OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
54998755 over 7 years ago

Zur Abwechslung mal ein Artikel, der das Gegenteil behauptet:
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Bonner-warten-bis-zu-20-Minuten-vor-Bahnschranken-article3733355.html
"Auch die neue Haltestelle UN-Campus hat eine Unterführung, die über eine Rampe mit dem Fahrrad passiert werden kann."
Die Rampe mündet nunmal in den Parrallelen Weg und nicht in den Bahnsteig. Um dorthin zu gelangen muss man entweder eine weitere Rampe oder eine Treppe betreten.
-
Ich bleibe dabei: So lange die Rampe nicht explizit als Bahngelände gekennzeichnet ist, ist sie alleine wegen der unklaren Situation im Endeffekt ein öffentlicher Weg und alle Ge- und Verbote gelten weiterhin. Man kann niemanden dafür belangen, dass er auf Bahngelände Fahrrad fährt, wenn aus der Situation vor Ort nicht klar wird, dass es sich um ein Bahngelände handelt.
-
Viele Grüße

55013905 over 7 years ago

Nebenbei: Mit dem neuen VRS-Qualitätstool (was im Moment noch in Probe ist) gibt es eine sehr gute Übersicht über die derzeit vorhandenen Fehler bei den ÖPNV-Linien im VRS: osm.wiki/VRS/Analyse

55013905 over 7 years ago

Hi Holger,
danke, dass du dich um den ÖPNV in Pesch und Umgebung kümmerst! Die Gegend hat es echt dringend mal nötig!
-
Mir sind jedoch eben ein paar Sachen aufgefallen:
* Du hast die Stop_positions direkt neben die platform gesetzt. Die Stop Position soll jedoch anzeigen, wo genau der Bus zum stehen kommt und daher immer ein Teil der Fahrbahn sein.
* Du hast die alten Platform Nodes leider gar nicht beachtet, wordurch diese überhaupt nicht mit den neuen stop_positions korrespondiert haben.
* Du hast die Stop_positions ganz am Ende der Routenrelation hinzugefügt. Allerdings muss man sagen, dass du das hier gar nicht anders hättest machen können, weil iD (der Editor auf der Hauptseite von OSM) leider die Reihenfolge von Relationsmitgliedern nicht bearbeiten kann. Deswegen ist dieser Editor auch leider vollkommen ungeeignet für das ÖPNV-Mapping. Meine Empfehlung: Hol dir JOSM: https://josm.openstreetmap.de/ Neben dem deutlich größeren Funktionsumfang hat dieser Editor auch noch eine sehr gute Fehlererkennung, die einen warnt, bevor man etwas fehlerhaftes hochladen will.
-
Nebenbei habe ich gesehen, dass du die Neue Linie 123 in PTv1 geschrieben hast. Das ist ein veralteter Standard, der nach Möglichkeit nicht mehr verwendet werden sollte. Deutlich besser geeignet ist PTv2
-
Ich weiß, dass auf der VRS-Wiki-Seite derzeit noch keine gute Dokumentation über den zu verwendenden Mappingstil vorhanden ist und das Thema generell schwer zu durchblicken ist. Deswegen würde ich die die Wiki-Seite vom AVV empfehlen wollen. Dort habe ich vor einiger Zeit selbst einen Versuch getätigt, das Thema übersichtlich zu erfassen (allerdings mangels Relevanz nicht für die Stadtbahn, sowas gibt's ja in Aachen nicht): osm.wiki/DE:Aachener_Verkehrsverbund#Linienmapping
-
Ich habe eben die Haltestelle Pescher Weg überarbeitet, die kannst du gerne als Vorlage für weitere Haltestellen verwenden.
-
Wenn du sonst noch Fragen hast, dann kannst du mich sehr gerne einfach fragen :) Alternativ dazu findest du im Forum auch immer einen geeigneten Ansprechpartner: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14
-
Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Mappen!
-
Viele Grüße!

53375519 over 7 years ago

Und ich bin nicht dafür da, allen anderen hinterherzuräumen.
-
Nebenbei empfinde ich es als ausgespröchen Unhöflich, anderen Mappern in die Parade zu Fahren, indem ich einfach ihre Änderungen reverte. Abgesehen davon wiederspricht das unserer Netiiquette bei OSM.
-
Wenn ich mal was falsches eintrage würde ich mich auch freuen, wenn man mich darauf hinweist, als dass wer anders das einfach revidiert, ganz abgesehen davon, dass ich so erst sehe, was ich falsch gemacht habe.
-
Dass ich das dann Aufräume versteht sich von selbst.
-
Viele Grüße!

54998755 over 7 years ago

Hi, ich denke wir haben deinen Punkt schon verstanden, dass man auf Bahnanlagen kein fahrrad fahren darf. Du hast uns bisher dennoch immer noch nicht ausreichend darlegen können, warum dieser Weg plötzlich aus dem Nichts die Widmung ändern sollte.
-
Zu den Beispielen: Das Beispiel mit dem Gebäude ist ja wohl klar: Tür = kein Gehweg mehr.
Die anderen Unterführungen haben alle gemein, dass sie nach StVO beschildert sind. Diese wird aber auf Bahnanlagen gar nicht angewandt.
-
Bei Bahnanlagen betritt man stattdessen ganz klar einen Bahnsteig oder Bahnhof, oder aber es steht ein Schild "Bahnanlage" dort.
Beispiel: http://www.bahnbilder.de/1200/recht-neu-war-fuer-mich-995582.jpg
Das alles ist hier nicht gegeben.
-
Daher muss man hier davon ausgehen, dass die Unterführung immer noch Teil des kombinierten Rad- und Gehwegs ist.
-
Viele Grüße

53997097 over 7 years ago

Hi ibrand,
-
willkommen bei OSM! :)
-
es schaut so aus, als wäre bei deiner "Dorfstraße" ein wenig was schief gegangen:
* Die Straße ist sicherlich wie die angrenzenden abschnitte rechts und Links tertiary und nicht primary.
* Du hast auch vergessen, das ref=K 16 zu übernehmen.
* Auch ist die Straße sicherlich weiterhin beleuchtet.
-
Wirf doch mal einen Blick auf diese Wiki-Seite: osm.wiki/DE:Key:highway
-
Hast du noch Fragen? Wenn ja, dann zöger dich nicht und frag! Egal, ob mich, wen anders oder direkt im Forum: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14
-
Viele Grüße,
hsimpson

53375519 over 7 years ago

Hi Bicyclist!
Du hast in diesem Changeset den Schlüssel cycleway=shared_lane eingetragen. Dieser beschreibt jedoch eine Situation, in der Fahrräder im normalen Straßenraum mehr Rechte als normal haben und ist daher in Deutschland generell falsch, da so eine Situation in der StVO nicht vorgesehen ist.
-
Dazu würde ich dir diesen Forums-Thread empfehlen, da wird das Thema ganz gut dargelegt: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=57882
-
Ich würde dich daher bitten, die von dir einetragenen cycleway=shared_lane wieder zu eintfernen!
-
Viele Grüße,
hsimpson

54998755 over 7 years ago

Hi, Der GA-Artikel spricht nur von der Situation, auf die du triffst, wenn du von diesem Way von Norden auf den Haltepunkt zu fährst: osm.org/way/242422945
Dass du da gradeaus dann die Treppe runter fahren würdest ist klar.
-
Von der Rampe in die Unterführung ist dort in keinem Wort die Rede.
-
Ich habe jetzt das Tagging wieder zurück gestellt, damit das Fahrrad-Routing wieder funktioniert.
-
Viele Grüße

46026758 over 7 years ago

Hi musekusz,
es ist sehr unschön, wenn du für die maxheight-Angaben immer die Ways aufsplittest! Wenn eine Brücke ein maxheight=default hat, dann ist das auch für die Strecke davor und danach gültig! Mit deinem Aufsplitten erschwerst du nur allen nachfolgenden Mappern ungemein die Arbeit, da diese dann alles dreimal machen müssen! Dabei besteht unter anderem die Gefahr, dass man etwas übersieht.
Daher bitte ich dich, in Zukunft wo möglich die Ways nicht aufzusplitten.
Viele Grüße

55745824 over 7 years ago

Hallo,
OSM ist keine Karte von Straßen die in einer Eventuellen Zukunft existieren könnten!
Wenn es sehr konkrete Planungen gibt, die am besten auch schon eine Baugenehmigung haben, kann man die Straße als highway=proposed erfassen.
-
Aber einfach eine nicht existente Umgehung einzutragen, nur, weil sich irgend ein Ausschuss mal wieder damiit beschäftigt hat, geht überhaupt nicht! Zumal die Straße keineswegs nur als Planungsobjekt eingetragen wurde, sondern als ganz normale Straße, wodurch jeder OSM-Basierte Router natürlich fälschlicherweise hier langrouten wird!
-
In diese Karte gehören nur solche Straßen, die auch tatsächlich existieren!
-
Viele Grüße

54998755 over 7 years ago

Das sagt nur aus, wer der Bauherr der ganzen Geschichte war. Und dass das hier die Bahn war ist wohl kaum anzuzweifeln.
-
Wie die Unterführung gewidmet ist geht daraus aber keineswegs hervor, ebenso wenig wie aus der Situation vor Ort. Da hier keinerlei Schilder vorhanden sind, wie z.B. der DB-Keks, der normalerweise an allen Bahnhofszugängen angebracht ist, ist davon auszugehen, dass man sich weiterhin auf einem öffentlichen Gehweg befindet und die vohandenen Ge- und Verbote auch weiterhin bestehen.
Viele Grüße

53880842 over 7 years ago

Bezüglich dieses Themas hat es übrigens in letzter Zeit einige Diskussionen gegeben, u.a. im Forum. Das Ergebnis war (so wie ich es wahrgenommen habe), dass Bushaltestellen nur noch dann als Way gemappt werden, wenn der Busstieg ganz klar nicht Teil des Gehwegs ist. Solche Situationen findet man üblicherweise nur in einem Busbahnhof vor. Alle anderen Haltestellen sollten nur noch als Node erfasst werden.
Bei interesse mal ein wenig googlen.

53880842 over 7 years ago

Ich trag doch auch nicht ein Restaurant einmal ins Gebäude und einmal als zusätzliche Node ein, das macht doch auch keinen Sinn, ob das jetzt irgendwo festgeschrieben ist oder nicht.
Und on-the-ground ist die Haltestelle genau einmal!

53880842 over 7 years ago

Und wo steht bitte, dass auf einmal alles doppelt und dreifach eingetragen wird?
Und wenn de das umtaggst haste wirklich zwei identische Objekte, mit dem Unterschied, dass das eine ein Way und das andere eine Node ist. Du kannst mir doch nicht erzählen, dass das so vorgesehen ist!

54998755 over 7 years ago

Also das ist jetzt meine letzte Aufforderung: Entweder, du lässt diesen arroganten Tonfall bleiben, oder ich diskutier hier gar nichts mehr mit dir.
-
Nur, weil das hier eine Unterführung unter den Bahngleisen ist, heißt das noch lange nicht, dass das auch rechtmäßig eine Bahnanlage ist. Andernfalls dürfte man mit dem Fahrrad keine Unterführung, Bahnübergang oder Brücke mehr benutzen, weil ja alles Bahngelände ist.
-
In diesem Fall hier ist die Uterführung klar vom Bahnsteig getrennt, weswegen bei mir doch sehr starke Zweifel sind, ob das rechtmäßig eine Bahnanlage ist, auf der nicht Fahrrad gefahren werden darf.
-
Viele Grüße

54998755 over 7 years ago

Wo steht denn bitte, dass die Unterführung überhaupt Bahngelände ist? Schilder stehen da nicht. Die Unterführung erstezt vielmehr den vormaligen Bahnübergang und ist daher immer noch Teil der Ost-West-Achse Kessenich-Museumsmeile
Und dass man in Bahnunterführungen nicht Fahrrad fahren darf ist auch so nicht korrekt. bestes Gegenbeispeil: Der neue HP Erlangen-Bruck.
-
Und nochmal: Komentarloses Revertieren wird hier zu Recht nicht gerne gesehen. OSM ist ein Gemeinschaftsprojekt, das nur dann funktioniert, wenn man zusammen arbeitet und nicht jeder gegen jeden!
-
Viele Grüße

55689242 over 7 years ago

Siehe osm.org/changeset/53880842

53880842 over 7 years ago

Wie bist du denn drauf?
Du reagierst ewig nicht auf meine Kommunikationsversuche und dann so ein Kommentar?
1.: Es ist nirgendswo vorgesehen, dass zwei mal eine Platform gemappt wird, wo nur eine ist. Hier wären das die Node und der Way.
2.: highway=platform ist veraltet und sollte nicht mehr gemappt werden: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dplatform
3.: Deine Platform war trotz meiner Kommentare immer noch unvollständig gemappt, da in keine Relation eingebunden

Wenn du über mehrere Monate nicht antwortest, musste dich nciht wundern, wenn ich das irgendwann einfach selbst mache.

Viele Grüße

54998755 over 7 years ago

Hallo, danke für das kommentarlose reverten meiner Änderungen!
Ich weiß leider durch eigene Begehung, dass in der Unterführung sehr wohl Fahrräder erlaubt sind!
Ich bitte dich daher, deine Änderungen zurückzunehmen und das nächste mal bitte einen kommentar zu hinterlassen, wenn du die Änderungen von jemand anders nur 7 Tage später wieder Revertierst!
Viele Grüße

53880842 over 7 years ago

Hi, ich habe die Ways jetzt wieder gelöscht.
Es wäre wirlich schön, wenn ich von dir irgendwie mal eine Antwort bekommen würde!
Wir arbeiten beide in einer ähnlichen Gegend mit einem ähnlichen Schwerpunkt, da wäre es doch sehr schade, wenn man das nicht koordiniert bekäme!
Viele Grüße