k127's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
141729313 | 11 months ago | Der Ersteller des ersten von dir bemängelten Weges [1] (2009) hat damals bereits `tracktype` bestimmt [2]. Mit meiner Änderung (Version 9, 2023) habe ich `surface` ergänzt. Danach gibt es eine Version 10 vom Ersteller (!), in der er den Tag`motor_vehicle` ergänzt. Mit dieser Änderung in Version 10 verstehe ich meinen Beitrag von Version 9 als vom Ersteller angenommen und auch abgenommen. Desweiteren verstehe gemäß Wiki ich die gleichzeitige Verwendung von `tracktype` und `surface` nicht als falsch bzw. Widerspruch. Das habe ich dir aber bereits in einem anderen Änderungssatzkommentar [3] dargelegt. Beste Grüße
[1] <osm.org/way/37260645>
|
141296074 | 11 months ago | Hi, du schreibst: "Klingt unstimmig." Das sehe ich nicht so. Die Tags `tracktype` und `surface` schließen sich m.M.n. nicht gegenseitig aus. Ich beziehe mich dabei auf das Wiki [1]: > Mit dem Schlüssel tracktype=* wird der Unterhaltungszustand, v.a. im Bezug auf die Oberflächenfestigkeit, von Wirtschafts-, Feld- oder Waldwegen angegeben.
Wie begründest du das, bzw. worin genau liegt deines Erachtens eine Unstimmigkeit? Beste Grüße
|
141214707 | 11 months ago | Hi Geo-Tobi, das hatten wir doch schon geklärt… :) |
141296074 | 12 months ago | Grüß dich! Version 6 [1] dieses Weges war eine Änderung meinerseits, ja. Absicht? Nein. Wenn auch nicht unbedingt der Kommentar dieses Änderungssatzes [2] („Specify road surfaces“), so löst der `created_by`-Tag desselben diese Ungereimtheit: „StreetComplete 54.0“. Die Bearbeitung damals mit StreetComplete passiert, und dieses kümmert sich wohl nicht um derartige Unstimmigkeiten. Was ich jedenfalls mit relativer Sicherheit sagen kann: Ich war für diese Bearbeitung *vor Ort*. Deshalb wäre dann der Tag `tracktype=grade2` eher der obsolete. Beste Grüße
[1] <osm.org/way/156784864/history/6>
|
119484755 | 12 months ago | Hi, auf welchen way beziehst du dich hier? |
84947626 | over 1 year ago | Schaut mal, hab noch eins gefunden, auf einem der Artikelbilder [1]: https://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/aktuelles.html Aber im Ernst, dieses Flugzeug hier hab ich mal entfernt [2]. Es handelte sich dabei wahrscheinlich um einen Photo Bomber, gestartet vom Fliegerhorst Neuburg. [1] https://www.ldbv.bayern.de/file/jpg/17716/o/AErding.jpg
|
146628152 | over 1 year ago | Ist geändert. osm.org/changeset/146677995 > Es gibt Firmengelände die Hydranten verbaut haben aber diese von einer zentralen Stelle erst mit Wasser erst bespeist werden müssen im Brandfall. Das wäre bestimmt auch eine interessante Information, mir ist aber nicht bekannt, dass das Schema [1] dies abbilden würde.
Beste Grüße
|
146548164 | over 1 year ago | Hallo KBM-Fink, bei einer Prüfung des OSM-Datenbestandes bzgl. Hydranten stelle ich gerade fest, dass mit diesem Änderungssatz die stattliche Anzahl von 128 Hydranten aus dem Bestand entfernt und 280 Stück hinzugefügt wurden. Insgesamt stellt dieser Änderungssatz m.E. einen „automated Edit“ dar, zusätzlich aufgrund der neu hinzugefügten Hydranten auch einen „Massenimport“.
Aus dem Kommentar des Änderungssatzes („updated fire hydrant details with OsmHydrant“) geht für mich diese Begründung nicht hervor, weshalb ich mich also hier zu Wort melde. Unter den betreffenden Daten befinden sich auch Hydranten, die ich in jüngster Vergangenheit persönlich und vor Ort erfasst habe, und wenn ich die Änderung stichpunktartig überprüfe, stelle ich folgendes fest: Alt:
Neu:
Es gingen zahlreiche Details verloren, und auch die Lage wurde, wie auf dem Bild (`image`) im alten Datensatz ersichtlich, ungenauer, denn der Hydrant befindet sich in der Realität außerhalb des Zaunes. Auch kann ich aus der Sach- und Datenlage keine Hinweise erkennen, dass es sich etwa um das Löschen von Doubletten handelt. Handelt es sich vielleicht um eine versehentliche Löschung? Vielleicht könntest du hier darlegen, was also die Motivation für diese Löschung war? Auch Informationen zum Ursprung der hinzugefügten Hydranten könnten aufschlussreich sein. Beides wäre bei einer Abwägung hilfreich, wenn in Betracht gezogen wird, diese Massenänderung rückgängig zu machen. Danke. Rückfragen natürlich auch gerne hier! Beste Grüße
[1] osm.wiki/DE:Import/Guidelines
|
146628152 | over 1 year ago | Servus Breit S, ich bin gerade dabei, mir die Hydranten im OSM-Datenbestand anzusehen, und sehe, dass du in den letzten Monaten, aber besonders in den letzten Tagen enorm fleißig warst und sehr viele Hydranten erfasst hast, und dies auch sehr detailliert, d.h. mit zahlreichen Attributen. Cool! Eine kleine Anmerkung hätte ich, und zwar zu `pillar:type=wet_barrel`. Ich denke, es ist so, dass sämtliche hierzulande verbauten Hydranten Ausführungen mit trockenem Steigrohr sind, d.h., dass sich die Wasserabsperrung aus Frostschutzgründen im Boden befindet. Der Wert in diesem Tag müsste also eigentlich `dry_barrel` lauten (siehe auch [1]). Siehst du das ähnlich? Ich könnte dir anbieten, dies für alle betreffenden Hydranten in einem Aufwasch zu korrigieren. Mache ich gerne, für mich kein Problem. Dazu verwende ich den Editor JOSM.
Schreib mir hier doch bitte kurz deine Sicht, oder Fragen, falls es welche gibt, merci! Beste Grüße
[1] <osm.wiki/DE:Tag:emergency%3Dfire_hydrant#Bauformen_von_%C3%9Cberflurhydranten_pillar:type=*> |
132954196 | over 1 year ago | Danke für den Hinweis! …ich stelle gerade fest, dass ich hier dazulerne. „Moosteile“ bzw. „Teile“ ist ein mir gänzlich ungeläufiger geographischer Begriff, wohingegen ich unter „Leite“ mir etwas vorstellen kann (diesen Begriff kennt auch bspw. Wikipedia oder der Duden). Fachwörterbücher habe ich nicht durchforstet. > Hättest du andere Quellen?
Gut, die von dir erwähnte Quelle zählt 7 mal „Moosleite“ und ganze 11 mal „Moosteile“ – letzterer Begriff existiert also durchaus. Mit der Annahme, dass es sich um einen Buchstabendreher handelt, und in Unkenntnis des Begriffs „Teile“, lag ich also daneben. Beste Grüße
|
132954196 | over 1 year ago | Hi APneunzehn74, auch wenn sie dumm klingt – aber ich muss fragen: Könnte es sein, dass [1] nicht „Moosteile“, sondern „Moosleite“ heißt? Beste Grüße
|
145729742 | over 1 year ago | p.s.: es gibt ja oft verschiedene Arten, einen Sachverhalt zum Ausdruck zu bringen :) |
145729742 | over 1 year ago | Hi HAmap! So ist die Information doch schon gut in Tags gefasst! Kann man so stehen lassen, denke ich. Mein Vorschlag wäre gewesen, den Freitext-Teil von `opening_hours` zu verwenden: `opening_hours="closed during winter"` Beste Grüße
|
144511199 | over 1 year ago | Hallo Steige, tut mir leid, dass das, was ich geschrieben habe, als Belehrung angekommen ist. Das war nicht meine Absicht. Ich hätte es wohl anders formulieren sollen. Das was mir halt ins Auge gesprungen war sowohl an dieser als auch an der Eintragung von "FFWDegerndorf" [4] war, dass beide Male das über die OsmHydrant-Website gemacht wurde, was völlig ok ist. Es kommt halt manchmal vor, dass, wenn mit diesen Mitteln (oder auch der FireYak-App) Löschwasserentnahmestellen kartiert werden, diese versehentlich doppelt eingetragen werden. Das kann daran liegen, dass sie evtl. nach der Eintragung nicht sofort erscheinen und man deshalb davon ausgehen könnte, dass etwas nicht geklappt hat. Und weil mir das schon öfters untergekommen ist und ich hier zwei Tanks nahe nebeneinander gesehen habe, dachte ich mir, da frage ich mal nach. Nichts für ungut. Beste Grüße
|
144740420 | over 1 year ago | Passt eh! |
144740420 | over 1 year ago | Servus APneunzehn74, was hältst du denn von dem Vorschlag, den hier geänderten Knoten auch topologisch in die Wand des Gebäudes einzufügen, da der Defi sich ja an dessen Außenwand befindet? Beste Grüße
|
144024641 | over 1 year ago | Hallo FFWDegerndorf, zur Info: es gibt eine Diskussion zu den Eintragungen an diesem Ort, siehe osm.org/changeset/144511199. Beste Grüße
|
144511199 | over 1 year ago | Hallo Steige, du hast mit diesem Änderungssatz einen Wassertank [1] eingetragen. Dazu habe ich folgende Anmerkungen: Die OSM-Spezifikation [2] sieht für das Volumen (`water_tank:volume`) vor, dass der Wert in Litern und ohne Einheit angegeben wird. Statt "40 m³" wäre das also "40000". Des Weiteren befindet sich ein anderer Wassertank [3] in unmittelbarer Nähe, überprüft und eingetragen am 14.11.2023 von Benutzer "FFWDegerndorf" mit einem Volumen von 60 m³. (Ich werde aus Gründen der Transparenz in dem betreffenden Änderungssatz [4] auf diese Diskussion hier verweisen.)
Beste Grüße
[1] osm.org/node/11379728187
|
143068363 | over 1 year ago | Hallo textpilot, der von dir in Frage gestellte Tag stammt gar nicht von mir, hat also mit diesem Änderungssatz hier nichts zu tun. Der Name stammt aus [1] von Benutzer "rms_SKOE". Der Benutzer hat das beruflich erfasst, siehe [2]. Grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass die Datenkonsitenz in OSM dann gegeben ist, wenn die Information in sich logisch ist und sie sich weitestgehend an den im OSM-Wiki spezifizierten Schemata orientiert.
Im vorliegenden Fall mit dem Bahnsteig-Namen gibt dir das Wiki [3] in den Erläuterungen zu `name` recht: „Name (z.B. Bussteig Süd) Nur verwenden, wenn der Bahnsteig wirklich einen eigenen, individuellen Namen hat. Häufig werden Bahnsteige nur mit einem Code aus Ziffern/Buchstaben identfiziert. In diesem Fall bleibt name leer. (Siehe auch: Kein Name)“ Hier wäre es also sinnvoll, den Namen wegzulassen. Da ich aber nicht Urheber dieser Information bin, werde das nicht ich machen. Beste Grüße
[1] osm.org/changeset/117212463
|
144873728 | over 1 year ago | Hallo Polarmetrie, wie ich sehe, hast du diese Anliegerstraße [1] als "privat" getaggt. Wie zeigt sich das in der Realität, gibt es ein offizielles oder inoffizielles Schild? Wenn es ein inoffizielles Schild sein sollte, wäre es wohl sinnvoll, die Straße herabzustufen auf eine Grundstückszufahrt, und zwar mit diesen Tags:
Falls da ein offizielles Verkehrsschild steht mit bspw. "Anlieger frei", wäre das nicht durch `access=private` zu kennzeichnen, sondern auf eine andere Weise. Beste Grüße
|