pbnoxious's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
60625944 | about 6 years ago | I should have checked the aerial imagery before commenting, it seems my memory is wrong. Sorry for bothering you, thanks for checking anyways! |
60625944 | about 6 years ago | Hi, you did move both roads from layer -1 (lower than the river and the crossing ways) to layer +1, which would imply the tunnels are above. Are you sure about this? From my memory there is no "overground" part of the Arlberg Straßentunnel. |
70079280 | about 6 years ago | Hab die Node wiederhergestellt. Da ich OsmAnd nicht zum editieren benutze, kann ich nicht wirklich sagen was da schief gelaufen ist, könnte aber eventuell damit zu tun haben, dass es auch noch eine Relation gibt. |
70079280 | about 6 years ago | Hallo, gab es einen Grund, dass du Trebur von der Karte gelöscht hast? Meines Wissens nach existiert es noch, und den Hauptort einer Großgemeinde mit einer "node" zu versehen ist durchaus üblich. |
65555775 | over 6 years ago | Hallo,
Natürlich könnte man jetzt auch noch die weitere Untergliederung der Gemeinde eintragen, falls es tatsächlich eine solche auch heute noch gibt (also nicht nur die historische), hier kennst du dich vermutlich besser als ich aus. Selbst dann wird es aber vermutlich nicht so leicht sein verwendbare Daten der Grenzen zu bekommen.
Aber selbst das Eintragen der Ortsteile mit Grenzen wird vermutlich nicht das von dir angesprochene Problem lösen: Die aktuelle auf dieser Seite genutzte Suchfunktion sucht nach der nächstliegenden "place=suburb"-Node und gibt diese mit aus. Da das innerhalb Butzbachs unterschiedlich gemacht wurde (und meiner Meinung nach "place=suburb" für einen räumlich separaten Ortsteil sowieso falsch ist), könnte man hier mit einer Veränderung der place-Nodes schon eine gewisse Verbesserung erreichen. Ich denke, dass die meisten Ortsteile mit "place=village" gut getaggt wären, bei kleineren wäre aber ein "place=hamlet" zutreffender. Das kann man aber besser mit Ortskenntnis entscheiden. (Siehe auch osm.wiki/DE:Key:place für mehr Informationen). Hier helfe ich auch gerne mit, falls gewünscht. Nochmal zur ursprünglichen Änderung (die du ja bereits Rückgangig gemacht hast): die Angabe eines zusätzlichen "addr:suburb" kann tatsächlich sinnvoll sein, wenn klar gemacht werden soll, zu welchem Ortsteil ein außerhalb liegendes Gebäude gehört, ich fand nur lediglich die Änderung des "name"-Tags hier ungünstig. Dann ist es zumindest in den Daten korrekt vorhanden und eine Suchmaschine die dies berücksichtigt könnte auch Gebäude den Ortsteilen zuweisen. Zu guter letzt noch zu meiner Frage nach dem name "Außenl. 22": Zum einen sollte es wohl besser "Außenliegend" heißen (siehe osm.wiki/DE:Names#Abk.C3.BCrzungen_.28nicht_verwenden.21.29 ), zum anderen ist das doch vermutlich eher als "addr:street=Außenliegend" & "addr:housenumber=22" zu taggen, also als Postadresse und nicht "Name" des Gebäudes. Das war jetzt vielleicht etwas viel für einen Changeset-Kommentar, falls du weitere Fragen hast, kannst du mir auch gerne direkt eine Nachricht schreiben. |
65555775 | over 6 years ago | Hallo,
Außerdem: Ist "Außenl. 22" wirklich der Name dieses Gebäudes oder vielmehr die Adresse? |
61926365 | over 6 years ago | Mir ist bewusst, dass es v.A. von Studierenden des FB Informatik so genannt wird. Meiner Meinung nach hat eine solche "Schmähbezeichnung" (die ja auch nicht allgemeingültig ist) aber nichts in "name" zu suchen, dort sollte der meistbenutzte Name stehen und der ist "Parkhaus" gewiss nicht. Bei der Ludwigskirche ist ja auch nicht 'Ludwigskirche "Käseglocke"' eingetragen. |
61926365 | over 6 years ago | Ich weiß dass es vermutlich lustig gemeint ist, aber den Mathebau mit dem Zusatz "Parkhaus" zu versehen (der auch schon als alternativer Name eingetragen ist), halte ich dann doch für Vandalismus nachdem das ja nur ein Schmähname ist. |
61479500 | almost 7 years ago | Hi, why did you remove the one way, although a previous edit osm.org/changeset/57930358 did exactly the same and was reverted for a reason? The oneway is correct, you can look e.g. at https://www.mapillary.com/app/?focus=photo&pKey=wrGhkn5aus4FA4puwolqzQ&lat=49.39443013&lng=8.79939181&z=17 to see that driving into Elisenstraße the other way is not possible. Here the issue is instead that the connection via Marktplatz is missing. |
62862983 | almost 7 years ago | Du hast hier den weg osm.org/way/207938630 gelöscht so dass nicht mehr in südliche Richtung auf der Straße "Am Kavalleriesand" gefahren werden kann und zudem auch noch ein paar Relationen kaputt gemacht hat. War das Absicht oder soll die Straße einfach wiederhergestellt werden? |
61370865 | about 7 years ago | Ist das tatsächlich der "offizielle" Name dieses Weges? Falls es nur eine Beschreibung ist wird soetwas in der Regel nicht in Openstreetmap eingetragen (dass der Weg im Zick-Zack geht kann man ja auch so gut erkennen), für einen kleinen Pfad ohne Häuser braucht es ja auch keinen Namen. |
61371157 | about 7 years ago | After you added the "review_requested" flag to your changeset: Please watch out that buildings usually are rectangular, i.e. their cornes have 90°. In most editors there is a special key that ensures this for you, in iD it is for example "s". Feel free to try it with the building Leihgesterner Weg 34 that you changed. |
60510945 | about 7 years ago | Nachdem jetzt die großen "Polygone" schon gelöscht würde ich auch die anderen Änderungen rückgängig machen, ich halte die Eintragungen der Namen für sehr fragwürdig und hier kam keinerlei Versuch das zu begründen. Wenn niemand widerspricht werde ich das morgen tun. |
60510945 | about 7 years ago | Nachdem nur auf einen sehr geringen Teilaspekt der Fragen eingegangen wurde:
Kurz: Nachdem keine Quelle angegeben wurde: Sind diese "Namen" tatsächliche Namen, oder nur Objektbeschreibungen?
|
60610446 | about 7 years ago | Okay, danke. Falls du sehr viel Detailverliebtheit besitzt könnte man das mit "building:part=roof" und korrekten levels auch noch realitätsnäher einzeichnen, das ist aber eher kompliziert und wird nur selten gemacht. Zum Gebäude in der Liecker Straße: Nach deiner Beschreibung halte ich die Zusammenführung der Grundrisse auch für sinnvoll. Ich bin persönlich kein großer Fan der Adress-Interpolation wenn man die genauen Standorte kennt. Oft werden die Adressen an die jeweiligen Eingänge gesetzt (da ja auch Routing an diese Stelle erfolgen soll), das wäre eine Alternative die auch für die oberen Geschosse funktioniert. Was "schöner" oder "besser" ist musst du entscheiden. |
60618319 | about 7 years ago | Hallo und vielen Dank für deine Eintragung. Nachdem du "review_requested" angegeben hast: Das eingezeichnete Haus überschneidet sich teilweise mit den angrenzenden (was in der Realität nicht so sein dürfte ;-) ). Grundsätzlich gilt: wenn die Gebäude tatsächlich "Wand-an-Wand" sind, zeichne sie ruhig auch als solche ein. Ich habe das hier jetzt mal gemacht. |
60610446 | about 7 years ago | Hallo, nachdem du "review_requested" angegeben hast: Bei dem neu eingetragenen Haus überschneidet sich die Garage mit dem Anbau des Nachbarhauses – ich vermute nicht, dass sich die Gebäude auch in der Realität an der gleichen Stelle koexistieren. Gibt es zudem einen Grund warum in der Liecker Straße Häuser/Parteien zusammengefasst wurden, so dass man jetzt in der Karte schlechter erkennen kann, wie die tatsächliche Struktur des Gebäudes ist? |
60621568 | about 7 years ago | Aber an sich gibt es den Pfad doch, oder? Dann lieber den Pfad oder das Tor mit access=private taggen als den Pfad komplett herauszunehmen. |
60620039 | about 7 years ago | Also kann man selbst wenn das Tor offen ist nicht zur Albert-Funk-Schacht-Straße fahren? Und "Tor" im name-tag ist vermutlich überflüssig, siehe osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name |
60579219 | about 7 years ago | And why did you add no to the bus/tram line? osm.org/way/437293778 _is_ a oneway, the other direction is just directly north of it. |