OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
43869946 over 8 years ago

Noch was: Deine Frage an ralley66 war ja warum shelter_type=public_transport gelöscht wurde.
Es wurde nicht gelöscht, sondern durch public_transport=platform + shelter=yes vollinhaltlich ersetzt.

43869946 over 8 years ago

@Peilscheibe Mit "public_transport=platform + shelter=yes" Es gibt m.W. keinen dokumentierten shelter-sub-tag für ein Vordach, abgesehen davon, dass kein Datenkonsument so etwas auswertet oder rendern würde.

43869946 over 8 years ago

@Peilscheibe Die von dir gewünschte Spezifikation eines Buswartehäuschen ist bereits wiki-konform modelliert:

public_transport=platform + shelter=yes

osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dshelter

36545392 over 8 years ago

Laut source-tag vom gemeindlichen GIS.

43869946 over 8 years ago

@Peilscheibe Das Wartehäuschen ist bereits als sub-tag von public_transport=platform mit shelter=yes erfasst. amenity=shelter ist daher redundant und missverständlich, da es die Existenz eines separaten Unterstandes suggeriert und sollte daher gelöscht werden.

43876132 over 8 years ago

Hmm, nur eine kurze Anmerkung, war das hier ein Test oder ein Versehen? Auf Bing ist dort ein völlig anderes Haus zu erkennen, ebenso auf den aktuelleren Bavaria DOP80?
Warst du da vor Ort?

Noch eine Bitte, nachdem du die ersten Schritte in OSM schon hinter dir hast: Wir verwenden möglichst aussagekräftige Änderungssatzkommentare, damit andere Mapper besser nachvollziehen können, was geändert wurde.
Statt "Aktualisierung" wäre evtl. "Ostermünchen, Gebäude" hier besser, siehe

osm.wiki/DE:Good_practice#Gute_.C3.84nderungssatz-Kommentare
Gruß
geow

43735514 over 8 years ago

Myheritage, ich muss noch mal nerven: Bitte die Adresse Krainstraße 13 von der Garage entfernen und die windschiefen Gebäude rechtwinklig machen, dazu hat iD eine extra-Funktion, siehe oben.

43735514 over 8 years ago

Myheritage, bitte schau dir auch diese Hinweise an:
osm.org/note/786316
osm.org/note/786319
osm.org/note/786318

Eine Adresse wird nur 1x mal getaggt, und zwar auf dem Gebäude, das vor Ort die Hausnummer hat. Garagen und Nebengebäude haben meist keine eigene Adresse. Es wäre schön, wenn du das selber berichtigen würdest.

Und die Gebäude bitte rechtwinklig machen (in iD einfach das Gebäude auswählen und + s).
Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, melde dich gerne.

Danke
geow

43735514 over 8 years ago

Tipp: Bürgersteige werden nur als separater Weg erfasst bei baulicher Trennung durch Grünstreifen o.ä.. In der Krainstraße ist der Gehsteig schon als sub Tag von residential mit sidewalk=right erfasst.

Bitte die eingetragenen highway=footway wieder entfernen, falls keine bauliche Trennung vorliegt.

Danke
geow

43723802 over 8 years ago

e in case delle vendite di vino "shop=wine"

37375751 over 8 years ago

Danke für die konstruktive Diskussion! Nur noch ein Hinweis: OpenStreetMap ist keine Karte, sondern eine Geodatenbank. Informationen werden dort möglichst objektiv anhand relevanter Eigenschaften (tags) erfasst. Apps, Webdienste und andere Datenkonsumenten können daraus anwenderbezogene Karten erzeugen, navigieren oder viele andere raumbezogene Anwendungen machen. Damit eine Fahrrad-Router keinen Weg durchs Unterholz einschlägt, muss man ihm sagen, dass dort Hindernisse liegen (z.B. mit smoothness=impassable). Deshalb ist es wichtig die physischen und rechtlichen Eigenschaften so gut wie möglich zu erfassen.

Gruß
geow

37375751 over 8 years ago

@lilienthaler Objekte, die in der Natur vorhanden sind, sollten nicht einfach gelöscht werden. Auch für schlecht erkennbare Trampelpfade haben wir ein aussagekräftiges sub-tag-Inventar für path, wie z.B. width=*, trail_visibility=*, smoothness=* informal=yes.

43578270 over 8 years ago

Willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten Beiträge, das sieht ja nach einem guten Start aus!

Hier noch ein paar Tips:

Bei Gebäuden wird der Grundriss erfasst und nicht die im Luftbild sichtbare Dachfläche, die meist etwas größer ist.

Jeder Editor hat eine Funktion um Gebäude oder andere Flächen-Objekte leicht rechtwinklig zu machen. In dem von dir verwendeten Einsteiger-Editor iD dazu einfach das Gebäude markieren und "s" drücken.

Namen werden nur für Eigennamen verwendet und nicht zur Beschreibung von Objekten. name=Garage solltest du also wieder entfernen :)

Und der Zaun in der Krainstraße 9 sollte die Nachbargebäude nicht schneiden ;)

Wenn du noch Tipps zum Einstieg brauchst, schau mal auf diese Seiten:

osm.org/help

osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap

http://learnosm.org/de/

Die meisten aktiven Mapper verwenden nach kurzer Zeit den JOSM-Editor:

http://learnosm.org/de/josm/start-josm/

Viel Spaß beim Mappen!
geow

30978940 over 8 years ago

Hallo sperlingskauz, zwei Wege, die du hier angelegt hast, überlappen sich im Verlauf teilweise:
osm.org/way/344172724
osm.org/way/344172712
Lässt sich die Wegführung vielleicht noch eindeutiger festlegen und kannst du die sac_scale ggf. noch besser differenzieren.
Danke
geow

43441828 over 8 years ago

Merci! Bedanken wir uns auch bei den Lawinenverbauern vom Forst!

43441828 over 8 years ago

Mal wieder eine großartige Kartierung, Christian!

43407921 over 8 years ago

@nebulon42 Danke für den schnellen Einsatz! Schaut gut aus - auch für CS 43408013.
Gruß
geow

43408013 over 8 years ago

Hallo Freitag13, OpenStreetMap (OSM) ist eine freie Geodatenbank, zu der jeder beliebige Daten beitragen kann. Allerdings funktioniert es, wie jedes gemeinschaftliche Projekt, am besten dann, wenn sich alle Beteiligten an bestimmte Regeln halten. Dazu gehört u.a., dass wir primär Objekte und deren Eigenschaften erfassen, die real vor Ort vorhanden sind. Und, dass wir keine Daten von in OSM vorhandenen Objekten löschen, soweit sie in der Natur noch erkennbar sind. Denn das wäre Vandalismus.

Laut § 33 Österr. Forstgesetz gilt im Wald die Wegefreiheit. Das heißt, jedermann darf Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten, gehen, wandern oder laufen.
Wenn durch einen Wald ein Wirtschaftsweg, ein Wanderweg, ein Jagdsteig oder auch nur ein Trampelpfad führt, der vor Ort erkennbar ist, kann dieser legal erfasst werden. Physische Eigenschaften wie Oberfläche, Breite, Befahrbarkeit/Rauhigkeit werden ebenso in der Datenbank hinterlegt wie rechtsverbindliche Zugangsbeschränkungen. Bei einem Teil der gelöschten Wege (u.a. Hofzufahrt zu Vorholzer 18) war der private Charakter durch access=private bereits gekennzeichnet. Diese Beschränkung wird in der Hauptkarte dargestellt und auch von Navi-Anwendungen, die OSM-Daten verwenden, beachtet.

Soweit auf den Luftbildern von basemap.at aus dem Jahr 2015 erkennbar, sind die gelöschten Wege tatsächlich noch vorhanden, nur eben nach deinen Angaben, nicht mehr als Wanderwege gewidmet. Wanderwege werden bei OSM als sog. Relationen erfasst. Wenn eine Wanderweg aufgelassen und vor Ort nicht mehr beschildert ist, wird die Relation gelöscht, nicht aber Weg selber, soweit er noch vorhanden ist.

Gruß
geow

43407921 over 8 years ago

Hallo Freitag13, OpenStreetMap (OSM) ist eine freie Geodatenbank, zu der jeder beliebige Daten beitragen kann. Allerdings funktioniert es, wie jedes gemeinschaftliche Projekt, am besten dann, wenn sich alle Beteiligten an bestimmte Regeln halten. Dazu gehört u.a., dass wir primär Objekte und deren Eigenschaften erfassen, die real vor Ort vorhanden sind. Und, dass wir keine Daten von in OSM vorhandenen Objekten löschen, soweit sie in der Natur noch erkennbar sind. Denn das wäre Vandalismus.

Laut § 33 Österr. Forstgesetz gilt im Wald die Wegefreiheit. Das heißt, jedermann darf Wald zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten, gehen, wandern oder laufen.
Wenn durch einen Wald ein Wirtschaftsweg, ein Wanderweg, ein Jagdsteig oder auch nur ein Trampelpfad führt, der vor Ort erkennbar ist, kann dieser legal erfasst werden. Physische Eigenschaften wie Oberfläche, Breite, Befahrbarkeit/Rauhigkeit werden ebenso in der Datenbank hinterlegt wie rechtsverbindliche Zugangsbeschränkungen. Bei einem Teil der gelöschten Wege (u.a. Hofzufahrt zu Vorholzer 18) war der private Charakter durch access=private bereits gekennzeichnet. Diese Beschränkung wird in der Hauptkarte dargestellt und auch von Navi-Anwendungen, die OSM-Daten verwenden, beachtet.

Soweit auf den Luftbildern von basemap.at aus dem Jahr 2015 erkennbar, sind die gelöschten Wege tatsächlich noch vorhanden, nur eben nach deinen Angaben, nicht mehr als Wanderwege gewidmet. Wanderwege werden bei OSM als sog. Relationen erfasst. Wenn eine Wanderweg aufgelassen und vor Ort nicht mehr beschildert ist, wird die Relation gelöscht, nicht aber Weg selber, soweit er noch vorhanden ist.

Gruß
geow

43441148 over 8 years ago

@elefn Das Verkleben von Landflächen mit Straßen ist topologisch falsch. Eine Landnutzungsgrenze ist eine Linie und hat mathematisch daher keine Breite. Eine Straße aber schon, da sie real eine Fläche ist.

Es besteht daher im deutschen Forum ein breiter Konsens, dass Landflächen in der Regel nicht mit linearen Objekten (auch Fließgewässern, Bahnlinien usw) verheiratet werden. Damit ersparen wir uns und anderen den vermeidbaren Mehraufwand bei Anpassungen der Liniengeometrie.

Es spielt keine Rolle, dass in der Hauptkarte (osm-carto) verklebte Straßen beim Rendern derzeit nicht negativ in Erscheinung treten.

Die mit Abstand meisten Edits werden übrigens nicht mit JOSM, sondern mit iD gemacht, osm.wiki/Editor_usage_stats#Tables_and_figures

Gruß
geow