lberges's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
132892539 | over 2 years ago | Quellen gibt es viele zum Thema, z. B. Wikipedia
|
131974200 | over 2 years ago | 100%ig sicher. Vorschlag persönlich gezeichnet von Bürgermeister Dörenkamp |
131502449 | over 2 years ago | Weitere Fehler im Straßenverzeichnis der Stadt Bremen: Mählandsweg, Waller Str, Felix-von-Eckardt-Str, Marktplatz Osterholz, Erwin-Liedtke-Weg, |
131502449 | over 2 years ago | Das amtliche Straßenverzeichnis enthält einige Fehler. Die aktuelle Version (Download mit Datum) ist bzgl. Lankenauer Straße schon formell fehlerhaft (von-bis ohne bis-Wert). Selbst wenn man das interpretiert, ist 28217 nicht logisch. Gleich umme Ecke ist die Fasia-Jansen-Str., lt. Straßenverzeichnis auch 28127. Beide Straße führt die Post mit 28219, was nach Lage der Dinge logisch ist, denn die Fasia-Str. ist eine Sackgasse, sie kann nur über die Lankenauer erreicht werden. Vgl. auch https://hafenkinder-bremen.de/kontakt/. |
131526334 | over 2 years ago | Vermutlich ist in Walle gar kein Bezug zur dieser Insel vorhanden. Die Insulaner sagen nämlich auch:
|
131526334 | over 2 years ago | Dachte erst, es sei ein Tippfehler. Verweise auf dei Senatspressestelle: https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/spielplatz-helgolaender-strasse-wird-eroeffnet-12198 |
131332485 | over 2 years ago | Dieser Straßenabschnitt hat zwei Namen. Die Südseite gehört zu Niedersachsen (Bahnhofstr. 1 bis 15), während die Nordseite Meinert-Löffler-Str. heißt und ganz andere Hausnummern hat, weil sie bremisch ist (Nr. 97 bis 115). Kurios, aber isso. |
129104958 | over 2 years ago | Oder wäre boundary=place angebracht? |
129104958 | over 2 years ago | Level=10, denn Ammeloe usw. sind Ortsteile ohne Selbstverwaltung |
129104958 | over 2 years ago | Es handelt sich hier um eine sog. Nachbarschaftsgrenze, keine Gemarkungsgrenze (deshalb level=10). Diese Grenze ist eine Linie, die alle Häuser und Höfe von Ammeloe umfaßt. Basis dafür ist ein guter Stadtplan von Vreden, ergänzt um Online-Recherchen |
129103468 | over 2 years ago | Feel free to change it, it is a Dutch tag |
128553466 | over 2 years ago | Das mit den großräumigen Vergleichen nehme ich zurück. Ganderkesee hat 18 Stadtteile in OSM, fast so viele wie Bremen. |
128553466 | over 2 years ago | @highflyer74 Natürlich ist es möglich, eine deutschlandweit einheitliche Art der Klassifizierung zu finden - wenn man denn will. Ein schönes Beispiel dazu lieferte G. Kluczka (in Forschungen zur dt. Landeskunde, Bd. 194, https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1072701316). Das ist von 1966, also nicht mehr 100% aktuell, aber ein Beleg dafür: Es geht. Bei OSM eht es aber nicht, es scheint auch kein Thema von Interesse zu sein, bzw. Diskussionsansätze verlaufen stets im Sande. Jeder gibt sich viel Mühe vor Ort, aber sobald man großräumig Vergleiche anstellt, ist es reines Chaos. |
128553466 | over 2 years ago | Vgl. city block in Mannheim (klassisch):
|
128553466 | over 2 years ago | Die "Minigegenden" kann man auch als "neighbourhood" kennzeichnen (wenn quarter zu groß ist). "city_block" ist ein eher rares Label, das nicht einheitlich verwendet wird, und das ich nicht verwenden würde, wenn neighbourhood passt. |
128553466 | over 2 years ago | Nach meinem Verständnis sind Oslebshausen, Sebaldsbrück (usw.) Stadtteile von Bremen. Imho ist bei dieser Frage nicht die "amtliche" Gliederung relevant, denn die variiert von Stadt zu Stadt (Stadtbezirk, Stadtteil, Ortsteil, Ortschaft, statistische Bezirke, Teilorte, Viertel...) Einige Städte verwenden sogar mehrere Begriffe gleichzeitig – und unterschiedlich - vgl. die unterschiedliche Verwendung der Begriffe „Stadtteil“ und „Ortsteil“ in Bremen und in Kiel. Einige Städte haben eine „flache“ Hierarchie, andere eine dreistufige Gliederung. Als Konsequenz ergibt sich für den Betrachter ein heterogenes Bild beim Blick auf die Karte. Diskussionen zu diesem Thema verlaufen regelmäßig im Sande, u. a. weil eine einheitliche Definition, schon bei der Vielfalt in Deutschland, durchaus komplex wäre. Vgl. auch die Diskussion zum Thema „place“, die – nicht zum erstenmal – ohne Ergebnis blieb. |
128804105 | over 2 years ago | Ist Kallenhardt ein Dorf im Umland von Rüthen? Oder nicht doch ein Stadtteil der "anerkannten" Stadt? Du drehst es gerade so wie passt. Ich habe auch wenig Lust mit Leuten zu diskutieren, die nur ihr Heimatdorf auf einer Karte sehen wollen, aber nicht in der Lage sind, deutschlandweit gültige Kriterien zu entwickeln und zu diskutieren. Und für die Heimatkundler: Kallenhardt ist ein Dorf im Umland von Warstein, kein Dorfbewohner fährt ohne Not nach Rüthen. |
128803886 | over 2 years ago | Natürlich ist das eine ketzerische Frage. Oder um es anders zu formulieren:
Noch deutlicher gesagt: Wenn Du schreibst "Ich findes es falsch, nach erdachten Kriterien einschätzen wollen, was eine Stadt ist..." ist das eine Beleidigung. Du kennst mich nicht, meinen Background, und Du weißt auch nicht, wie lange ich mich schon mit Thema beschäftige. Einfach hinzugehen und von "erdachten Kriterien" zu sprechen, ist ein ganz schlechter Einstieg in die Diskussion. Wenn Du das Thema vertiefen willst, lies bitte:
|
128803886 | over 2 years ago | Ich möchste auch mal auf das Beispiel Bundesstraße verweisen: Diese ist in OSM auch nicht automatisch hw=primary. Genauso wenig ist dann in Ort mit Stadtrecht automatisch place=town. D'accord? |
128803886 | over 2 years ago | Ist "Bundesstraße" eigentlich amtlich? |