OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
134990888 over 1 year ago

Hallo,
vielen Dank für das Nachschauen vor Ort und Anpassen in OSM.
Gruß jmsbert

112115716 over 1 year ago

Hallo Jever61,
leider bis heute keine Angabe, welche Quelle tatsächlich verwendet wurde.
Auch in 2024 ist nur ein Bruchteil der Gebäude auf Satellitenbildern sichtbar (Bing). Vor allem aber passen die Positionen der Straßen und Gebäude (waren nicht rechtwinklig gezeichnet) nicht, was deutlich wird, wenn man die Strava Heatmap als Hintergrund lädt. Bing und Esri haben zur Heatmap wiederum kaum einen Offset - und belegen damit umso mehr, dass hier sehr wenig passt...
---
#REVIEWED_BAD #OSMCHA
Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/112115716

134990888 over 1 year ago

Hallo Angela,
entlang der Straßen "Am Postdamm", "Schelmkappe Straße" hast Du maxspeed=50 gesetzt. Bin vor kurzem zwischen [1] und [2] lang gekommen, habe aber kein Schild wahrgenommen - ansonsten hätte ich mir eine entsprechende Audio-Notiz gemacht. Bist Du Dir sicher, dass hier Tempolimit 50 km/h gilt? Gruß aus CLP

[1] osm.org/node/342866082, [2] osm.org/node/7524109421

72213455 over 1 year ago

Hallo Enrico,
vielen Dank, dass Du nachgesehen hast und die Rückmeldung. Dann passt ja hier alles. Ich habe dem Knoten [1] noch die Tags "bicycle=yes" und "foot=yes ergänzt, außerdem diese note gesetzt.
"Hier 4 herausnehmbare Poller, passierbar mit dem Fahrrad, siehe CS Diskussion 72213455"
[1]: osm.org/node/6166986797

130267849 over 1 year ago

Hallo Gerd,
ich habe mir vergangene Woche die Stelle einmal angesehen und in beide Richtungen befahren. Die neue Brücke existiert, ist derzeit aber nicht für Radfahrer / Fußgänger freigegeben und auch nur 30 km/h. Für Radfahrer ist eine Umleitung ausgeschildert, die über die Brücke Schulstr. weiter südlich führt. Ich habe das Tagging entsprechend der aktuellen Situation angepasst.

72213455 over 1 year ago

Hallo Enrico,
...ist zwar schon eine Weile her, aber an der Einmündung der Straße "Auf dem Esch" in die Oldenburger Str. hast Du einen Pfosten platziert (osm.org/node/6166986797). Demnach kann man hier nicht mit dem Auto vorbei.
Ist das tatsächlich (auch aktuell) so?
Auf meinen Photos ist dieses Detail nicht sichtbar. Widersprüchlich erscheint mir, dass die Straße von der Oldenburger Str als "spielstraße" (=living_street) ausgeschildert ist und zudem auf den ersten Metern ein Auto parkt, zudem steht an der Einmündung ein Vorfahrt achten Schild.
Ich hoffe, Du kannst mir eine Rückmeldung geben.
Gruß aus CLP

142612197 over 1 year ago

Sehr gut. Hatte mich bisher noch nicht mit Parkplatzrelationen und der Erfassung einzelner Stellflächen befasst. JOSM ist nun zufrieden und die verwendeten Tags passen zum Wiki. Vielen Dank für die Überarbeitung.

103800694 over 1 year ago

Hallo,
ist zwar schon eine Weile her, aber befinden sich an den Positionen, an die Du die Adressknoten verschoben hast, die Eingänge? Falls ja, wäre hier entrance=yes passend und die Adressdaten wären als Tag an der Kontur besser aufgehoben. Bitte um Rückmledung, dann würde ich das erledigen.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/103800694

142612197 over 1 year ago

Hallo, Du hast in Cappeln ja inzwischen einen sehr hohen Detaillierungsgrad erreicht, gut so!
Der JOSM Validator stört sich an osm.org/node/10773225020 in Kombination mit osm.org/way/1215767410 - letzterer ist der als geschlossener Weg erfasste Parkplatz. Ein Objekt reicht doch eigentlich -> Vorschlag: Node entfernen und Eigenschaften auf Way übertragen, was meinst Du?

145969945 over 1 year ago

Hallo Letihu,
vielen Dank für die Rückmledung.
Zugegeben viel Text. Du kannst gerne auch hier in der Gegend weitermachen, am Großteil Deiner Edits ist absolut nichts auszusetzten!

Mit Museum hat das nur bedingt zu tun - eher dass bei den Änderungen, die man macht, die OSM Historie von Objekten erhalten bleibt.
Insbesondere das Vorgehen beim Integrieren der Adressnotes ist relativ einfach anwendbar, entspricht aber osm.wiki/Keep_the_history

Gruß aus CLP

142591835 over 1 year ago

Hallo Markbrumme,
Du hast in diesem Änderungssatz einige Gebäudekonturen hinzugefügt, unter Nutzung der aktuell neuesten Bildquelle ESRI - soweit so gut.

Inhaltlich habe ich mehrere Anmerkungen.

Bitte beim Erstellen darauf achten, dass die Kontur auf Anhieb in Lage, Form sowie Orientierung auch zu den als Quelle verwendeten Bildern passt. Ansonsten bleibt in der Regel für andere regelmäßig die Nacharbeit an Deinen Edits...
- osm.org/way/1215638508: zwar rechtwinklig, aber müsste gedreht werden und passt nicht von seinen Proportionen
- osm.org/way/1215638509: Orientierung passt, war jedoch nicht rechtwinklig (siehe [1]), Kontur müsste im süd-westl. Teil überarbeitet werden.

- Du hast das Objekt osm.org/way/202207485/history gelöscht. Das Objekte war als "demolished:building=yes" getaggt und wurde somit in OSM nicht gerendert. Abgestimmte Praxis ist es, dass derartige Objekte in diesem Zustand belassen werden, bis sie auf den gängingen und für OSM nutzbaren Luftbildern mehr sichtbar sind. Dieses Objekt ist jedoch auf BING (derzeitiger Stand 24.08.2019) noch sichtbar und sollte (noch) nicht gelöscht werden.

- bitte beim Zeichnen von Konturen darauf achten, ob bereits Adressknoten vorhanden sind, die in die Kontur integriert werden können. Hierzu den Knoten an eine prominente Stelle gemäß Luftbild verschieben und hier beginnen die Kontur zu zeichnen. Im Anschluss die Adress-Tags vom Knoten kopieren, auf die Kontur übertragen. Schließlich können die Tags von dem "alten" Knoten entfernt werden. Das Vorgehen stellt sicher, dass die OSM Historie von Objekten erhalten bleibt und dass andere Apps wie StreetComplete nicht nach der Adresse der Kontur fragen, sollte der isolierte Adress-Knoten sich einmal leicht außerhalb der Kontur befinden. Hier beispielhaft eine Changesetz von mir [2], bei dem ich diese Vorgehensweise angewandt habe. Die Knoten 9683276056 und 9683276057 wurden hierbei in die neue Gebäudekonturen eingearbeitet.

[1]: https://osmcha.org/changesets/142591835/
[2]: https://osmcha.org/changesets/146040177/

Letzter Punkt: Changeset-Kommentare - statt "Galgenmoor" könnte dieser z.B. lauten "Gebäudekonturen auf Basis ESRI in Galgenmoor gezeichnet" - wenig mehre Schreibarbeit, aber so weiß ein Dritter sofort, was ihn erwarten wird, wenn er den Änderungssatz öffnet, siehe auch osm.wiki/DE:Good_changeset_comments

145969945 over 1 year ago

Hallo letihu,
in dem Änderungssatz hast Du allerlei Dinge gefixt, u.a. den hairdresser (osm.org/node/6186447014/), bei dem die falsche Eigenschaft "unisex=female" gesetzt war. Vielen Dank für die Korrektur.

Mit diesem Edit bin ich nicht einverstanden:
1. Löschen von osm.org/node/3263212481: hiermit geht die gesamte Historie verloren (13. rev; 1. rev vor 9 Jahren erzeugt) und das Tagging mit "disused:shop=books" + Adressdaten war OK für ein Geschäft das aktuell leer steht. War der Grund, die JOSM-Fehlermeldung bzgl Doppeladresse? - dann hätte das Löschen der Adress-Tags gereicht - wobei Adressdaten an POI-Nodes aus verschiedenen Gründen ihre Berechtigung haben. Ich würde den Node daher in seiner ursprünlichen Form wiederherstellen wollen ...

Bei diesem Edit wäre ein anderes Vorgehen besser:
osm.org/node/8821435158 und osm.org/node/9683276053. Du hast die enthaltenen Adressdaten auf die umliegende Gebäudekontur übertragen und anschließend die Nodes gelöscht (vermutl. über Shortcut STRG+g in JOSM). Hiermit geht jedoch die Historie verloren (habe ich nun mit [3] gefixt)...
Der nach meinem Kenntnisstand "sauberste" Weg ist es den Knoten direkt schon bei der Erstellung der Kontur in diese zu integrieren, die Tags auf die Kontur zu übertragen und anschließend die Tags vom Node zu entfernen (Beispiel siee [1]. Wenn - wie hier geschehen - die Kontur bereits besteht, muss dann ggf. auf Kosten eines Nodes ohne Eigenschaften dieser gelöscht werden und anschließend der "alte" Adressnode an dessen Stelle in die Kontur integriert werden - das Ergebnis zeigt [2].

[1]: https://osmcha.org/changesets/146040177/
[2]: https://osmcha.org/changesets/146043107/
[3]: https://osmcha.org/changesets/146040470/

P.S. Bin mit Nodes in der Vergangenheit (leider) selbst nicht immer gut umgegangen und dachte mit STRG+g immer alles richtig zu machen. Das stimmt jedoch nur für das Verschmelzen mit wirklich neuen Objekten, die noch nicht hochgeladen wurden...

Gruß aus CLP

122220493 over 1 year ago

Hello wobi9000,
you have added building contures in this changeset. Please check carefully for already existing address nodes and integrate them into the ways you draw. This helps to keep history of objects and avoids that applications like StreetComplete ask for missing house numbers in cases the isolated adress node is positioned slightly outside of the closed way of the building.
I am referring to e.g. node osm.org/node/1373282908 which should have been integrated in way osm.org/way/1068591790
Just drag the existing adress node to a corner of the building conture you want to draw and begin drawing the conture as usual, finally copy the tags from the node top the building conture and delete the tags from the node.
I have fixed this already, see https://osmcha.org/changesets/145952299/ for a visualization what I meant.

141224468 over 1 year ago

Com relação aos edifícios que você adicionou, lembre-se de enquadrar os objetos, pois normalmente os edifícios têm cantos de 90°. Isso pode ser feito facilmente pressionando a tecla "q" no teclado quando o objeto é selecionado. Há um vídeo instrutivo disponível aqui: https://www.youtube.com/watch?v=Xs5wX592E1o

Você atribuiu a tag "landuse=residential" a osm.org/way/1207544976. Isso parece estranho para mim, pois eu teria esperado a tag "building=residential" em vez disso. "landuse=residential" destina-se a marcar (maior) uma área de terra com predominância de edifícios residenciais, mas não cada propriedade individualmente, consulte osm.wiki/Pt:Tag:landuse%3Dresidential

Se tiver alguma dúvida, terei prazer em ajudá-lo. Continue mapeando - todas as contribuições são muito apreciadas
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/141224468

141224468 over 1 year ago

Você criou uma piscina (osm.org/way/1207544958#map=19/-29.17003/-51.87630), mas excluiu essa piscina (osm.org/way/778375239) ao mesmo tempo. Em vez de excluir, é uma boa prática no OpenStreetMap manter o histórico dos objetos para dar crédito aos antigos colaboradores. Isso pode ser feito movendo o objeto anterior para a nova posição e arrastando os nós para as posições corretas. Tentarei restaurar o histórico do objeto nesse caso.

Além disso, o objeto leisure=swimming_pool deve ser usado somente para a área coberta pela água, mas não para a área pavimentada ao redor, consulte osm.wiki/Pt:Tag:leisure%3Dswimming_pool
Por fim, a tag "access=private" deve ser adicionada às piscinas que estão em um terreno privado para evitar confusão.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/141224468

141224468 over 1 year ago

Olá Aline,
obrigado por contribuir com esse projeto humanitário em Muçum. Apesar de já terem se passado várias semanas, quero lhe dar um feedback, que você solicitou. Como você adicionou tags muito específicas aos edifícios (como building:levels=2), presumo que você tenha conhecimento local.

Vou me concentrar nos aspectos que você pode melhorar para mapeamentos futuros.
- você adicionou áreas marcadas com "natural=scrub". Embora isso não tenha sido solicitado nas instruções deste projeto, em geral não há problema em mapear outras coisas também. Tome cuidado para evitar nós compartilhados entre os contornos de construção e o uso do solo. Isso ajuda a modificar os edifícios posteriormente com mais facilidade. Pelo mesmo motivo, é prática comum não conectar edifícios e rodovias. A organização MissingMaps criou um vídeo sobre esse tópico: https://www.youtube.com/watch?v=ltn1VOiq5_0
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/141224468

141507448 over 1 year ago

Hello JoltCode,
thanks for contributing to this humanitarian project in Brasil. Besides buildings you also mapped swimming_pools here.
As they are on private ground normally the additional tag "private=yes" should be set to avoid confusion with public pools.
Also only the actual area should be mapped as "leisure=swimming_pool", not the surrounding paved area. In another case you created a multipolygon with an area of natural=water as "inner" and leisure=swimming_pool" as "outer" - this is totally odd and has been corrected now.

If you decide to add features like this, please take a look at the relevant Wiki page which gives mostly an excellent explanation, for swimming_pools: osm.wiki/Tag:leisure=swimming_pool

For future contributions to HOT projects I would ask you to stick to the instructions. and to add just the items requested for this project.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/141507448

141521986 over 1 year ago

Hello ndesart,
welcome to OSM and thanks for contributing to this humanitarian project of HOT in Brasil.
I am just reviewing the results of the project and fixing smaller issues. Looking at your edits I have the following hints you might consider to improve your mapping quality.
1. squaring buildings - most buildings have 90° angled corners. Even in cases of partly covered roofs (e.g. by a trees) the shape is very likely still rectangular. To achieve 90° angles: simply hit "q" key to square the selected building; video: https://www.youtube.com/watch?v=Xs5wX592E1o&t=13s
2. avoid unintended shared nodes between buildings and landuses, highways, etc. While creating the objects press the "Alt" key disable the auto-snapping behaviour in the editor: video https://www.youtube.com/watch?v=ltn1VOiq5_0

Keep on mapping - every contribution is highly appreciated!
---

Published using OSMCha: https://osmcha.org/changesets/141521986

141513224 over 1 year ago

Hello nnassar,
thank you for contributing to this humanitarian project in Brazil.
You added three buildings here which is totally fine as mapping buildings was one focus of this project. No complains about this!

One kind note to consider for future mappings:
You also mapped an area of natural=wood. Besides that mapping this feature was not part of the project, the nodes of the wooden area were glued with the nodes of the buildings. This makes it more difficult to work on / improve the building conture. That's why it is common sense to avoid shared nodes between buildings and highways, buildings and landuses. The only exception where shared nodes are accepted is between different landuses (e.g. residential area and natural=wood) or for this area between the wood and the river bank.

I have corrected the issues in the area now.

Keep on mapping - every contribution is highly appreciated!

78788271 over 1 year ago

Hallo,
vielen Dank für den Hinweis!
Ja, das sollte so nicht sein - insbesondere die Telefon-Nummer hätte dem gleichen Objekt zugewiesen werden sollen an dem auch die restlichen Tags hingen (u.a. landuse=industrial; name=GDRM Anlage Groß-Ippener / Annenheide;
operator=Open Grid Europe GmbH)
Ich habe die relevanten Tags nun dem neuen Weg osm.org/way/1235143580 zugewiesen. Der Weg #204002752 behält somit nur noch die Eigenschaft "barrier=fence". Die getrennte Erfassung von Zäunen und Landnutzungen, war mir damals noch nicht bekannt (osm.wiki/DE:Tag:barrier%3Dfence#Wie_kartieren?). Ich hoffe, es passt nun so...

P.S. Im GDRM Gebäude findet eine Überspeisung aus einem Gasnetz höheren Drucks in eines mit geringerem Betriebsdruck statt, aus dem dann z.B. lokale Verbraucher versorgt werden. Hierbei wird dann auch die Gasmenge genau erfasst.