OpenStreetMap-Logo OpenStreetMap

Changeset Wéini Bemierkung
140657780 virun ongeféier 1 Mount

Wenn du hier nicht reagierst, werde ich die Haltestellen wieder löschen

129758672 viru méi wéi 1 Joer

Bin da auch grade drüber gestolpert. Der User ist inzwischen gelöscht und der Änderungssatz ist schon über ein Jahr alt... Bekommt man sowas noch geflickt?

140657780 viru bal 2 Joer

Hallo, bei diesem CS ist offenbar ein kleines Missgeschick passiert. Die Bushaltestelle liegt jetzt mitten im Bahnhof Iphofen. Grüße

112713619 viru méi wéi 3 Joer

Hi,

it seems like you've missed one way:

osm.org/way/38920539

Regards

96821449 viru méi wéi 3 Joer

Hallo FranoX,

deine Lösung, traffic_signals=pedestrian_crossing zu verwenden ist leider nirgends im Wiki dokumentiert. Daher kann auch kein Renderer oder Router auslesen, dass es hier eine Fußgängerampel gibt.

Ich habe das ganze jetzt mal so umgebaut, dass es korrekt ausgelesen werden kann.

Grüße

43514612 viru méi wéi 3 Joer

Hi, ich habe das in der Note kommentiert. Die "Anschlussstelle Longerich" existiert de-facto nicht, das ganze Konstrukt mit Anschlussstelle und Autobahnkreuz heißt schlicht "Kreuz Köln-Nord". Grüße

105815974 viru bal 4 Joer

Hi Raymond,

mir sind deine Änderungen zu den Fahrradwegen auf der Magnusstraße und weiteren aufgefallen. Auch, wenn es hier naheliegend ist, die Fahrradwege als lane in der Straße zu beschreiben (da hier ja eine Fahrspur dafür weggefallen ist), widerspricht das leider jeglicher Konvention zu Fahrradwegen bei OSM, was wiederum dazu führt, dass bspw. kein OSM-Layer diese Fahrradspuren anzeigt und vermutlich auch kein Router diese Straße als fahrradfreundlich erkennt.

Die Konvention besagt, dass Fahrradspuren immer als cycleway=lane in der Straße erfasst werden. Die Breite des Fahrradweges kann dann über cycleway:width=* genauer definiert werden.

Näheres dazu gibt es hier osm.wiki/DE:Key:cycleway

Viele Grüße,
hsimpson

103148196 virun ongeféier 4 Joer

Hallo Rene,

ich habe grade diesen Weg repariert, den du angelegt hattest: osm.org/way/932055560

Da sind leider ein paar Sachen schief gelaufen, hier mal eine kurze Übersicht:

* Der Weg war ja durchaus bereits erfasst. Den Way osm.org/way/61714802/history hast du in diesem Änderungssatz gelöscht und den Weg komplett neu erstellt. Hier war das jetzt nicht so tragisch, da am alten Weg wenig infos waren, aber sowas wird grundsätzlich gar nicht gerne gesehen, da so die Historie von dem Alten Way auch verloren geht und eine mögliche Fehlersuche somit erheblich erschwert wird.

* access=no sollte nach möglichtkeit vermieden werden. Viele Router werten das (nicht zu unrecht) höher als bicycle=yes und meiden daher den Weg. Um einen exklusiven Zugang zum Weg zu beschreiben (in D blaues Rundes Schild mit weißem Symbol), ist der Wert "designated" vorgesehen. bicycle=designated würde also einen ausschließlichen Radweg beschreiben.

* Highway=cycleway sollte nach möglichkeit vermieden werden. Grundsätzlich ist das synnonym zu highway=path + bicycle=designated. Da hier nicht nur Fahrräder designated sind ist der Schlüssel also falsch.

Weitere Infos zum Thema Radwege findest du hier: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Bitte versteh das nicht als grundsätzliche Kritik an deinem Mapping. Der Weg war definitiv falsch gemappt, daher war es richtig, das mal anzugehen. Danke daher für deine Arbeit!

Viele Grüße,
hsimpson

70641731 viru méi wéi 5 Joer

Ein Einfaches Tool für den direkten Vergleich zweier Changesetzs ist z.B. das hier: https://osmlab.github.io/osm-deep-history/#/way/460788485

Ich nutze meist das Tool, welches in JOSM verbaut ist. Wenn du intensiver mappst, würde ich dir JOSM ohnehin ans Herz legen.

Grüße

70641731 viru méi wéi 5 Joer

Hi,

also ich versuch das jetzt mal so zu beschreiben, wie ich es verstanden habe: highway=footway und =cycleway sind Tags aus den Anfangszeiten von OSM, die in ihrer Bestimmtheit immer wieder Probleme breiteten, weil die Realität viel Komplexer ist. Daher wurde highway=path als Stütze gewählt, auf das dann die verschiedenen Nutzergruppen gescrieben werden. Ein highway=footway ist also gleichbedeutend mit highway=path + foot=designated.

Wenn du jetzt allerdings etwa Zeichen 240 beschriebn willst, funktioniert das nicht mehr mit footway oder cycleway, da eigentlich beides da stehen müsste. Daher muss man spätestens hier path verwenden und zusätzlich bicycle=designated und foot=designated verwenden.

Wenn der Weg allerdings als Gehweg mit Zeichen 239 + "Fahrrad frei" gezeichnet ist, musst du das mit foot=designated + bicycle=yes mappen. Theoretisch ginge hier auch highway=footway + bicycle=yes, aber das würde ich des einheitlichen Taggings wegen lassen. "designated" beschreibt also, ob der Weg / die Straße explizit einem Verkehrsmittel gewidmet ist (also weißes Zeichen auf blauem Grund). Auch das ist wichtig zu Mappen, da sich hieraus weitere Regeln ableite, we etwa der Ausschluss aller weiteren Mutzungsgruppen oder z.B. die Nutzungspflicht für Straßenbegleitende Fahrradwege.

Die in diesem CS geänderten Objekte findest du ganz unten im CS aufgeslistet. Wenn du die Objekte anwählst, siehst du erst deren aktuelle Version, wiederum ganz unten kannst du dir die Chronik anzeigen lassen.

Viele Grüße

70641731 viru méi wéi 5 Joer

Hallo NGL-engel, du hast in diesem CS einige Fuß- und Radwege überarbeitet. Dazu möchte ich dir ein paar Dinge mitgeben:

- highway=footway und bicycle=designated schließen sich gegenseitig aus. Korrekt ist häufig highway=path, wie es bspw. hier auch vorher korrekt vorhanden war: osm.org/way/85264753/history

- Du hast dort auch ein horse=yes gesetzt. Nach der Beschilderung vor Ort (Zeichen 240) ergibt sich genau das nicht, da nur Fahrräder und Fußgänger zugelassen sind.

Ich bitte dich, die entsprechende Wiki-Seite noch einmal zu verinnerlichen: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden, oder auch an die Community unter https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14 da wird dir auch jeden fall weiter geholfen.

Bitte überprüf deine Änderungen auch noch einmal selbst und korrigiere mögiche weitere Fehler, ich bin das jetzt nicht im Detail durchgegangen.

Viele Grüße,
hsimpson

69852435 viru méi wéi 5 Joer

Hi, aber das highway=pedestrian stammt definitiv aus dieserm CS. Vorher war's zwar auch nicht stimmig, aber da du dies geändert hast, bin ich davon ausgegangen, dass du da eine Fußgängerzone gesehen hast (ob jetzt weil du da warst oder Bilder gesehen hast oder aus anderen Quellen). Dann wäre das bicycle=designated aber definitiv falsch.

Die Frage ist nur, ist das wirklich ne Fußgängerzone, oder nicht, und dürfen Fahrräder da überhaupt fahren, zumal auf der Gontardstraße laut den Daten Fahrradfahren nicht mehr erlaubt ist: osm.org/way/169195791#map=18/52.52107/13.41108

Nebenbei, das foot=designated ist bei highway=pedestrian dann auch überflüssig.

Grüße

69852435 viru méi wéi 5 Joer

Hi famosm,

highway=pedestrian und bicycle=designated sind wiedersprüchliche Angaben. Ersteres beschreibt eine Fußgängerzone und letzteres einen durch ein Blaues Schild markierten Radweg.

Das betrifft vor allem diesen Weg: osm.org/way/304987178 und eventuell weitere.

Ich würde dich bitten, deine Änderungen nochmal zu überarbeiten. Bei Frage komm gerne auf mich zu oder schau hier mal rein: osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Viele Grüße

69888680 virun ongeféier 6 Joer

Wie dir berndw schon empfohlen hat, würde ich dich ebenfalls bitte, dich im Wiki über das Übliche Vorgehen beim Mappen zu informieren.

Solltest du darüber hinaus weitere Fragen haben, kannst du mich gerne ansprechen, oder dich über das Forum direkt an die Community wenden: https://forum.openstreetmap.org/ Keine scheu haben, dort auch mal blöde Fragen zu stellen, die sind alle ganz lieb und freuen sich über jeden neuen Mapper ;)

Viele Grüße

69888680 virun ongeféier 6 Joer

Hallo Patrickjunghi,
das Benutzen von name-Tags bei Ein- und Ausfahrten ist überflüssig und daher nicht erwünscht. Alle relevanten Infos diesbezüglich sind schon in der entsprechenden Node erasst. Hier ein Beispiel: osm.org/node/25777403
Zu allem Überfluss hast du dazu noch "inoffizielle" Namen wie "Bensberg" Anstelle der offiziellen Beschilderung "Bergisch Gladbach-Bensberg" eingetragen.
Zu guter Letzt ist es bei Openstreetmap erwünscht, Änderungssätze mit Kommentaren zu den erfolgten Änderungen zu versehen, damit andere Mapper aus der Community einfacher sehe können, was du mit deinen Änderungen bezwecken wolltest.
-
Ich würde dich daher bitten, die name-Tags wieder von den Ways zu entfernen.
-
Viele Grüße,
hsimpson

63538468 viru méi wéi 6 Joer

Hi Peer,

danke für die Mühe!

Ich hatte deine Kommentare gelesen, allerdings hatte ich in den letzten Monaten leider viel zu viel um die Ohren, um mich damit auch nur ansatzweise beschäftigen zu können :/

Wie du sicher fesgestellt hast, habe ich auch inzwischen meine Mapping-Aktivität vorerst eingestellt, weil mir die Zeit fehlt.

Vieleicht wird das bald wieder besser, das kann ich aber derzeit noch nicht abschätzen.

Grüße,
hsimpson

63325236 viru bal 7 Joer

Anbei noch den Link zum Wiki-Artikel zu den access-Werten:
osm.wiki/DE:Key:access
Grüße

63325236 viru bal 7 Joer

Hi Ray!

access=no ist ein sehr ungünstiger Grundwert für eine Straße, da dies bei Routern zu irritationen führen kann.

Da du offensichtlich noch nicht so lange dabei bist, würde ich dir gerne eine kleine übersicht über die Verwendung von access-Schlüssen geben:

wenn du als Wert für einen Schlüssel wie motor_vehicle "yes" setzt, bedeutet das nur eine allgemeine Erlaubnis für die jeweilige Nutzergruppe, etwa analog zu den Zusatzschildern "XY frei".

Der Wert "designated" bedeutet, dass nur diese Nutzergruppe zugelassen ist und impliziert somit ein "no" für alle anderen Gruppen. Das würde in D also dem Weißen Symbol auf blauen Grund entsprechen.

Dazu gibt es noch einige Schlüssel, die keine speziellen access-Schlüssel sind, aber access-Werte implizieren. Dazu gehören "highway=motorway" und "motorroad=yes". Beide schließen alles außer motor_vehicle alles von der Nutzung aus. Ähnliche Funktionen haben etwa "highway=pedestrian" etc.

In diesem Fall sind somit die Schlüssel "access=no" und "motor_vehicle=yes" redundant zu "motorroad=yes" und damit überflüssig. Dazu kommt, dass es auch unter motor_vehicle Fahrzeuge gebit, die auf einer motorroad nicht verkehren dürfen, wie etwa Mopeds. Da diese Werte jedoch immer so ausgelesen werden, dass spezifische Schlüssel die impliziten Werte von allgemeineren Schlüssel überschreiben, hast du hier sogar einen handfesten Fehler eingebaut.

Ich würde dich daher bitten, diese Straße mit den Informationen nochmal zu überarbeiten. Wenn du weitere Fragen hast kannst du gerne auf mich zukommen, gerne hier oder auch per PN.

Viele Grüße,
hsimpson

62763676 viru bal 7 Joer

Hallo,
du hast in diesem Änderungssatz die Verbindungsrampen der A3 bearbeitet.

Dies ging leider sehr anch hinten los. DIese Rampen sind auf längere Zeit gesperrt, daher hat sich die örtliche Community für diese Mappingvariante entschieden.

Dazu werden Verbindungsrampen immer als highway=motorway_link und nicht als highway=motorway gemappt.

Zu guter letzt würde ich dich bitten, mehr als nur "Änderungen" in dein CS-Kommentar zu schreiben. Dann können deine Mapperkollegen auch was damit anfangen!

Mit 1445 Änderungsstzen sollte man sowas doch eig besser wissen...

Viele Grüße,
hsimpson

63372583 viru bal 7 Joer

Danke für den Hinweis, habs grade mal überarbeitet!

Grüße