OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
135586597 about 2 years ago

So, habe mal "Beziehungen" spielen lassen bis zu jemandem, der den Eigentümer kennt. Ohne hier Privates breitzutreten: Ja, Privatweg, aber jeder darf da gerne lang (macht auch jeder). Das Problem ist die kaputte Verrohrung des Bachs samt Diskussion mit der Stadt, wer das wie neu macht (Rohr soll aus Umweltgründen nicht wieder hin), und bis dahin ist das nur aus Haftungsgründen pro forma gesperrt. Das construction müsste also an die Pseudobrücke, beim Weg de facto permissive, meiner Meinung nach. Man kann auch was dazu in note und/oder fixme schreiben.

135586597 about 2 years ago

Der Weg ist benutzbar, nur auf eigene Gefahr, wie du selbst zitiert hast. Alle laufen da weiter durch.

70799046 over 2 years ago

Du bringst da ein paar Dinge durcheinander.
Erstens zeigt Waymarkedtrails nur an, was in OM erfasst ist. Das ist kein Argument gegen "öffentlicher Weg". Im Gegenteil, es laufen sehr wohl lokale Wege da durch, wenn Du schauen magt: https://www.komoot.de/smarttour/8938599
zeigt ein Bild der lokalen Wandertafel!
Zweitens, wie kommst Du auf die grunsätzliche Idee, dass man nicht über Bauernhöfe laufen kann? Ich könnte Dir Dutzende Stellen nennen, an denen öffentliche Wege durch Höfe hindurch führen, 500 m südlich der erste. Ich bin sehr viel unterweg zu Fuß + Rad! Und nein, NICHT außenrum, sondern mittendurch. Völlig normal. Das ist nicht geduldet, das ist öffentliches Wege- und Fahrrecht.
Die Brücke ist auch nicht neu, sondern aus den 1950ern, und schon immer in der Karte. Und ja, die Brücke ist nur Agricultural für Fahrzeuge, und da sie ins Naturschutzgebiet führt wo sonst niemand Zutritt hat, ist sie zu Recht für alle anderen gesperrt.
manmade=dyke ist ebenfalls nicht richtig, das sind ausdrücklich keine Deiche (aus Versicherungsgründen) sondern nur "Geländemodellierungen.
Egal.
Da Du nicht auf meine anderen Anmerkungen eingegangen bist (siedewalk, blaues Schild) und auch keine Anstalten machst, das entsprechend Deiner Erfahrung zu korrigieren, mache ich das nun und möchte Dich dringend bitten, künftig nicht auf Verdacht solche nicht-OSM-konformen Angaben einzutragen, damit Leute einerseits in Naturschutzgebiete zu locken und andererseits offizielle Wege zu sperren.

127045065 over 2 years ago

Ja, Limes11, siehe
osm.org/note/3640412
Wenn Du das nun iO gebracht hast, hinterlasse bitte dort einen Kommentar und mach ggf. zu - danke!

98055089 over 2 years ago

Der Plan hier?
https://d2exd72xrrp1s7.cloudfront.net/www/000/1k6/10/10oeqr7rhqc1c143i9oly92udk4bkfav3k-uhi54720240/0?width=3072&height=2304&crop=false&q=70
Siehe auch
osm.org/changeset/70799046

70799046 over 2 years ago

Nachtrag:
osm.org/way/204001279
hatte mittlerweile wieder jemand korrigiert. Und Deine Anmerkungen zum Changeset oben verstehe ich auch nicht. Beinahe über Bauernhof? Das ist doch ganz normal, dass öffentliche Wege durch Bauernhöfe führen. Und was für ein blaues Schild??

70799046 over 2 years ago

Hallo, bin gerade über : osm.org/way/204001276
gestolpert. Verstehe nicht, was Du da gemacht hast. Kenne die Gegend ein bisschen, mMn Naturschutzgebiet. foot=private gibts in der offenen Landschaft nicht, name=Hochwasserdamm ist definitiv falsch, sidewalk=none ziemlich sinnfei, oder?
MMn ist das ein (geduldeter oder verbotener?) Trampelpfad im Naturschutzgebiet, aber das Tagging kann so nicht stimmen.

134850292 over 2 years ago

Ansonsten ändere ich oft highway:cycleway, wenn es kein straßenbegleitender Radweg oder reine Radstraße ist, in path oder track usw. mit bicycle=designated , vor allem wenn davor und danach andere Tags an den Straßen sind. Aber clycleway: als untergeordeneten Tag ändere ich nicht; sollte das hier der Fall gewesen sein war es ein Versehen.

134850292 over 2 years ago

Bin mir keiner Schuld bewusst, üblicherweise lösche ich sowas nicht. Erinnere mich nur, dass ich beim Überprüfen einer Relation diverses Widersprüchliches gefunden hatte und anhand des Luftbildes mich für eins entschieden hatte. Genaues weiß ich nicht mehr. Falls wichtig, gib mal ein konkretes Beispiel. Ansonsten ändere gern so, wie Du meinst.

128555231 over 2 years ago

Ah, ok. Das ist höchst merkwürdig.
Aber von "destination" sehe ich jetzt in Deinem Beispiel nichts, nur der (unnötige, aber unschädliche)) Eintrag "highway unclassified / lane_markings no". Kannst Du mal in StreetComplete eine Straße suchen, bei der sowas wie Anlieger frei gefragt wird, dann in OSM den bisherigen Zustand / TAGs notieren, dann in Streetcomplete beantworten und dann nach der Änderung wieder in OSM schauen? Dann hätten wir ein nachvollziehbares Vorher-Nachher-Bild, und wenn das wirklich Probleme macht, etwas, das man an StreetComplete melden kann.

134702186 over 2 years ago

Hallo,
du hast u.a. "access_foot=forestry" eingetragen, was soll das sein? zB (Feldweg #851900086) Forstleute dürfen im Wald überall rumlaufen, auch in Naturschutzgebieten. Ist das ein Weg, der gesperrt ist, und warum nicht auf ganzer Länge? Und wenn ja, warum dann nicht direkt als gesperrt eintragen? Muss ja auch richtig gerendert und geroutet werden, Graphhopper ignoriert das zB. Versuche zu verstehen, was deine Intention ist...

128555231 over 2 years ago

Ja, ok. Solltest Du dich angegriffen gefühlt haben, tut's mir leid, war nur etwas genervt nach diversen echten Vandalismusfällen. Immerhin haben wir das Problem eingegrenzt - habe ich das richtig verstanden, Du hast "Anlieger frei" bzw "Destination" in Streetcomplete beantwortet (wie lautet denn da die Frage genau?) und daraufhin wurde das für alle Fortbewegungsarten so eingetragen?

128555231 over 2 years ago

Ich habe selbst keine Erfahrung mit Streetcomplete, aber schon mehrfach gemerkt, dass über Fragen, die offenbar nicht für das deutsche OSM angepasst sind, Unsinn eingetragen wird. Was im Engl. "destination" genannt wird, ist bei uns wohl "Anlieger frei", aber das darf sich ja dann nicht auf Fußgänger und Fahrräder beziehen. Wenn das durch Streetcomplete falsch eingetagen wird, müsste man da mal eine Rückmeldung geben. Das mit dem "Ohne Fahrbahnmarkierung" hatte ich neben einigen anderen sinnfreien Tags auch mit rausgelöscht; ist zwar nicht falsch, aber trifft ja so ziemlich aus alle Straßen außerorts zu, die keine Hauptstraßen sind. Hätte auch bleiben können, hat aber mit dem Destination- = Routing-Problem nichts zu tun.

127994956 over 2 years ago

Auch hier: überall auf dieses Straßen hast Du "destination" für alle(!) gesetzt ,also auch Fahhräder und Fußgänger. Das ist witzlos, sachlich falsch und macht Routing für Rad + Fuß unmöglich. Bitte bring das wieder in Ordnung, ich habe keine Lust, da hinterherzuputzen.

128555231 over 2 years ago

Du kannst hier doch nicht "Fußgänger=destination" eintragen! Hier und in den anderen Straßen ist beim unaufmerksammen Tagging einiges schief gelaufen!

47791581 over 2 years ago

aber Fußgänger=agricultural ist ja wohl sinnfrei. Und verhintert Routing. Habs geändert.

127045065 over 2 years ago

Hier:
osm.org/way/24610866#map=16/52.0529/8.0977
Ist offenbar was schief gelaufen. Der neue(?) Radweg hat nun auch alle Wanderrelationen drauf, die jetzt auf dem parallelen Fußweg fehlen, zudem ist der Radweg nicht mit den einmündenen Seitenwegen verknüpft

134502414 over 2 years ago

Schranken als "locked" einzutragen sperrt das Routing auch für Fuß und Rad (u.a. via GraphHopper). Auch an anderen Stellen wurde das durch TeutoWald gemacht, von anderen sinnfreien Änderungen ganz abgesehen. Mag Unwissenheit sein, wie man das korrekt taggt. Aber so gehts nicht, und er antwortet weder auf Diskussionen in Änderungssätzen noch auf mehrfaches Anschreiben. Daher Vandalismus + Revertieren.

134424493 over 2 years ago

Der Axtbach ist jetzt mit der Wanderwegs-Relation Kerkherrenweg belegt, das ist ja wohl sinnfrei. Ist Dir das irgendwie passiert? Als ich vor ca 2 Wochen den Weg für eine Wanderung angesehen habe, was das sicherlich noch nicht.

134456372 over 2 years ago

Da bin ich mir nicht sicher; ich habe mal an einer kiebitzzählung teilgenommen, da sind wir über abenteuerliche Wald- und Feldwege gefahren, die waren nicht für private Autos gesperrt, und bei OSM wird da auch nichts voreingestellt gesperrt, oder? Höchstens das Routing vermeidet Feldwege.