OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
120956765 about 3 years ago

Die Brücke wird nicht gelöscht, sondern nur der aktuelle "Lebenszyklus" geändert, also statt "bridge=yes" kannst du es ändern in "razed:bridge=yes"

Und vielleicht noch den Schlüssel information=* in description=* ändern.

Danke
geow

102817666 about 3 years ago

Danke für die schnelle Reaktion!!
Dachte mir schon, dass es ein Versehen sein müsste, bei der großen Nord-Süd-Ausdehnung des CS ;-)

Viele Grüße
geow

120956765 about 3 years ago

Danke zuerst mal für den aussagekräftigen Änderungssatzkommentar.

Statt fixme=* würde ich für die Information vielleicht description=* verwenden und anstatt "letzte Woche" besser das Datum ergänzen.

Danke
geow

102817666 about 3 years ago

Hi BigBjrn,
warum hast du diesen Weg gelöscht:
osm.org/way/529167144/history

Grüße
geow

51092251 about 3 years ago

Ich habe den Weg osm.org/way/515347061 nur bis zur cutline eingetragen. 6 Wochen später hat ein gewisser "geou" (nicht ich!) den Weg südlich der cutline ergänzt mit cutting=yes womit vermutlich der Verlauf in der Schneise/cutline gemeint war: osm.org/way/529167131 Für mich ist eine cutline aber per se kein Weg, deshalb habe ich nix eingetragen.
Auch der lt HInweis osm.org/note/3170323 nicht mehr erkennbare Weg stammt von geou: osm.org/way/529167131

Beste Grüße
geow

51092251 about 3 years ago

Muss ich mal morgen meine Tracks anschauen, vermutlich zu verbinden ;)

119524188 over 3 years ago

Hallo Gauner3000, willkommen bei OSM und danke für deine ersten Ergänzungen zur Datenbank :-)

2 Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind, aller Anfang ist schwer ;)

Bitte nicht name=* für Beschreibungen verwenden, sondern nur für echte Eigennamen (falls vorhanden) verwenden, mehr dazu hier:
osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_das_Name-Tag_nicht.2C_um_Dinge_zu_beschreiben.E2.86.99

Außerdem sollte ein Wasserfall immer auf einem Knoten des Gewässers sein. Ich hab's geändert: osm.org/node/9655357918

Noch ein schönes Osterwochenende und viel Spaß mit OSM.

geow

PS: maps.me ist kein empfehlenswerter Editor, schau dir vielleicht mal "Go Map!!" fürs iPhone oder iD für den Browser an.

117599334 over 3 years ago

Servus "winter-sport" und herzlich willkommen bei OSM.

Du hattest um Überprüfung deines Edits gebeten. Ich vermute, dass du deine Ski nicht auf der Straße verkaufst :-) Daher habe ich den Knoten/Punkt, der Teil des Kreisels war zur Hausnummer 21 verschoben und noch mit einigen tags ergänzt wie phone, website und opening_hours. Ich hoffe das passt soweit. Ach, ja im name-Tag steht nur der Name und kein Beschreibungen, die habe ich nach description verschoben, siehe
osm.org/node/9545845431

Grüße
geow

116790363 over 3 years ago

Mach ich, guter Punkt 👍

116790363 over 3 years ago

Logo, der Wald steht auf dem Hochmoor, im N sogar alte Torfstiche :-)

116634412 over 3 years ago

Löschung nach Ortseinsicht revertiert und seasonal=* ergänzt: osm.org/way/792676037

116634412 over 3 years ago

Hi Jörg,
im April 2020 hat's so ausgeschaut:
https://www.dropbox.com/sh/fv81a1l2dnnzi4k/AADdcTYvMwBE6WJho1g90TBNa
Wurde der Weg denn inzwischen zurückgebaut?

Viele Grüße
geow

116162691 over 3 years ago

Hast du die note gesehen?
osm.org/note/3011765

115459118 over 3 years ago

Danke Toni für die schnelle Berichtigung :-)

@Touristaschau, herzlich willkommen bei OSM. Als Tourismusverband seid ihr besonders eingeladen, euer aktuelles "Vorort-Wissen" zur Verbesserung der Datenbank konstruktiv einzubringen.
Zum Einstieg vielleicht der Hinweis auf zwei Grundsätze, die sich seit Gründung von OSM vor mehr als 15 Jahren bewährt haben.

1. On-the-Ground-Regel / Überprüfbarkeit
In der Datenbank erfasste Merkmale müssen für andere nachvollziehbar sein, entweder vor Ort oder z.B. aufgrund geltender Gesetze, mehr dazu hier: osm.wiki/Verifiability
2. Don't map for the renderer/router
Wir erfassen keine inkorrekten Merkmale, nur damit in der Karte oder in einer Navi-App ein bestimmtes, (subjektiv) wünschenswertes Ergebnis erscheint, -> don't bend the data to make it look prettier, just be patient, or report the issue to the data consumer.
osm.wiki/Good_practice#Don.27t_map_for_the_renderer

Ich wünsche allen einen guten Rutsch, auf ein produktives 2022!

geow

113993056 over 3 years ago

Danke Wolfgang, war mir nicht bewusst, dass brouter und komoot die Ausnahme für foot/bicycle nicht beachten. Immerhin schafft das https://cycle.travel/map

Guten Rutsch
Klaus

115052801 over 3 years ago

Servus Manuel, du hast hier aus Versehen den zutreffenden Namen entfernt (vorort beschildert) und aus einer Art Schnellimbiss einen Kiosk gemacht. Hab's korrigiert, tutto bene :-)

geow

94005178 over 3 years ago

...und hier noch eine Karte, die Verbote/Gebote in Wald-Wild-Schongebieten darstellt:
https://www.xctrails.org/schongebiete/SchongebieteWMSLayer.html

94005178 over 3 years ago

Hi ATS_Alpenregion, du hast hier auf Wirtschaftswegen (track) bicycle=no ergänzt. Nach deinem CS-Kommentar ist Radfahren abseits der Wege verboten, was sich ja ohnehin von selbst versteht. Ergibt sich das auf den Wegen wirklich aus der LSG-Verordnung? Falls nein, würden wir uns freuen, wenn du die Verbote wieder entfernen würdest.

Danke, geow

PS: Eine explizite Möglichkeit verordnete Wege_ge_bote in Schutzgebieten zu kartieren wäre access:offroad=no am LSG-Polygon, mehr dazu hier
osm.wiki/DE:Key:protection_title#Sonderfl.C3.A4chen

107833142 over 3 years ago

ATS_Alpenregion schrieb:
"Grundlage für unser Eingreifen (mit zugegeben unglücklichem Acess-Tag, sorry) ist der Einwand der Grundstücksbesitzer, dass Weg scheinbar regelmäßig als Radweg nach Bayrischzell angesehen wird."

Richtig, es hat nur den Anschein so zu sein, in Wirklichkeit ist da kaum jemand mit dem Rad unterwegs im Vergleich zur B 307 und Krugalmweg, siehe Screenshot der Strava-Fahrrad-Heatmap für den Zeitraum Nov 2020-Nov 2021 (die Sperre wurde im Juli eingefügt): https://www.dropbox.com/s/d1m4g32ik3jbps0/hagnberg_strava_ride_2021-12-13.png?dl=0

Mit Strava-Konto kann man die detaillierten Daten hier einsehen: https://www.strava.com/heatmap#16.27/11.94374/47.69987/hot/ride

Vielleicht auch für den ATS interessant, um die Besucherströme im Landkreis nach Sportarten (Rad/Fuß/Winter/Wasser) zu analysieren.

107833142 over 3 years ago

@ATS, vielen Dank für deine/eure Beiträge zur OSM. Gerade als Tourismusverband seid ihr willkommen euer aktuelles "Vorort-Wissen" zur Verbesserung der Datenbank einzubringen.
Allerdings ist es vorteilhaft, dabei ein paar Grundsätze zu berücksichtigen, die sich seit Gründung von OSM vor mehr als 15 Jahren bewährt haben. In diesem Fall sind besonders 2 Dinge relevant:

1. On-the-Ground-Regel / Überprüfbarkeit
In der Datenbank erfasste Merkmale müssen für andere nachvollziehbar sein, entweder vor Ort oder z.B. aufgrund geltender Gesetze, mehr dazu hier: osm.wiki/Verifiability

Don't map for the renderer/router
Wir erfassen keine inkorrekten Merkmale, nur damit in der Karte oder in einer Navi-App ein bestimmtes, (subjektiv) wünschenswertes Ergebnis erscheint, -> don't bend the data to make it look prettier, just be patient, or report the issue to the data consumer.
osm.wiki/Good_practice#Don.27t_map_for_the_renderer

Für alle, ich zitiere mal aus der Paralleldiskussion in osm.org/changeset/111238200

"Es ist unsere Aufgabe, die Fakten abzubilden, und die Aufgabe der Router, diese Fakten zu nutzen, um Empfehlungen für verschiedene Zielgruppen zu erstellen. Es ist nicht unsere Aufgabe, beim Kartieren Verbote für bestimmte Zielgruppen auszusprechen, die nicht rechtsverbindlich gelten. Ob die Nutzung per Rad Sinn macht oder nicht ist wohl höchst subjektiv. Für eine Tour auf die Heißenplatte/Aiplspitz werden einige vielleicht die Forststraße nutzen wollen.

Wenn man etwas kartiert, das vor Ort nicht nachvollziehbar ist, braucht man immer einen sehr guten Grund. Der subjektive Wunsch eines Einzelnen reicht da nicht."

Ich werde daher demnächst das unzutreffende access=private (sperrt alle aus) in motor_vehicle=agricultural;forestry berichtigen (foot + bicycle implizit erlaubt) und incline, surface und smoothness ergänzen. Damit haben Komoot und andere Routing-Apps eine Chance situationsgerechter zu routen als bisher. Mal schaun, ob das klappt, in den nächsten 3 Monaten ist das garantiert kein Hotspot für MTBler :-)

Auf das allgemeine Recht zum Betreten und Befahren mit nichtmotorisierten Fahrzeugen auf geeigneten Wegen nach Art. 27, 28, 29 BayNatSchG hatte ja der Kollege Limes11 ja schon hingewiesen.

@ATS_Alpenregion, unabhängig davon, weißt du, ob das ein öffentlicher Feld- und Waldweg, ein beschränkt-öffentlicher Weg, ein Eigentümerweg oder ein bloßer Privatweg ist? Im Bayernatlas/Zeitreise existiert die Wegführung schon seit Ende des 19. Jhd., als ausgebaute Forststraße seit Ende der 1980er Jahre.

Glückauf
geow