OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
83391731 about 5 years ago

Geh' z.B. in den Bayeratlas/topografische Karte und zoome rein. In der "50m " Ansicht sieht man es. 32U 575457, 5502067 (WGS84: 49.66641, 10.04567)
Screenshot kann ich nicht machen aus Gründen des Copyrights

83391731 about 5 years ago

Hi
Ja, frag' den Fragenden doch bitte weshalb er nicht selbst in seinen amtlichen Daten nachsieht und sich fragt weshalb dem Geoportal Bayern so ein Name (amtlich) gemeldet wurde.

Ausserdem ist es nicht unüblich (wenngleich unnötig) einem Strassenabschnitt auch dann einen Namen zu geben wenn durch ihn kein Grundstück erschlossen wird.

Nebenher frage ich mich weshalb das LRA WÜ irgendwelche Einträge eines Vereins prüft.
Bei meiner Rückfrage war dort nichts bekannt

Grüsse

86047366 about 5 years ago

Bei uns ist das offenbar so bekannt, dass nur "FFW Unter...." am Feuerwehrhäuschen steht.
Aber egal, ich hab' Deiner Bitte entsprochen.
Hoffentlich kartierst Du nie eine Gmbh&Co KGaA und schreibst das dann aus (Kommanditgesellschaft auf Aktien bestehend aus einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung und einem ungenanntenTeilhaber.)

86047366 about 5 years ago

Ok, alles -auch die anderen Änderungen- zurückgebaut.
Andere Landstriche haben damit keinerlei Probleme weil FFW eine bekannte Reduzierung ist.

84686283 about 5 years ago

Weil es definitiv falsch ist wenn die Gabelungen oneway=yes sind. a) ist das im Luftbild zu sehen und b) wäre die Einfahrt von Westen her unmöglich bzw man müsste über den anderen Teil "spitz zurück". Für den Ostteil gilt sinngemäss dass Gleiche

84687147 about 5 years ago

Wenn Du nun endlich schreiben würdest wo ich "gefegt" habe(n soll).
Ich hab' kein Problem zuzugeben wenn ich versehentlich Sch... gebaut habe. Wenn ich aber nicht weiss was ich getan habe würde ich um etwas vorsichtigere Ausdrucksweise bitten!
War das jetzt klar genug formuliert?

84687147 about 5 years ago

Kann in diesem Fall sein, ist aber nicht generell so. Bayern wird im 2 Jahres-Rhythmus beflogen. Kann also mal so und mal anders sein. Auch glaube ich nicht, dass ich "Grossartiges/Entscheidendes" an dieser Ecke geändert habe.
Soweit ich mich erinnere war das ein neues Gebäude im benachbarten Industriegebiet und einige Hallen im Gebiet weiter nordwestlich.
Auch die Historien geben nichts her,dass ich da überhaupt etwas an der Kreuzung geändert habe

84573428 about 5 years ago

Ganz einfach: Es geht schneller fehlerhafte Gebäude neu zu zeichen (und ggf. die "alten" Attribute zu kopieren als sie zu ändern.
Es waren weder Doppelhäuser noch Garagen noch versetzte Doppelhaushälften gezeichnet
Die Änderung von residential auf service beruht auf der verkehrstechnischen Seite der Strasse(n). Es sind Zufahrten zu einigen Gebäuden und nicht mehr. Verkehrstechnisch sind sie uninteressant.
"Zufahrt" dabei im Sinne der Relevanz, nicht als "Auffahrt" oder "Zugang".
Wenn Du das rückgämngig machen möchtest: Bitte, ich werde kein Credo daraus machen

80795676 over 5 years ago

Hi
Sorry, ich konnte mir nicht vorstellen, dass es ihn gibt. Ebensowenig wie ich den Zufahrtsweg als "residential" betrachte.
Vielleicht lag es auch daran, dass eine Pferderennbahn nicht flächig wie ein Fussballfeld sein kann und ich ihn im Zuge der Überarbeitung "erwischt" habe.
gerd

74748791 almost 6 years ago

Wenn Du verrätst wo da was innerhalb ist?

70721065 about 6 years ago

Nö, mit einer Cessna

64137994 over 6 years ago

Eigentlich müsste ich das Gebäude drehen um es anzulegen. N zieht ja nur einen Punkt und dann ist die Hütte schiefwinklig.
Bei den Garagen ist es zumindest in Bayern häufig so, dass es im Luftbild aussieht als wären sie direkt am Haus. Tatsächlich ist nur der Zwischenraum überdacht.
Hintergrund sind die Feuerschutzauflagen.
Würde die Zeichenfunktion so funktionieren wie wir uns das vorstellen, wäre, in den Fällen die ich meine, ja alles OK.

64137994 over 6 years ago

DAS ist OK, funktioniert aber derzeit nicht so recht wie wir beide wissen. Will ich zwei unterschiedlich lange Seiten zweier Gebäude mit "null" Abstand aneinanderlegen, kann ich ja nur einen Punkt "verbinden". Aber dann gibt's beim Speichern ja den Versatz.

64137994 over 6 years ago

Jaaa, da treffen Baurecht, Darstellung, Datenvolumen und Bearbeitungsmöglichkeit aufeinander.
Baurechtlich sind z.B. Reihenhäuschen (meist) dicht aneinander gestellte Bauwerke und sehen nur so aus als wären sie "eins".
Hätten sie durchgehende Decken und Dachaufbauten wären es Eigentumswohnungen (kommt vor, ist aber selten). Die Hausabstände sind meist mit Glaswolle "ausgestopft". Schau mal hin wenn gebaut wird.
Das Andere ist die praktische Seite. Fasst man so ein Konglomerat von zusammenhängenden Punkten an, dann kann man sehr häufig das eigentlich gewünschte Vieleck nicht so leicht bearbeiten weil es eben nicht zu "finden" ist. Das fängt schon bei Strassen an wenn sie gleichzeitig Grenzen für "1000" Landflächen sind.

64137994 over 6 years ago

Habe ich mich wahrscheinlich undeutlich ausgedrückt.
JOSM meckert über 2 an einem Punkt zusammenhängende rechteckige Gebäude (also "sowas" was u.U. Parallel verschoben wird) in Form von "doppelte Gebäudepunkte".
Dann trenne ich die beiden Gebäude mit "g", verschiebe eines davon um 2m und es wird noch immer "doppelte Gebäudepunkte gemeckert obwohl das betreffende Gebäude vollkommen frei steht.
Klickt man dann auf den gekennzeichneten Punkt und löscht ihn, wird das Gebäude dreieckig. Dann Aktion zurück (Strg-Z), das Gebäude ist wieder rechteckig und das Gemecker stoppt.
Die beiden rechteckigen Gebäude kann man dann auch wieder sehr nah aneinanderschieben ohne dass JOSM meutert

64137994 over 6 years ago

Ne, wenn Du es bitte aufmachen könntest. Klingt so als wärst Du dabei besser.
Was eventuell damit zusammenhängt:
Wenn man arbeitet wie beschrieben, also einen vorhandenen Punkt eines bestehenden, rechteckigen Gebäudes als Ausgangspunkt für ein weiteres rechteckiges verwendet, kommt ab und an mal die Fehlermeldung "doppelte Gebäudepunkte". Linien trennen mit "g", etwas auseinanderziehen >passt.
Ist etwas blöd weil die Gebäude ja auch verbunden sein könnten aber . . .
Zunehmend wird aber beim Speichern hartnäckiger gemeckert. Da kann man die Gebäude auch 2 m auseinanderziehen und es ist noch immer ein doppelter Gebäudepunkt. Löscht man ihn und macht die Löschung dann mit "Strg-Z" rückgängig dann passt's auf einmal und man kann das Gebäude auch wieder auf cm anschieben

64137994 over 6 years ago

Lässt sich provozieren.
Ein rechteckiges Gebäude aufziehen dann markieren und als Referenz für ein weiteres rechteckiges Gebäude verwenden.
Dieses dann an einer Ecke ansetzen (Punkt wird automatisch gefangen) und etwas kleiner aufziehen.
In der grösstmöglichen Ansicht passt das so.
Dann speichern, Datenebene löschen und neu runterladen. Die buildings sind jetzt minimal parallel versetzt obwohl sie an einem Punkt zusammenhängen!

64137994 over 6 years ago

Gerade habe ich es getestet. So vorgegangen wie immer aber akribisch jede Linie vor dem Speichern angesehen. Passt!
Gespeichert, wieder aufgerufen > minimale Überschneidung!

64137994 over 6 years ago

Alle Überwachungen sind auf "ein"

64137994 over 6 years ago

Nachgesehen, Du hast Recht.
Erklären kann ich mir das nicht weil ich "buildings_tools"" benutze und eine Kante eines "building" benutze um die neue parallel anzusetzen. Das ist eine Grundfunktion.
Ausserdem hab ich nachgesehen, es ist keine Überwachung ausgeschaltet