geow's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
74994912 | almost 6 years ago | Lieber Joerg, eine CS-Diskussion ist ein guter Ort, um einen Änderungssatz mit seinem Ersteller zu diskutieren, wenn der Änderungssatz problematisch ist. Neben dem o.a. Kritikpunkt "Don't map for the renderer" ist mir noch etwas nicht ganz klar: Welche prüfbaren offiziellen Quellen gibt es für die heutige Verwendung des Namens "Hundsmarter" für den Bereich des Oberbeckens? In der Wikipedia fehlen jegliche Quellenbelege für den Namen. Auch in der amtlichen topografischen Karte fehlt der Name.
Falls nein, würde ich vorgeschlagen, nur loc_name=Hundsmarter und description=* am Oberbecken zu ergänzen. Ich kann das gern erledigen. Gruß
|
76491099 | almost 6 years ago | Merci für die Korrektur🙏 Grüße
|
75943983 | almost 6 years ago | Merci für die Änderung! |
74994912 | almost 6 years ago | Weitere Infos für Interessierte:
|
74994912 | almost 6 years ago | Hi Joerg Fischer, dein Vorschlag einen Gipfel willkürlich auf einen beliebigen Punkt der Dammkrone des Oberbeckens zu setzen, damit der Name "Hundsmarter" auf osm-carto erscheint ist "tagging for rendering" und damit abzulehnen. Das Gelände des Oberbeckens wurde vor fast 50 Jahren künstlich verändert, den ehemaligen Gipfel gibt's nicht mehr. Berge als Landschaftsform werden in OSM nicht mit natural=peak erfasst. Stelle also bitte (1) den von dir entfernten "razed:peak=natural + name=Hundsmarter" wieder her und falls du (2) den Namen unbedingt mit Nominatim finden willst, hast du z.B. die Möglichkeit das Oberbecken mit alt_name= ehemaliger Hundsmarter o.ä. zu kennzeichnen. Gruß
|
75943983 | almost 6 years ago | Hi Biker69, danke für deine Beiträge zur OSM-Datenbank und die Ergänzung von Merkmalen an den Wegen hier. Nur eine Bitte - du hast etliche Wanderwege und Steige, die zutreffend mit highway=path eingetragen waren in highway=footway geändert. Das ist nicht ganz korrekt, da footway (außerhalb von England und Wales) fast nur für gewidmete/beschilderte Fußgängerwege (Vz 239) verwendet wird, mehr dazu hier: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dfootway Wir würden uns daher freuen, wenn du den Haupt-Tag wieder auf "path" ändern würdest. bicycle=yes kann bei path entfallen, da impliziert. Vielen Dank
|
74321757 | almost 6 years ago | Hi Benni83, danke für deine Beiträge zu OSM! Du hast hier einige Wege gelöscht, vgl. https://overpass-api.de/achavi/?changeset=74321757 Wie muss ich den CS-Kommentar "keine freigabe durch grundbesitzer" verstehen? Existieren die Steige nicht mehr, die du erst kürzlich selbst erfasst hast oder möchte der Grundbesitzer nicht, dass sie in OSM erscheinen? Danke für eine kurze Erläuterung. Glückauf
|
58094344 | almost 6 years ago | Danke Wolfgang, bin dran ;) Grüße
|
61408499 | about 6 years ago | ...hier noch die neue Fläche
|
61408499 | about 6 years ago | Hi Männedorf, ich habe den "Gefahrenbereich" etwas verkleinert, alle gesperrten Wege sind darin enthalten.
Glückauf
|
72576266 | about 6 years ago | Siehe Beiträge inhttps://www.openstreetmap.org/changeset/61408499 |
61408499 | about 6 years ago | Deine Annahme, dass quasi das gesamte oberirdische Einzugsgebiet des Val Bondasca nicht betreten werden darf, ist irreführend und angesichts der gemeindlichen Verlautbarungen unzutreffend. Ich würde mich daher freuen, wenn du die von dir gestern im CS osm.org/changeset/72576266 etwas verkleinerte "Sperrzone" komplett entfernen würdest. Ansonsten kann ich das in den nächsten Tagen erledigen. Danke
PS: Es ist dir vermutlich nicht bewusst, dass die Steige innerhalb deiner "Sperrzone" von vielen Bergsteigern in den letzen 2 Jahren genutzt und das Verbot haftungsrechtliche Gründe hat, aber von der Gemeinde nicht kontrolliert wird, z.B. Aufstieg zur Sasc Furä (Winterraum nutzbar) und Routen auf den Piz Badile. |
61408499 | about 6 years ago | Hi Männedorf, danke dir für die Antwort. Eine der goldenen Regeln von OSM besagt, dass alle Informationen, die wir in der Datenbank erfassen für andere überprüfbar und nachvollziehbar sein müssen, auch bekannt als on-the-ground-Regel: osm.wiki/Good_practice#Verifiability Die Existenz und der Umfang einer flächenhaften Sperrzone ist deine subjektive Interpretation. Dieser Umgriff ist in keiner mir bekannten Veröffentlichung enthalten, auch nicht in den Gefahrenkarten des AWN oder den amtlichen Topokarten. Angesichts der 8 Opfer als Sofortmaßnahme und "faute de mieux" vielleicht vertretbar, aber aus heutiger Sicht nicht mehr gerechtfertigt. Ich würde daher vorschlagen, die "Sperrzone" komplett zu entfernen und stattdessen die Zugangsbeschränkungen der Wege zu erfassen. Dies habe ich soweit erledigt, siehe 1. Link in meinem Beitrag oben. Ich bin in etwa 4 Wochen wieder vor Ort und werde spätestens dann auch den neuen Weg zur Sasc Furä mit GPS aufnehmen und eintragen. Auch für mich ist die Sicherheit der Kartennutzer ein wichtiger Aspekt, daher versuche ich idR möglichst alle verfügbaren Merkmale wie surface, sac_scale, via_ferrata_scale, mtb_scale, access, smoothness, trail_visibility, obstacle usw. zu erfassen. Daraus können dann Datennutzer oder Menschen ihre Schlüsse ziehen. Damit endet dann als Mapper meine Sorgfaltspflicht. Der Kartennutzer muss seine Informationen über den Wegzustand _aktuell_ vor Ort einholen, interpretieren und je nach Können/Erfahrung entsprechend entscheiden. Es wird wohl unwahrscheinlich sein, dass er in diesem Gebiet auf einen gesperrten Weg gerät, ohne an einem auffälligen Verbotsschild vorbeizukommen. Beste Grüße und Glückauf
|
61408499 | about 6 years ago | Hi Männedorf, ich war kürzlich in Bondo. Die seit 2017-08 gesperrten Wanderwege wurden nun teilweise wiedereröffnet und access=* von mir angepasst, entsprechend https://www.comunedibregaglia.ch/images/stories/avvisi_2019/riapertura-parziale-sentieri-val-bondasca-2019-definitivo.pdf Was mir nicht ganz klar ist- was ist die Quelle für das von dir eingetragene Sperrgebiet? Aus dem Link
Die Bergsturz/Murablagerungen beschränken sich auf die NE-Flanke des Cengalo und das Val Bondasca, siehe z.B. Abbildung auf Seite 20 in https://www.nat-hazards-earth-syst-sci-discuss.net/nhess-2019-204/nhess-2019-204.pdf Auch handelt es sich nicht um ein militärisches Gefahrengebiet. Grüße
|
71814535 | about 6 years ago | Für Telefonnummern siehe
|
71814535 | about 6 years ago | Hi kartenzwerg, damit Öffnungszeiten maschinenlesbar sind/von Apps eindeutig verwendet werden können, benutzenwir eine einheitliche Syntax, mehr dazu hier
Schau dir den "Klier" noch mal an: osm.org/node/3321131935 Danke für deine Beiträge! geow |
71873900 | about 6 years ago | Hi flelßiger @kartenzwerg, darf ich noch mal drauf hinweisen, dass name=* nur den Eigennamen und nicht für Beschreibungen, Bezeichnungen etc. verwendet wird. Einzelheiten findest du hier:
Daher bitte ich dich, name="unknown name" und name="Feldkreuz" nach description=* zu verschieben. Ein Feldkreuz wird meist mit historic=wayside_cross getaggt. Wenn du dir nicht sicher, wie man Dinge am besten einträgt, kannst über eine Suchmaschine mit den Begriffen osm+wiki+xxxx was passendes finden. Oder du fragst im deutschen Forum nach, dort wird Einsteigern sehr gern geholfen: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 Registrierung einfach mit deinem OSM Namen. Vielen Dank für deine Beiträge geow |
71747259 | about 6 years ago | Hi Micha2307, danke für deine Ergänzungen in Aschau i.Chiemgau. Eine Kleinigkeit, die mir aufgefallen ist: Du hast bei diesem barrier=stile access=no ergänzt und access=foot/bicycle von yes auf no geändert, siehe osm.org/node/1478178355/history Damit sperrst du den Zugang komplett ab, zumindest werden Router-Apps und andere Datennutzer das so interpretieren. Da die Zugangsbeschränkung (falls überhaupt rechtsverbindlich) zeitlich beschränkt vom 01.11-15.04 gilt, könntest du das besser mit einer zeitlich bedingten Beschränkung abbilden, also z.B. foot:conditional=no @ (Nov 1-Apr 15) Details siehe
opening_hours=* ist hier übrigens nicht passend und kann dann gelöscht werden. Danke für deine Beiträge zur OSM-Datenbank! geow |
71539849 | about 6 years ago | Hi kartenzwerg (netter Nick!), willkommen bei OpenStreetMap. Deine ersten Beiträge, sehen sehr gut aus! Toll, dass du als Einsteiger gleich den JOSM-Editor verwendest, sehr gute Entscheidung :) Eine Kleinigkeit zum Rieder-Denkmal möchte ich loswerden: name=* verwenden wir idR nur den Eigennamen und nicht für Beschreibungen etc. Einzelheiten findest du hier:
Ein (anonymer) Kartennutzer hatte name=Gedenkstein über die Hinweisfunktion angemeckert. Wurde von einem anderen Kollegen (opendcc) und mir heute angepasst, siehe osm.org/note/1823397 Viel Spaß weiterhin bei OSM und danke für deine Beiträge zu unserer Datenbank. Grüße
|
70842508 | about 6 years ago | Hi all, thanks for improving the data in Nepal, especially quality gps tracks are helpful for tracing and to correct misaligned/unrectified aerial imagery. >some key people in the Nepali community this week Hmm, is there an active community in Nepal? To my impression with an average of 10-15 active mappers/day and mostly < 2500 created nodes/day the community seems kind of dormant. That said your activities are more than welcome. :-) Cheers PS: a possible source for gps data are the clients and guides of trekking companies, maybe someone (KLL?) should train them to collect and contribute data. Today everyone on a trek brings smartphones, Garmins and mobile solar panels. |