OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
14647496 over 1 year ago

Hi David,

das ist eine sehr gute Frage :-D

Ist ja schon eine Weile her und ich kann mich nicht mehr erinnern was ich hier fabriziert habe, die Änderungsbeschreibung passt ja auch so gar nicht zu den Tags.

Ich würde daher sagen, dass wir das einfach löschen können. Falls du noch auf mehr so mysteriöse Einträge von mir stößt kannst du die auch gerne direkt löschen.

LG
Fabian

140668656 over 1 year ago

Ich hatte bei der Straßenverkehrsbehörde schon in 2022 angeregt dort Poller zu setzen um diese Gefahrstelle zu beseitigen. Leider musste es erst im letzten Jahr zu einem Unfall kommen, bevor das dann mit Priorität umgesetzt wurde.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117708/5488070

Zu der Sperrfläche wurde mir gesagt, dass die wieder demarkiert werden würde, um das legale Befahren mit dem Fahrrad zu ermöglichen. Ist bislang leider nicht passiert.

142719700 over 1 year ago

Oh, das war tatsächlich nicht beabsichtigt. Vielen Dank fürs Korrigieren, sieht jetzt wieder richtig aus!

111344056 over 1 year ago

👍

141197886 over 1 year ago

Ich hätte das natürlich auch lieber einheitlich! Einer der Grundsätze der OSM ist aber "Map what's on the ground", also die Realität abbilden und nicht wie wir es gerne hätten oder wie die Straßenverkehrsbehörde es vielleicht gemeint hat.

Der einzig richtige aber auch manchmal mühsame Weg ist die Straßenverkehrsbehörde aufzufordern eine rechtssichere Situation herzustellen und Anordnungen, die im Konflikt zueinander stehen zu beseitigen.

Ich werde diesbezüglich demnächst noch mal Kontakt mit der Behörde aufnehmen. Wenn das noch mehr Leute machen würden wäre das sicherlich hilfreich, dann wären sie künftig vielleicht sorgfältiger bei den Anordnungen insbesondere bezüglich Fuß- und Radinfrastruktur.

111344056 over 1 year ago

Ah, danke für den Hinweis! Das Tagging einzelner Ladepunkte mit man_made=charge_point kannte ich tatsächlich noch nicht.

Du kannst den Umbau gerne übernehmen wenn du magst!

141197886 almost 2 years ago

Moin!

Das Problem ist, dass die Beschilderung am Rheinufer völlig inkonsistent ist.

Kommt man von der Caponniere, kommt ein Zeichen 240 und man kann das gesamte Ufer entlang bis zur südlichen Stadtgrenze zu fahren ohne jemals ein anderes Verkehrszeichen außer 240 zu sehen, insbesondere keines für eine Fußgängerzone.

Selbiges gilt auch von Süden aus. Und das ist ja auch irgendwie sinnvoll, schließlich ist das eine beliebte Radroute und ein internationaler Radwanderweg (EuroVelo-Route EV15 bzw. D-Route 8). Auf so einer Route kilometerlang nur Schrittgeschwindigkeit fahren zu dürfen fände ich sehr problematisch.

Von verschiedenen Zuwegen der Innenstadt heraus, z.B. am Fischtorplatz, am Hilton, an der TH-Brücke am Schlosstor und Kaisertor stehen hingegen die Fußgängerzonenschilder (mit Rad und E-Scooter frei).

Es ist also aus meiner Sicht *unmöglich*, das richtige Tagging zu verwenden, weil die Realität eben nicht abbildbar ist. Es ist sozusagen Schrödinger's Weg, mal Fußgängerzone und mal gemeinsamer Geh- und Radweg ;-)

Der richtige Weg wäre aus meiner Sicht daher die Stadt aufzufordern, hier eine konsistente und rechtssichere Situation herzustellen. Dafür hatte ich bislang noch nicht die Muße, kämpfe derzeit noch an anderen Stellen mit der Straßenverkehrsbehörde...

Zum Thema "sodass die Karte trotzdem noch gut aussieht" möchte ich auf die OSM Best Practices verweisen, dass eben das Aussehen in einem Karten-Renderer nicht maßgeblich dafür sein sollte wie man etwas mappt:

osm.wiki/DE:Taggen_f%C3%BCr_den_Renderer

Mein Ansatz war hier zumindest die Teilstücke, bei denen man nur über einen Weg dort hingelangt sein kann und dieser eindeutig beschildert ist, auch so zu taggen. Das ist bei den besagten 10 Metern der Fall.

Beim restlichen Rheinufer würde ich erst mal dafür plädieren es als gemeinsamen Geh- und Radweg zu belassen, damit insbesondere Leute die Fernradrouten planen auch weiterhin am Rheinufer entlang geroutet werden auch wenn der Router Fußgängerzonen meidet.

134537996 over 2 years ago

Dass das Schild genau an der Stelle steht ist glaube ich eher Zufall, schließlich stand der Laternenmast ja schon vorher da und man wollte sich wohl die Installation eines zusätzlichen Mast sparen.

Das ist an der Stelle übrigens keine "Radspur" sondern eine " vorgezogene Aufstellfläche" innerhalb des Busstreifens, die ich nun auch eingetragen habe.

Siehe auch osm.wiki/DE:Tag:cycleway%3Dasl

134684808 over 2 years ago

Hi Erik,

du musst bicycle und foot=yes auf Straßen nicht explizit setzen, da das die Standardwerte sind:

"Zugangsbeschränkungen werden nur angegeben, falls sie von den Standardwerten abweichen."

osm.wiki/DE:Key:highway

LG
Fabian

134537996 over 2 years ago

Ja, es hängt wie gesagt kurz vor der Kreuzung. Habe hier auch einen Node für das Schild gesetzt: osm.org/node/10784298001

Es ist nicht ersichtlich, dass die Fahrradstraße hier bereits vorzeitig enden soll, ich würde sie daher bis zur Kreuzung mit der Kaiserstraße durchziehen, dort kann das Schild ja nur aus praktischen Gründen nicht hängen ;-)

134276161 over 2 years ago

Wie ist denn hier die Beschilderung?

Bitte den legalen Status erfassen und nicht ob dort ggf. illegal Rad gefahren wird.

134537996 over 2 years ago

Hallo,

wie kommst du denn darauf, dass das letzte Stück hier keine Fahrradstraße mehr ist? Das Zeichen 244.2 steht doch erst unmittelbar vor der Kreuzung am letzten Laternenmast?

124760021 over 2 years ago

Hallo, du hast hier den Radweg an der Hans-Böckler-Straße entfernt.

Hier gibt es aber definitiv einen Radweg ohne Benutzungspflicht. Erkennbar hier insbesondere an den Radfurten und der klaren Trennung vom Gehweg-Teil des Bürgersteigs. (Vgl. auch https://www.adfc-diepholz.de/radwege-ohne-benutzungspflicht/ und https://www.mapillary.com/app/?lat=49.975842496638&lng=8.2398199359577&z=17&focus=photo&pKey=3547277382044038&x=0.4924016411672133&y=0.5333533090919695&zoom=0)

Dieser wird gemäß Konvention weiterhin mit bicycle=designated gekennzeichnet, siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Die fehlende Benutzungsfplicht kann durch die Definition von "traffic_sign=none" gekennzeichnet werden.

Neuerdings gibt es für bicycle auch den Wert "optional_sidepath", der das ausweisen kann. Das ist aber noch nicht sonderlich gut unterstützt. Daher würde ich empfehlen das erst mal nicht zu verwenden und später halb-automatisiert zu ersetzen.

128642693 over 2 years ago

Hallo, du hast hier das onway-Tag entfernt.

Wie du in meinem "note" sehen kannst, sind die straßenbegleitenden Radwege hier aber sehr wohl "oneway", da die zwingend nötige Freigabe per Beschilderung hier fehlt. Siehe auch StVO § 2 (4).

131257223 over 2 years ago

Danke!

Das ist von der Stadt wirklich schlecht gemacht dort. Zum Glück wird es dann im Zuge des anstehenden Umbaus der Binger Str. für die neue Straßenbahnstrecke einen durchgängigen Radweg geben.

foot=designated war übrigens richtig, da der Weg ja per Zeichen 239 dem Fußverkehr gewidmet ist. (Siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren)

Ich habe das gerade schnell selbst korrigiert.

131257223 over 2 years ago

Hallo, du hast den straßenbegleitenden Weg in der Binger Str. von einem Fußweg zu einem gemeinsamen Geh-/Radweg geändert.

Das entspricht aber nicht der Realität, denn der Weg ist mit Zeichen 239 + "Rad frei" eindeutig als Gehweg beschildert, der mit dem Rad (in Schrittgeschwindigkeit und Wartepflicht ggü. Fußverkehr) befahren werden darf.

Siehe auch osm.wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren

Bitte daher wieder in highway=footway, bicycle=yes zurückändern.

131023191 over 2 years ago

Da muss ich dir allerdings Recht geben, die Regeln fürs Radfahren sind oft sehr komplex und verwirrend.

131023191 over 2 years ago

Hier wurde fälschlicherweise das Tag oneway=yes vom straßenbegleitenden Radweg an der Straße "Im Münchfeld" entfernt.

Es fehlt hier aber definitiv die Freigabe des Radweges für die Gegenrichtung und aufgrund der Dimensionen des Weges dürfte die auch gar nicht angeordnet werden.

Fußgänger sind von oneway=yes übrigens nicht betroffen, das gilt nur für Fahrzeuge.

Daher ist das Tagging mit oneway=yes hier völlig korrekt.

Bitte nicht einfach die Tags ändern sondern vorher Rücksprache halten!

130641398 over 2 years ago

Ich werde meine Software erweitern, sodass auch das von dir verwendete Tagging-Schema korrekt interpretiert werden kann.

130641398 over 2 years ago

Hallo, du hast hier teilweise mein Tagging mit traffic_sign:forward= durch traffic_sign= ersetzt und den Knoten vom Weg weggenommen.

Dadurch geht aber die Information verloren, auf welchen Weg sich das VZ bezieht. Diese Information verwende ich in einem eigenen Programm, dass die OSM-Daten auswertet.

Bitte nicht ohne Rücksprache die Daten von anderen Leuten löschen, wenn es sich um ein gültiges Tagging-Schema handelt (siehe osm.wiki/DE:Key:traffic_sign).