OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
37212759 over 7 years ago

Von "Aktualität" kann in dem Sinne hier eh keine Rede sein, wenn der "mobile" Blitzer zwei Jahre am selben Standort bleibt ;)
Viele Grüße

37212759 over 7 years ago

Hi, dein Link führt zu einer Seite der Stadt Würzburg zu ihren Innerstädtischen Messpunkten. Von Autobahnen ist da nicht mal ansatzweise die Rede. Außerdem werden hier wenn überhaupt Bereiche genannt und keine Punkte.
-
OSM ist nicht dafür gedacht, alle Stellen zu erfassen, wo etwas sein könnte! Das würde die Karte unglaublich überfrachten und die Qualität der Daten deutlich einschränken. Auch sind wir nicht dafür da, für Mögliche Blitzer-Warn Apps die Daten zu stellen. Wir können die kartographische Grundlage dafür stellen, aber alles andere ist Unsinn.
-
OSM fuktioniert so lange gut, wie die Daten jederzeit vor Ort verifizierbar sind. Wenn das nicht mehr gegeben ist, gibt es zum einen ein totales Chaos und zum anderen wollen immer mehr Spezialanwender ihre Daten auch noch in der Karte haben.
-
Wir hatten letztlich z.B. den Fall, dass jemand in einem Bereich alle Standorte für Bushaltestellen im Umleitungsfall erfasst hat. An diesen Stellen war rein gar nichts zu finden, sie waren nur in einer Karte in irgendeiner Schublade als mögliche Optionen verzeichnet, um dort dann ein mobiles Haltestellenschild aufzubauen.
-
Oder in einem anderen Fall hat jemand den Startpunkt für seine wöchentliche Stadtführung erfasst. Dort findet sich dann zur vereinbarten Uhrzeit ein auffällig gekleideter Herr ein, um seine Kunden einzusammeln, im Rest der Zeit gibt es nirgendwo auch nur einen Hinweis darauf, dass das ein Treffpunkt ist.
-
Versteh mich nicht falsch, ich habe kein Problem damit, dass diese Personen OSM für ihre Zwecke nutzen, dafür ist die Karte ja genau gedacht. Aber solche "fiktiven" Punkte gehören nicht in unsere Datenbank. Stattdessen kann man sich gerne auf einem eigenen Server eine kleine Datenbank erstellen, um solche Punkte zu speichern und dann in einem eigenen Layer über die OSM-Karte zu legen. Das wird auch an vielen Stellen schon genau so praktiziert.
-
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
-
Viele Grüße

37212759 over 7 years ago

Hi Jules!
The point of mobile speed cams is, that they can be somewhere else tomorrow. Because of that, it doesn't make sense to put them in a map!
Regards

53491089 over 7 years ago

Hallo jotpe,
ich bitte dich darum, diesen Änderungssatz zu reverten!
Der Grund dafür ist, dass dieser Fuß- und Radweg keinerlei Bauliche Trennung zur angrenzenden Hauptstraße aufweißt und daher eine seperate Eintragung schlicht falsch ist. Aus diesem Grund habe ich die Seperaten Wege an der Severinsbrücke vor gar nicht allzulanger Zeit entfernt, was mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden war. Dass du dies jetzt zurück drehst, ohne auch nur zu gucken, ob da sich vieleicht wer was bei gedacht hat, ist daher mindestens grenzwertig.
-
Nebenbei ist deine Behauptung, dass ein seperates Mapping dem Routing zugute kommen wurde vollkommen falsch. Neben der Tatsache, dass durch diese Mappingart immer de Gefahr besteht, dass Direktverbindungen nicht routbar sind, da die Wege getrennt sind, versprechen seperat gemappte Wege ein erhöhtes Maß an Sicherheit und Abgeschiedenheit vom motorisierten Verkehr, was Router wie BRouter auch genau so berücksichtigen. Diese Annahme ist natürlich falsch, wenn der Weg eigentlich gar nicht seperat geführt wird.
-
Beim eigentlichen Wegführungsprozess macht es hingegen schlicht keinen Unterschied, ob der Weg getrennt eingetragen ist oder nicht.
-
Daher nochmal die Bitte: Bitte mach diese Änderungen rückgängig!
-
Viele Grüße,
haimpson

54343026 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde revertet durch osm.org/changeset/54827753 da die Änderungen wie oben beschrieben nicht der Beschilderung vor Ort entsprechen. Mehr dazu auch im Forum: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=60471

43963862 over 7 years ago

Hi bicyclist,
du hast diesen Weg: osm.org/way/242422945 vor einem Jahr auf footway geändert. Bist du dir wirklich sicher, dass hier keine Fahrräder mehr lang dürfen? Und wenn ja, woher hast du diese Info? Zu dem Zeitpunkt, wo du das erfasst hast, dürfte das ja aufgrund der Vollsperrung nicht erkennbar gewesen sein.
Viele Grüße

48430342 over 7 years ago

Hi Holger,
ich fürchte bezüglich solcher Wendefahrten kann ich nichts für euch tun.
Es ist bei OSM so schon nicht umunstritten, ÖPNV-Relationen in unsere Daten aufzunehmen, da diese keine "harten" Objekte sind, wie z.B. eine Straße. Dass es diese Relationen doch immer noch gibt und sie weiter ausgebaut werden, liegt daran, dass es ein sehr breites interesse daran gibt, zu wissen, wo der Bus, oder die Bahn genau lang fährt. Bei Wendefahrten und ähnlichem gibt es dieses Interesse jedoch definitiv nicht, das ist im Wesentlichen für kleine spezielle Kreise von Belang (z.B. für euch). Daher werden solche Routen auch auf kurz oder lang immer wieder von anderen Mappern gelöscht werden.
-
Eine Alternative wäre, dass ihr solche Relationen nur lokal erstellt und auf einem eigenen Server lagert, anstatt sie zur Datenbank von OSM hinzuzufügen. Das müsste mit Editoren wie JOSM machbar sein. Diese könnte man dann in einem eigenen Layer auf die Karte legen.
Wie aufwändig das ist kann ich euch aber leider nicht sagen, da ich auf dem Gebiet nicht bewandert bin. Eventuell könnte man sowas im Forum erfragen: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14
Ein solches Vorgehen würde sich auch z.B. für Werkstattfahrten o.ä. eignen :)
-
Bezüglich des Fahrplanwechsels würde ich dich gerne an folgende Note verweisen: osm.org/note/1229752
-
Viele Grüße,
hsimpson

54494841 over 7 years ago

Hallo Tim,
willkommen bei OSM :)
Leider ist dieser Willkommensgruß etwas negativ behaftet, da mir eben dieser Änderungssatz von dir aufgefallen ist, welcher leider sehr Fehlerhaft war:
1.: Beschleunigungs- und Verzögerungsstreifen sind Bestandteil der Fahrbahn und werden daher nicht als eigene Linien gemappt.
2.: Die korrekte Darstellung solcher Fahrstreifen wird durch die Angabe der Fahrspuren unter lanes=* und der Richtung der Spuren unter turn:lanes=* dargestellt. Diese waren auch bereits erfasst. Deine Änderungen haben dazu geführt, dass die eingetragenen turn:lanes nun im nichts enden.
osm.wiki/DE:Key:turn:lanes
3.: An der Kreuzung waren Abbiegebeschränkungen eingetragen, die durch deine Änderungen ebenfalls kaputt gegangen sind:
osm.wiki/DE:Relation:restriction
4.: Verbindungsstraßen in Anchlussstellen werden nicht als secondary, sondern als secondary_link gemappt!
5.: Es wird sehr ungerne gesehen, wenn ein Objekt einfach gelöscht und neu gezeichnet wird, wenn es geändert werden soll, da damit die Änderungshistorie dieses Objektes nicht mehr nachvollzogen werden kann!
-
Da dieser Änderungssatz im Endeffekt kaum bis gar keinen Nutzen hat und dafür ein sehr ordentliches Chaos angerichtet hat, von dem ich ausgehe, dass du das mit deinem derzeitigen Wissensstand eher nicht schnell beheben kannst, habe ich diesen Änderungssatz jetzt revertiert: osm.org/changeset/54546435
-
Zusätzlich habe ich noch ein paar Anmerkungen zu deinen anderen Änderungen:
-Viele deiner deine Änderungssätze heißen gleich und haben dazu nur die Gegend in der du gearbeitet hast im Namen! Das ist nicht der Sinn dieser Funktion, dort soll beschrieben werden, was du genau getan hast! Bitte verwende diese Funktion der Übersichtlichkeit halber demnächst korrekt.
-Du hast Die L264 mit haufenweise Wendeverboten gespickt, warum?
-Der Aldiparkplatz ist leider auch nicht ganz so gut gelungen: Überlappende Linien, kreuzende Linien ohne gemeinsamen Punkt und den Umriss des Parkplatzes auf die Straßen gelegt. Erstere sind absolute no-gos, da definitiv Falsch, letzteres wird nicht gerne gesehen, da schwer zu bearbeiten und i.d.R. nicht realitätsgetreu.
-
Ich habe auch diese Punkt in obigem Revert direkt mit korrigiert.
-
Aufgrund der vielen Fehler würde ich dir empfehlen, dich mal mit einem OSM-Tutorial auseinander zu setzen und den Editor JOSM anstelle von iD (dem Webeditor der Hauptseite von OSM) zu verwenden, da JOSM sehr nützliche Hinweise und Warnungen gibt, bevor es deinen Änderungssatz hochlädt.
-
Ein gutes Tutorial, was i9ch dir empfehlen kann, kommt von einem anderen Mapper namens kreuzschnabel: einklich.net/osm/osm-tutorial.pdf
-
Bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden!
-
Viele Grüße und weiterhin frohes Mappen!

53104020 over 7 years ago

Ah ich sehe grade, dass ich im ursprungskommentar einmal versehentlich stop_position statt plattform geschrieben habe. Das tut natürlich der verständlichkeit nicht sonderlich gut^^
Sry für die Verwirrung :)

53104020 over 7 years ago

Ich komm bei dir nicht mehr so ganz hinterher^^
Ich meine sowas hier: osm.org/way/533842691
Das ist eine Haltestelle, aber die hat zwei mal ne platform, und zwar einmal als node und einmal als Way.
Die Node ist schon älter, der Way ist in diesem CS entstanden.
Anderes Beispiel: osm.org/way/533842668
-
Und selbst bei eurem VRR-Tagging steht nichts von einer Node und dazu noch ein Way. Und ebenfalls steht da, dass bei einem Haltemast auf dem Gehweg eine Node gesetzt werden soll. Dass man für die Barrierefreiheit den Bordstein etwas anhebt empfinde ich noch lange als "baulich besonders gestalteter Wartebereich", dem man einen getrennten Way verpassen muss, da die Haltestelle immer noch klar ein Teil des Gehwegs ist.
Viele Grüße

53104020 over 7 years ago

Ne tu ich nicht, mir geht es primär um den Way an sich und nicht um das highway=platform. Die allermeisten Bushaltestellen sind teil des Gehwegs und damit kein eigener Way!
Und noch wesentlicher geht es mir darum, dass es eine Dopplung gibt, die so nicht vorgesehen ist und auch nirgendwo erwähnt oder gar empfohlen wird.
-
Zum highway=platform möchte ich trotzdem loswerden, dass PTv2 die alten highway und railway-Tags niemals abgeschfft, sondern nur ergänzt hat. Wenn z.B. in einem Busbahnhof klar erkennbar eigene unabhängige Bussteige existieren, dann ist das highway=platform dort immer noch angebracht und wird daher auch immer noch von allen gerendert, z.B. von carto (und ja, ich weiß, dass das Rendern an sich kein Grund für die Richtigkeit ist).
-
Viele Grüße

54333084 over 7 years ago

Also JOSM routet mich zuverlässig über solche Wege, auch brouter macht das ohne Probleme.
Selbst die Router auf der Hauptseite (GraphHopper und Mapzen) haben keine Probleme mit oneway:bicycle=no: osm.org/directions?engine=graphhopper_bicycle&route=50.7144%2C7.1051%3B50.7082%2C7.1080#map=16/50.7114/7.1067
-
Jetzt würde mich interessieren, welchen Router du verwendet hast, dass der noch nicht mal mit cycleway=opposite klar kommt. Entsprechende Straßen hattest du ja auch geändert.
-
Zu deiner Antwort: "Gescheiter wäre es, wenn hsimpson Vorschläge machen könnte, wie im System für Radfahrer freigegebene Straßen auch zur Routenplanung genutzt werden könnten."
Zunächst eimal ist es ausgesprochen unhöflich, mit seinem Gegenüber in der dritten Person zu sprechen. Dann brauche ich keine solchen Vorschläge zu machen, wenn die entsprechenden Tags schon ewig existieren. oneway:bicycle=no und das ältere cycleway=opposite wurden genau dafür geschaffen, um zu Zeigen, dass Radler hier auch in die entgegengesetzte Richtung fahren dürfen. Leider sind die Routingprogramme auf OSM-Basis immer nur Produkte von dritten, auf die wir allenfalls einen sehr begrenzten Einfluss haben und daher nicht garantieren können, dass diese tatsächlich das tun, was sie behaupten. Aber trotzdem interessiert mich, welchen Router du verwendet hast, sodasss man da auch nochmal auf Fehlersuche gehen kann.
-
Viele Grüße,
hsimpson

54305157 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54305188 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54307199 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54307265 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54308005 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54308127 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54327254 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.
Begründung siehe osm.org/changeset/54333084

54333084 over 7 years ago

Dieser Änderungssatz wurde aufgrund von Vandalismus durch osm.org/changeset/54412026 revertiert.