OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
36926787 over 8 years ago

und der dürfte doch weiter bis zu dem Ansitz führen, oder?

36926787 over 8 years ago

Gerold, hat dieser Weg osm.org/way/395172721
keine Verbindung zu dem unterhalb liegenden Pfad?
Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, danke für die Blumen bzgl. Fels, da habe ich wirklich etwas Zeit investiert, gäbe auch noch einiges zu ergänzen bei uns ;)

Wir werden hier wohl (vorerst) unterschiedlicher Meinung bleiben, aber du solltest versuchen zu verstehen, dass andere Kollegen solche "Wegführungen" gerne erfassen.

Warum sollte es - wie von dir befürchtet - OSM schaden, wenn Steigspuren oder weglose Pfadabschnitte in OSM mit korrektem Tag-Inventar erfasst werden?

Weil jemand mit der Standardkarte (OSM-carto) dann falsche Erwartungen hätte und im Gelände überfordert wäre? Dieses Missverständnis kann eigentlich nur bei mangelnder Vorbereitung/Information entstehen. OSM-carto ist nicht zum Bergsteigen gedacht, dafür gibt es spezifische Karten oder Apps, die u.a. sac_scale differenziert darstellen (z.B. https://geo.dianacht.de/topo/ oder MapOut für iOS).

Oder weil du die Einschränkung bei der künftigen Nutzung befürchtest? Das freie Betretungsrecht hat in Bayern bekanntlich Verfassungsrang und kann allenfalls einzelfallbezogen beschränkt werden.

Oder weil einschlägige Gruppen (Jagd, Naturschutz, you name it ...) Interessenskonflikte mit ihren eigenen Nutzungen befürchten?

Alles keine überzeugenden Argumente, um vorhandene und genutzte Weg(führungen) aus OSM zu entfernen oder vor dem Rendern zu verstecken.

Ich trage auch nicht jedem "Steig" ein, aber ich lösche keine validen Daten von erfahrenen Mappern, denn das wäre Vandalismus.

Ich weiß nicht, ob es allen bewusst ist - Netzwolf ist ein OSM-Urgestein und hat seit 2008 erhebliche Grundlagen in der alpinen Infrastruktur geschaffen.

Gruß
Klaus

25134050 over 8 years ago

Ein echter Weg endet gewöhnlich am Ziel und nicht mitten in der Wiese.
Danke, dachte mir fast, dass es nur Viehgangeln sind. Also kein kartierwürdiger Pfad im OSM-Sinn, auf dem sich in der Regel Menschen zielgerichtet von A nach B bewegen.

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, ich habe den highway-tag bei der Luchsfallwand-Überschreitung wieder ergänzt. Ich sehe keinen Grund die aktuelleren Infos von Netzwolf anzuzweifeln. Auch die Tatsache, dass am Gipfel ein Geocache war zeigt, dass auf dieser Wegführung Leute unterwegs sind. Du kannst die trail_visibility gern noch anpassen, aber bitte den path belassen.

Auch wenn du aufgrund persönlicher Vorlieben eine Abneigung gegen die Erfassung dieser und ähnlicher Wegführungen hast, solltest du akzeptieren, dass deren Kartierung nicht im Widerspruch zu dem im Wiki vereinbarten Tagging steht.

Gruß
Klaus

25134050 over 8 years ago

Christian, hat dieser Weg keine Verbindung zu benachbarten Wegen? Das wäre ungewöhnlich. Könntest du evtl. eine Wegführung/Verbindung eintragen, ggf. auch mit visibility=horrible oder no?

43663778 over 8 years ago

Hi J-ar, welcome to OSM and my compliments and thanks for using JOSM. It was the right decision, JOSM is simply the best OSM editor!
As joost suggested, you might remove name=houses from landuse=residential and replace name=road by the real names of the streets. If you don't know the names, leave the name tag empty.

43796554 over 8 years ago

@Gerold
Pfade werden in OSM-carto breiter gerendert, wenn das surface-tag fehlt oder bei befestigten Oberflächen, hier z.B. osm.org/way/454472407

>Offenbar wurden ALLE Nodes/Ways in diesem CS doppelt abgespeichert

Das hatte ich beim Revert korrigiert, offenbar aber den Aussichtspunkt vergessen.

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, danke ich schau's mir dann mal demnächst an, war länger nicht in der Gegend.
Lassen wir den highway=path bis zur Klärung entfernt. Der Link zum GPS-Track von Netzwolf ist jetzt verfügbar:
osm.org/user/Netzwolf/traces/2314583

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, danke für die Rückmeldung. Wenn du Morgen offline bist, muss ich heute antworten;)

Ich stelle mal eure Kernaussagen gegenüber:

Netzwolf sagt:
"Meine Tracks und die Fotos sind aktuell aus diesem Monat. Der Steig ist problemlos zu finden, und wenn er für mich (Kategorie Weichei und Angsthase) gangbar ist, dann auch für jeden geübten Berggeher."

chrsmsk sagt:
"Da war nie ein Weg, da ist keiner und da wird auch in Zukunft wohl keiner sein. Da gibt's eigentlich nichts zu diskutieren."

Bei allem Respekt vor deinem unschätzbaren Einsatz zur Erfassung einsamer Pfade für OSM, aber woher willst du wissen, wie es dort aktuell aussieht, wenn Dein letzter Besuch ein Jahr zurück liegt?

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, ich möchte dich bitten, bevor du Daten von anderen Mappern löscht, zuerst einen Konsens zu suchen.
In diesem Fall sind die Informationen von Netzwolf ohne Zweifel aktueller als deine und nachvollziehbar durch einen GPS-Track belegt . Es erscheint mir auch plausibel, dass die sich anbietende Überschreitung mehr oder weniger regelmäßig begangen wird. Auch jagdlich sind Kammverläufe immer interessant. Möglicherweise ist der Steig auch saniert worden. Werde mir das bei nächster Gelegenheit mal anschauen.

Bitte ergänze das highway=path wieder in osm.org/way/454472406/history
Danke!

43796554 over 8 years ago

@Netzwolf: Danke für das Hochladen des Tracks, der jetzt über das GPS-Rohdaten-Layer in JOSM verfügbar ist. Direkter Aufruf des Links funktioniert allerdings nicht, da du den Track nicht als "öffentlich" freigegeben hast.

Ich bevorzuge Diskussionen zu CS über dieses Medium, außer es geht um persönliches Feedback.

Ein Gemeinschaftsprojekt wie OSM funktioniert am besten, wenn man miteinander redet und andere sich einbringen können.

Eine Übersicht der CS-Diskussionen der letzten 7 Tage findest du über dieses Tool von Pascal
http://resultmaps.neis-one.org/osm-discussions?c=Germany

So bin ich auf diese Diskussion gestoßen ;-)

Gruß
geow

43900936 over 8 years ago

Gerold, für mich ist weniger relevant, ob ich "Gast" oder "Einheimischer" bin (was immer das genau ist), entscheidend ist die Ortskenntnis und alpine Erfahrung.
Die Bewertung, welche Daten zu "sensibel" für eine Erfassung in OSM sind, ist höchst subjektiv und kann nur im Einzelfall gemeinsam beleuchtet werden.

Allerdings sollten dabei keine Partikularinteressen bedient werden. Auch das Löschen von "gefährlichen" Wegführungen ist gut gemeint, aber schlecht durchdacht. Jeder ist im Gebirge auf eigene Gefahr und Verantwortung unterwegs. Im Notfall bin ich vielleicht für jede Wegalternative dankbar.

Den Tonfall von Netzwolf empfinde ich als direkt, aber nicht als verletzend oder aggressiv. Seine Argumente sind nachvollziehbar und wiki-konform. Manchmal muss man unterschiedliche Standpunkte eben deutlich artikulieren. Wichtig ist, dass man im Hinterkopf behält, dass der Andere sich auch seine Gedanken gemacht hat.

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, ich habe deine Löschung des ways 454472479 revertiert, da die Angaben von Netzwolf in Beitrag #2 plausibel erscheinen und aktueller als deine Informationen sind. Bitte berücksichtige bei Löschungen, dass lt. wiki ausdrücklich sogar path mit trail_visibility=no zulässig ist.

Statt einer Löschung könntest du künftig prüfen, falls überhaupt, nur highway=path zu entfernen und die sub-tags zu belassen.

@Netzwolf: Kannst du deinen gps-track zu dem way noch hoch laden, falls vorzeigbar? Danke!

Gruß
Klaus

43633046 over 8 years ago

Details findest du im Wiki
osm.wiki/Fahrradroutentagging_Deutschland

43900936 over 8 years ago

Wir erfassen in OSM Wege unabhängig von Einzelinteressen (Jagd, Naturschutz, alpine Verbände, Bergwacht, Wasserwirtschaft, Fischerei usw.)
Dafür steht das umfangreiche sub-tag-Inventar von highway=path zur Verfügung
osm.wiki/Tag:highway%3Dpath

Rechtsverbindliche Zugangsbeschränkungen werden mit access=* wiedergegeben.
In description=* können weitere Informationen erfasst werden, wie z.B. rechtlich unverbindliche Hinweistafeln.

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

Christian, null problemo. Ich wollte nur klarstellen, ein Weg muss nicht optisch erkennbar sein, um in OSM erfasst zu werden. Ein Weg ist eine Route, wo regelmäßig Menschen (Jäger, Wanderer, Ornithologen, Fischer, Spaziergänger etc.) von A nach B unterwegs sind.

Gruß
Klaus

43796554 over 8 years ago

@chrsmsk + @Testskizze: OSM ist eine Geodatenbank und keine Wanderkarte, auf der objektiv schwierige Wege (T5/T6) versteckt werden.

Wenig begangene Pfade sind bekanntlich je nach Jahreszeit und Gespür auf den ersten Blick schlecht oder nicht erkennbar. Wie von Testskizze aber richtig bemerkt "Wer mit offenen Augen und mit alpinem Verstand hier unterwegs ist, wird diese Möglichkeiten erkennen".

Und genau für diese vergessenen Pfade haben wir ein angemessenes sub-tag-Inventar für hw=path, z.B. trail_visibility=no/horrible, smoothness=horrible/impassable und sac_scale=T4-T6.

Entscheidend für die Existenz eines Weges ist nicht dessen optische Prominenz, sondern die Tatsache, dass hier regelmäßig, wenn auch ggf. selten, Menschen von A nach B unterwegs sind.

Und es spielt auch nicht die geringste Rolle, dass diese Pfade in der sog. Standardkarte (OSM-carto) nicht nach sac_scale differenziert dargestellt werden. Dafür gibt es spezifische Karten und Apps (z.B. MapOut)

Die Ausführungen von Netzwolf erscheinen mir daher plausibel und sind topaktuell. Es besteht daher m.E. kein kein Grund valide Daten zu löschen.

Die langjährige Erfahrung von Netzwolf beim Erfassen alpiner Infrastruktur steht ohnehin außer Frage:
http://yosmhm.neis-one.org/?Netzwolf=&zoom=8&lat=47.31475&lon=10.66553&layers=B00TTF&u=Netzwolf

Gruß
geow

43869946 over 8 years ago

Das ist OK :-) Du hast sicher deine Gründe und ich akzeptiere, wenn dir die (m.E.) redundante Information wichtig ist.

43869946 over 8 years ago

public_transport=platform + shelter=yes
beschreibt ein Wartehäuschen nicht weniger spezifisch als amenity=shelter shelter_type=public_transport.

Daher ist ein zusätzliches shelter_type=public_transport bei public_transport=platform + shelter=yes redundant.