy>paste Atrribute auf andere Objekte überträgt, vielleicht lag hier das Problem. |
36592226 | over 9 years ago | Hallo SJ_83, dieser umfangreiche Import erscheint nach erster Durchsicht in mehrfacher Hinsicht nicht den im Wiki vereinbarten Regeln zu entsprechen: osm.wiki/Import/Guidelines Keine vorherige Diskussion, keine Dokumentation, fehlende Quellen- und Lizenzangaben, handwerklich mangelhaft (schiefe Gebäude, falsche oder fehlende Tags usw.) Kannst du dazu Stellung nehmen? |