OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
124053071 over 2 years ago

Hallo Tourijens,
in Werlte wurde vor kurzem ein Fehlerhinweis [1] platziert und darin die Frage gestellt, ob die Markt Apotheke noch existiere oder nicht. Da Du in der Gegend aktiv bist und die Apotheke vor ca. 6 Monaten als geschlossen getaggt hattest, nochmals die Rückfrage, ob dieses so korrekt ist.
Mit der Bitte um kurze Rückmeldung.

[1] osm.org/note/3533313

131315399 over 2 years ago

Schaue mir die Situation bei nächster Gelegenheit noch einmal vor Ort an. Aus Richtung Osten kommend besteht (aus meiner Erinnerung) bis kurz vor den Kreisel Benutzungspflicht, dann wird auf die Fahrbahn geleitet. Für die Gegenrichtigung weiß ich aktuell nicht genau.

131315399 over 2 years ago

Vielen Dank für den Link zu https://www.knooppuntnet.nl/, die Seite kannte ich noch nicht. Das Tag "rcn_route_relations" mit Wert 4 habe ich gerade ergänzt, nun zeigt auch die Webseite an, dass an Knoten 55 noch eine Relation fehlt.

131315399 over 2 years ago

Hallo Gerd,
mit dem Geestweg hatte ich mich (bisher) nicht beschäftigt. Nach Betrachtung der Richtungstexte der von mir kürzlich detailliert aufgenommenen Wegweiser verläuft der Geestweg in der Tat über den Kreisel. Das habe ich nun korrigiert.
Weiterhin habe ich mir eine Audionotiz nochmals angehört, die ich mir an der Einmündung des Hellekamps gemacht hatte. Hier befindet sich tatsächlich ein Hinweisschild des Knotennetzwerks zu Knotenpunkt 55. Damit wäre die an Knoten "8243375435" platzierte Frage "check position of guidepost" geklärt. Dieser ist an der Einmündung und nicht am Kreisel.
Betroffene Knotenpunkt-Relationen sind nun angepasst. Als Knoten "55" habe ich diesen hier gewählt: osm.org/node/2811963843
Passt das so?

131350549 over 2 years ago

small typo in comment: instead of "fixme=add building conture" the tag "fixme=add house number" was added to a set of building

131236863 over 2 years ago

Hallo Gerd,
habe einen Anpassungsvorschlag. Du hast die Baumwegstr. [1] im nördlichen Bereich in einen highway=unclassified geändert. In der Tat dient der Weg vornehmlich dem Durchgangsverkehr. Ich würde dann die Einstufung des "unclassified" allerdings weiter bis zur Kreuzung mit der Hauptstraße fortführen. Für mich trifft hier die in [2] getroffene Aussage zu, dass dieser Durchgangsverkehr nicht an der Wohngebietsgrenze endet, sondern die Einstufung bis zur nächsten höherwertigen Straße fortgeführt wird.

Was meinst Du?
Gruß aus CLP.

[1] osm.org/way/643092790
[2] osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dunclassified#Anwendung

131163636 over 2 years ago

main imagery used: Mapbox; also Maxar was used to draw buildings at "Rahrtsweg"

130869476 over 2 years ago

Hallo HarmburgOSM,
ich habe gesehen, dass der Name entfernt wurde. Vielen Dank. Gruß aus CLP

131073019 over 2 years ago

...additionally renamed highway "Südstraße" into "Kulinger". It seems that there is no "Südstraße" in Badbergen, at least not here.

130869476 over 2 years ago

Hallo HarmburgOSM,
vielen Dank für die Bearbeitung des Gebäudes. Beim Unterteilen des (Wohn-)gebäudes wurde dem oberen Teil [1] der Eigenname "name=Fahrradschuppen" zugewiesen.
Bitte beachten, dass das name-tag nur für "offizielle" Namen (z.B. Geschäfte, Straßennamen) verwendet werden soll. Bei beschreibenden Tags ist zu prüfen, ob es nicht spezifische gibt. Handelte es sich z.B. um einen öffentlichen Stellplatz für Fahrräder, so wären hier "amenity=bicycle_parking" und
"bicycle_parking=building" passend. Da es sich (mutmaßlich) um einen privat genutzten Fahrradschuppen handelt, sollte stattdessen (wenn überhaupt) das description tag genutzt werden, d.h. anstelle von "name=Fahrradschuppen" dann "description=Fahrradschuppen", siehe auch osm.wiki/DE:Namen#name_ist_nur_der_Name und osm.wiki/DE:Good_practice#Verwende_das_Name-Tag_nicht,_um_Dinge_zu_beschreiben

Bitte gerne Rückmeldung.
Ich würde ansonsten bei Gelegenheit die Änderungen wie beschrieben umsetzen.

[1]: osm.org/way/1126961035

36101687 over 2 years ago

Hallo Tobias,
der Änderungssatz ist zwar schon eine Ewigkeit (7 Jahre) her, aber ich frage mich woher die Referenznummern der Feuer-Hydranten kommen?
z.B. "NUMMER 88" bei diesem Knoten [1]; auf dem Schild vor Ort ist aktuell die Nummer "046028" angegeben - vergeben vom OOWV.
Erinnerst Du Dich woher die Info kam?

Ansonsten würde ich die aktuell sichrbare Ref-Nummer demnächst setzen wollen.

[1] osm.org/node/3904277743

127082796 over 2 years ago

Hallo Rene, vielen Dank für die Überarbeitung der Positionen der Firmen Siemers und Team Funke. Da zusätzlich an an dieser Stelle ein Fehlerhinweis platziert war [1], habe ich dies zum Anlass genommen noch einmal genauer zu schauen. Da ich nur selten in Twistringen bin, bitte um Rückmeldung, ob nun alles korrekt ist.
Mit "Lager" meintest Du sicherlich das Gebäude [2], oder? Dieses habe ich nun mit entsprechenden Tags versehen, Hauptsitz des Unternehmens ist jedoch Osterkamp 3. Dort sind nun alle relevanten Kontaktdetails platziert.
Gleiches gilt für Elektro Siemers, die nun in die Bremer Str. 71 umgezogen sind.
Passt das so? Gruß aus Cloppenburg

Ansonsten gerne weiter zu OSM beitragen wenn immer irgendetwas auffällt, bei Fragen gerne melden!

[1] osm.org/note/3124010
[2] osm.org/way/307791302

93168619 over 2 years ago

Hallo Chenshi,
zur Info: Habe dem von Dir eingetragen Baugebiet zusätzlich zu "landuse=construction" ein "construction=residential" ergänzt; gleiches Vorgehen bei den Straßen, hier fehlte auch das "construction=residential". Außerdem sind nun die ersten auf Maxar sichtbaren Gebäudekonturen gemappt, nun könnten die Hausnummern weiter ergänzt werden, siehe osm.org/changeset/130052861

129838107 over 2 years ago

used also "Maxar" imagery as reference - to map new highway + buildings at "Eisvogelweg"

129689980 over 2 years ago

Hallo Gerd,
vielen Dank, dass Du noch einmal Deine Fotos gesichtet hast. Ich selbst mache meist nur Audio Notizen und übertrage diese dann in OSM. In diesem Fall leider keine Audio Notiz zum Gelände nördlich des Feuerwehrhauses.
Die von Dir als abgerissen markierten Gebäuden dürften tatsächlich nicht mehr existieren. Beim Eintragen in OSM hatte ich mich hier auf das Luftbild von Mapbox verlassen, ohne zu prüfen, ob es eventuell aktuellere Luftbilder gibt. In diesem Fall ist das schlechter aufgelöste Luftbild von Maxar das aktuellere. Demnach existieren die Gebäude nicht mehr. Auch das Reservoir (Güllebehälter) [1] scheint es demnach nicht mehr zu geben. Gerne auch mit razed versehen, wenn Du das auch so siehst.
Aufgrund der Baustellenschilder auf Deinen Fotos, sollte man vielleicht in einigen Monaten noch einmal vorbeischauen, wenn die Bauaktivitäten abgeschlossen sind und klar ist, was hier noch entsteht.
[1] osm.org/way/256538076

110389837 over 2 years ago

Hallo, vielen Dank für die Rückmeldung und die direkte Umsetzung, Gruß jmsbert

110389837 over 2 years ago

Hallo mysticacupido, ich war heute u.a. in Sevelten am Neubaugebiet "43". Zu meiner Überraschung haben nicht einmal die Erschließungsarbeiten begonnen - Straßen inkl. Fußwege sind jedoch bereits eingetragen als könnte man sie nutzen. Ich würde den Straßen ein "proposed:" prefix voranstellen wollen [1]. Sobald diese tatsächlich im Bau sind, dann wäre das "contruction:" prefix angemessen und erst wenn tatsächlich befahrbar / freigegeben für den Verkehr, dann das reguläre "highway" tag ohne prefixe.

Gruß aus CLP,
jmsbert
[1] osm.wiki/DE:Key:proposed

126848302 almost 3 years ago

Hallo bamghi,
Willkommen bei OSM. In dieser und einigen anderen Deiner Bearbeitungen hast Du Objekte gelöscht, da diese nicht mehr existieren bzw. geschlossen wurden. Das Löschen von Objekten sollte das letzte Mittel sein, da hiermit die komplette Historie der Objekte verloren geht. Stattdessen besser den Objekten das Tag "disused:" vorweg stellen, siehe hierzu auch [1]. Damit werden die Objekte nicht mehr auf der Karte dargestellt, sind aber in der Datenbank noch vorhanden. Sollte das Geschäft / Restaurant unter neuem Betreiber wieder eröffnen, so würde der Knoten wieder reaktiviert.
Kurzum: Bitte nur in Ausnahmefällen Objekte löschen, besser prefixe wie "disused:", "demolished:" nutzen.

[1]: osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

108952682 almost 3 years ago

Hallo Gerd, ich habe mir die Woche über noch einmal Gedanken gemacht, wann picnic_table und picnic_site zu verwenden ist. Gerade wenn ich mir das englische Wiki zur picnic_site [1] durchsehe und dazu das platzierte Bild oben rechts, dann tendiere ich doch dazu, dass dieses Tag eher für Orte gedacht sind, die mehr als ein einfacher Tisch mit zwei Bänken davor sind z.B. weil drum herum extra eine Fläche hergerichtet wurde. So steht im Wiki dann auch "Set a node or draw as an area along the feature" und als Unterscheidungsmerkmal:
"Use tourism=picnic_site, if it is a public place and includes several elements.
Use leisure=picnic_table, if it is a picnic_table and only a picnic_table."

Die im englische Wiki für den "picnic_table" [2] ausgewählten Bilder zeigen zudem durchweg einen Tisch mit davor stehenden Bänken. Jedoch nie mehrere Tische...

Bei einem isolierten Tisch, der bis auf einen daneben stehenden Papierkorb keinerlei weitere Dinge enthält würde ich daher weiterhin das tag "picnic_table" verwenden. "picnic_site" hingegen, wenn mehr als zwei Tische (mit Bänken) da sind, ggf. vor einer Schutzhütte oder mit Stelle für Lagerfeuer oder Spielgerätschaften.

[1] osm.wiki/Tag:tourism%3Dpicnic_site
[2] osm.wiki/Tag:leisure%3Dpicnic_table

109682201 almost 3 years ago

Hallo NGL, vielen Dank für die Rückmeldung. Bzgl. des Pferde-Taggings würde ich dieses bei Rad/Fußwegen etc. korrigieren, wenn es mir im Einzelfall auffällt und ich mir bzgl. der Beschilderung selbst sicher bin.

Sollte Dir umgekehrt einmal etwas bei meinen Edits auffallen, was Du für einen Fehler hälst gerne Rückmeldung, Gruß aus CLP