OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
54333084 over 7 years ago

Hallo andé,
Deine Änderungen sind leider total daneben!
Dass die Einbahnstraße für Farradfahrer freigegeben was ist bereits durch oneway:bicycle=no, bzw. cycleway=opposite ausreichend gekennzeichnet. wenn du oneway auf no setzt, dann bedeutet das, dass da jeder auch mit dem Auto andersrum durch darf, was definitiv nicht der Fall ist.
-
Dass du hier jetzt wild alle Straßen auf oneway=no setzt sehe ich als vandalismus an und werde daher alle von dir erstellten Changesets jetzt reverten.
-
Ich bitte dich darum, derartige Änderungen in Zukunft zu unterlassen, andernfalls werde ich weitere Schritte dagegen einleiten.
-
Bevor du weiter OpenStreetMaps bearbeitest, bitte ich dich darum, das Wiki zu besuchen osm.wiki/ oder nach einem OSM-Tutorial zu googlen. Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich auch gerne an das Forum wenden!
-
Viele Grüße,
hsimpson

53104020 over 7 years ago

Hi Axel, du hast in diesem CS einige platform-Ways erstellt, mit denen ich ganz und gar nicht einverstanden bin:
1.: Es sollte nie für eine Haltestelle zwei verschiedene stop_positions geben, das ist eine Dopplung, die so nicht vorgesehen ist.
2. Konsequenter Weise müssten die Ways wenn dann auch ein highway=platform erhalten, da das PTv2-Schema die alten highway- und railway-Tags nicht ersetzt, sondern nur ergänzt.
3. Nach verschiedensten Diskussionen im Forum zum Thema Node oder Way ist der bisherige Konsens, dass nur dann ein Way gemalt wird, wenn die Haltestelle klar nicht Teil eines Fußwegs ist, z.B. in einem Busbahnhof. Das ist in den Fällen, die ich überprüft habe, nicht der Fall.
Ich würde dich daher bitten, die Ways wieder zu löschen und die Nodes stattdessen in die Linienrelationen einzubinden.
Viele Grüße

53893774 over 7 years ago

Hi,
auch hier wäre es schön gewesen, wenn du die Fehlermeldung zu der Verbindung dann auch geschlossen hättest :)
Viele Grüße

53904435 over 7 years ago

Hallo nahundfern,
diese Änderung war leider ein Schuss in blaue!
der Bypass ist nur kurz als Umleitung in Betrieb genommen worden und ist derzeit wieder gesperrt.
Dazu sind deine Änderungen leider sehr schlecht ausgeführt, da der neue Bypass überhaupt nicht in das bestehende System integriert wurde. Die alte Wegführung wurde überhaupt nicht angefasst, was dazu führt, dass nun beide Varianten eingetragen sind.
Wenn du wenigstens auf meine Fehlermeldung geantwortet hättest, dass du das angehst, wäre das ganze vieleicht nicht 17 Tage so rumgedümpelt.
Viele Grüße,
hsimpson

53880842 over 7 years ago

Hallo Bicyclist!
Danke, dass du meine Kommentare und Hinweise zu deinen Änderungen so intensiv beachtest - und nur drei Tage später die von mit kritisierten Ways erneut hinzufügst!
Auch, dass du auf keinen meiner Kommentare, die ich dir in letzer Zeit zukommen habe lassen, auch nur ansatzweise reagierst finde ich sehr schade!
Ich bitte dich, nicht weiter dermaßen ignorant zu handeln, OSM ist ein Projekt, dass nur in der Gemeinschaft wirkich funktionieren kann!
Viele Grüße

53874816 almost 8 years ago

Nebenbei ist die Passage mit BoStrab auch unsinnig, ich nehme an, dass dort "also in Deutschland als Staßenabhängige Bahnen nach der Bostrab betrieben werden" stehen müsste. U-Bahnen werden ja bekanntlich nicht mit tram_stop versehen. Mehr dazu hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn-Bau-_und_Betriebsordnung

53874816 almost 8 years ago

Hallo Frank, ich habe nur den Status Quo wieder hergestellt.
Aber kommen wir zur eigentlichen Diskussion:
1. Das Wiki ist auch nicht immer eindeutig, wie du ja auch bei zweitens erläuterst. Oft gibt es mehrere verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Ein Beispiel hierzu aus Köln: osm.org/node/4819787255/history
2.:railway= halt und railway=station werden nur bei Vollbahnen verwendet. "Wenn Stadtbahnen rechtlich Straßenbahnen sind (also in Deutschland nach der BOStrab betrieben werden), wird nicht railway=station bzw. railway=halt benutzt, sondern railway=tram_stop und die Verwendung von station=* entfällt." Aus osm.wiki/DE:Key:station?uselang=de
Nur weil im Wiki light_rail nicht erwähnt wird, muss das nicht direkt falsch sein. Es kann auch einfach beim verfassen des Wikis vergessen worden sein. Die Autoren sind auch keine Heiligen, sonder nur einfache Menschen.
3. Die Düsseldorfer Stadtbahnlinien sind vieles, aber sicherlich keine Voll-U-Bahn. Schon gar nicht die Niederflurlinien. Aber das ist eine ganz andere Dikussion, die nicht in diesem Changeset geführt werden sollte.
4.Wo das bitte? Mein CS zielte genau darauf ab, fehlende Tags wie railway=platform und railway=tram_stop zu ergänzen.
Viele Grüße!

53874816 almost 8 years ago

Ich habe deinen Änderungssatz Nummer 54037718 soeben revertet, da er einen vollkommen überzogenen revert ohne vorherige Möglichkeit der Rechtfertigung meiner Änderungen darstellt.
Wenn du beispiele für die Handhabung von railway=tram_stop haben willst, wie ich sie angewendet habe, dann kann ich dir gerne Haufenweise Beispiele geben, oder aber du schaust dich selbst mal ein wenig um.
Viele Grüße

53874816 almost 8 years ago

Hallo Frank,
ich habe definitiv etwas dagegen, dass du einfach so meine Änderungen revertest!
Es ist durchaus nnicht unüblich, railway=tram_stop als freistehenden Knoten zu setzen. Und selbst wenn du das nicht magst, dann lösch das doch bitte nicht einfach, sonder setz das railway=tram_stop an die stop_positin node!
Und was du für ein problem mit meinen stop_areas hast, erschließt sich mir auch noch nicht.
Viele Grüße

54015537 almost 8 years ago

Quellenangabe vergessen:
https://www.vrsinfo.de/fahrplan/haltestellen-und-linieninformationen.html

48430342 almost 8 years ago

Habe die Relation jetzt gelöscht.
Viele Grüße

53070384 almost 8 years ago

Hi Toni,
hab die Relation gelöscht, nachdem ich bereits vor einem Monat einen CS-Kommentar dazu verfasst habe: osm.org/changeset/48430342
Grüße

53716396 almost 8 years ago

Hi Bicyclist!
Danke für die Überarbeitung des HP Lövenich!
Du hast jedoch leider den Bahnsteig nicht korrekt in die Linienrelationen eingepflegt:
*Wenn du aus dem Bahnsteig ein Multipolygon machst, dann musst du auch diese Relation in die Linienrelation einpflegen und nicht den leeren Umriss des Polygons.
*Dazu stimmt leider auch die Reihenfolge der Elemente in den Relationen nicht mehr. Generell werten nach PTv2 zuerst die Haltestellen chonologisch aufgeführt, wobei immer zuerst die stop_position und dann die platform einer Haltestelle kommt. Anschließend wird der Linienweg ebenfalls chonologisch eingepflegt. Das Multipolygon "Lövenich" hätte also immer direkt unter die jeweilige stop_position "Lövenich" hinzugefügt werden müssen.
-
Wenn du weitere Fragen haben solltest, wie man korrekt mit den PT-Relationen umgeht, oder zu anderen Themen bezüglich des ÖPNV-Mappings, dann kannst du gerne immer auf mich zukommen!
-
Daneben haben wir grade ein Projekt im VRS-Gebiet laufen, das uns eine bessere Qualitätsanalyse ermöglichen soll. Wenn du interesse hast, dann schau doch mal vorbei: osm.wiki/VRS/Analyse
-
Die Relationen werde ich mir jetzt mal vornehmen.
-
Viele Grüße!

51315410 almost 8 years ago

Hi, your changeset seems to be faulty:
Parts of the trunk "Buitenring Parkstad" between the junction and the primary rouad still have a oneway=yes - tag, so routing from north to south won't work.
Since I've never been there, I will not change anything around here.
Regards

52963993 almost 8 years ago

Hi,
danke für das Erfassen der Haltestelle!
Ich bin allerdings mit der Ausführung leider nicht ganz einverstanden:
Du hast zusätzlich zu den platform-Nodes eigene Ways geschaffen, was zu einer Dopplung führt, die so nicht korrekt ist.
Da im Busbereich platform-Ways nur in Sonderfällen erstellt werden sollten, werde ich die Ways jetzt im Rahmen der Überarbeitung der Linienwege der Linien 610 und 611, die ich grade durchführe, wieder entfernen.
Viele Grüße

53465246 almost 8 years ago

Hi, ich kannte die Esri Bilder bisher nur ausm Rheinland und da sind die mit Abstand die besten, daher hatte ich hier nicht mehr groß nachgeprüft.
Ich bin leider schon im Wochenende und kann das CS daher erstmal nicht revertieren, da ich nicht weiß, wann ich wieder am vernünftiges Internet komme.
Von mir aus kannst du das aber schon machen!
Nochmal ein fettes sorry für die Unannehmlichkeiten ;)
Viele Grüße!

53465246 almost 8 years ago

Ich habe grade gesehen, dass die Mapbox Bilder deine Version bestätigen. Diese hatte ich bisher nicht angesehen. Wenn sich das bestätigt, drehe ich die Änderungen zurück. Die Frage ist nur, wie man das kontrollieren kann ohne GPS Daten.
Viele Grüße

53465246 almost 8 years ago

Ein Beispiel:

Die Siedlung Mauerberg habe ich nicht berichtigt, da die Daten mit den Satellitenbildern übereinstimmten. Hinter der Kreuzung, wo die ÄÖ18 abzweigt, begann jedoch ein Versatz von locker 5m und mehr. Ich kann in den Satellitenbildern keinen Bruch o.ä. erkennen, der diesen Versatz erklären könnte. Bing bestätigt diesen Versatz. Dies sind dazu die EInzigen Daten, die mir zu Verfügung stehen.
Wenn du andere Daten hast, dann würde ich darum bitten, dass du sie zwecks Abgleich zur Verfügung stellst.

53465246 almost 8 years ago

Hi,
wenn dem tatsächlich so ist, tut mir das extrem leid!
Ich habe mich selbst über den Verzug gewundert, vor allem weil er nur lokal vorkam. Auch gibt es in der Gegend eigentlich keine nennenswerten Erhöhungen, die einen derart lokal begrenzten Versatz um mehrere Meter erklären konnten.
Da es keine GPS-Daten für den Bereich gab, die Bing-Bilder ebenfalls den Versatz bestätigt haben und JOSM keine andere vernünftige Datenquelle hergab, habe ich mich dazu entschlossen, den Versatz zu korrigieren.
-
Wo hast du denn die Daten her, die gegen diesen Versatz sprechen?
-
Viele Grüße

48430342 almost 8 years ago

Hi Holger!
Eine Wendefahrt ist nicht Teil einer öffentlich nutzbaren Buslinie und sollte daher auch nicht in unsere Daten übernommen werden!
Viele Grüße,
hsimpson