pbnoxious's Comments
Changeset | Key | Mışewre |
---|---|---|
170298205 | 17 days ago | Hi, der Konsens bei OSM ist geplante Straßen nur in Ausnahmefällen einzutragen und auch nur dann wenn klar ist dass der Bau in dieser Form bald beginnt (--> abgeschlossenes Planfeststellungsverfahren), siehe z.B. osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dproposed. Das ist hier und bei vielen anderen deiner kürzlichen Änderungen nicht der Fall, da machst du dir also viel Arbeit vermutlich umsonst (wird vermutlich wieder gelöscht werden). Wenn du großflächig geplante Umgehungsstraßen anhand der Unterlagen der Bauämter eintragen möchtest, stimme dich besser vorher mit der Community ab, z.B. hier: https://community.openstreetmap.org/c/communities/de/56 . Zudem hier unklar ist, ob das von der Lizenz überhaupt erlaubt ist von den Unterlagen zu kopieren und im Zweifel gilt "eher lassen". PS: Hier im Changeset ist auch ein bisschen was beim Mapping schief gelaufen, z.B. die Node osm.org/node/13063673304 verbindet die geplante Straße mit der Naturparkgrenze... |
166572372 | about 1 month ago | Hi, du hast hier das "bicycle=no" auf der Straße von Hetzles hoch zum Streitbaum entfernt: Das ist aber auf jeden Fall vor Ort genau so ausgeschildert (gibt einen historischen Unfall als Grund dafür), auch wenn sich natürlich nicht alle Radfahrer daran halten. Ich ergänze das mal wieder, die von der Gemeinde angedachte Route ist jetzt über den Bergweg hoch bis unterhalb des Flugplatzes. |
168089952 | 2 months ago | Hast du irgendeine Quelle für diese Aussage? Hab bei einer schnellen Recherche keine Webseite gefunden, die als Kontakt das "Kleinsendelbach" weglässt (z.B. das Gasthaus zum Schellenberg, oder das Örtliche). Mir ist bewusst dass Briefe auch nur mit Postleitzahl und Schellenberg ankommen, aber das es hier ein "Abkommen" speziell für die Gegend gibt und als Ortsname der Ortsteilname benutzt werden _soll_ höre ich zum ersten mal.
|
168089952 | 2 months ago | Weil Schellenberg von der Gemeinde zu Kleinsendelbach gehört. Also ist die Postadresse auch "Bergstraße 3, 91077 Kleinsendelbach" und nicht "Bergstraße 3, 91077 Schellenberg".
Ankommen würde es wegen der PLZ vermutlich trotzdem, korrekt ist aber die Gemeinde. Für die Zugehörigkeit zum Ortsteil Schellenberg ist ja schon "addr:suburb" zusätzlich eingetragen. |
164691642 | 5 months ago | Ja ich würde auf die Garagen und Nebengebäuden eher keine Hausnummern setzen. Hausnummern doppeln macht für mich wenig Sinn und ist in OSM auch eher selten (rechtlich hast du teilweise recht, in Deutschland bezieht sich die Hausnummer in der Regel auf das Grundstück) In OSM würde ich die Adresse nur auf das Gebäude packen, zu dem ich erwarten würde, dass mich eine Wegbeschreibung führt. Also quasi das Ziel der "Postadresse".
|
164691642 | 5 months ago | Hi, jetzt gibt es die Hausnummer 13 doppelt direkt nebeneinander. Generell sind hier ein paar mehr Hausnummern doppelt (9 & 11 der Hauptstraße, 1 des Rings), wenn du Ortskenntnis hast, wäre es super wenn du das mal generell überarbeiten könntest. Aus der Ferne ist es teilweise schwierig zu sagen welches das "Haupthaus" ist. Außerdem vermute ich aus der Nummerierungsreihenfolge, dass das Haus hier noch zur Hauptstraße gehört. Viele Grüße
|
163784772 | 5 months ago | Hi, danke fürs ergänzen des Chalets.
Weiterhin viel Spaß beim Mappen |
162185317 | 6 months ago | Hi, so wie ich das bislang verstanden habe und auch im Wiki lese, sollte die Klassifizierung des "highway_link" demjenigen der höheren Straße entsprechen, da der "link" gedanklich zur "höherklassigen" Straße gehört. Deshalb wäre hier secondary richtig. Siehe osm.wiki/Highway_link#Grade-separated_interchanges oder die Beispiele bei osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dsecondary_link |
162008980 | 7 months ago | Changeset-Kommentare sollte man nicht für persönliches Benutzen, vor allem wenn das wie hier sehr nach persönlichen Animositäten klingt. Die Kommentare sind der einzige Hinweis auf den Changeset-Inhalt außer den "nackten" Änderungen, also da bitte lieber genauer und ausführlicher sein und möglichst die Intention benennen.
|
161898266 | 7 months ago | Das war übrigens keine "Anmaßung" des BUND, das Operator bezog sich vermutlich auf "man_made=species_protection_tower". Ist das klassische Problem wenn mehrere unterschiedliche Sachen in ein OSM-Objekt geworfen werden. Die Lösung hier wäre entweder die beiden Betreiber in unterschiedliche Tags auszulagern (z.B. "operator:artenschutzturm=BUND...", oder eben zwei Objekte daraus zu machen.
Hier müsste |
161209802 | 8 months ago | Ah okay, hatte nur gesehen, dass du hier was geändert hast und gedacht dass vielleicht Ortskenntis besteht. Ich mach mal eine Notiz dazu auf. |
161209802 | 8 months ago | Hi, was genau ist denn der südliche Glasofen? Ein Berg für den hier ein Hinweisschild steht? Ein besonderer Baum der sich lohnt extra einzutragen? Das aktuelle Tagging ist etwas verwirrend, weil hier verschiedene Features auf einem Knoten eingetragen sind.
|
161122193 | 8 months ago | Hi, danke für den Hinweis, die Busrelationen hatte ich tatsächlich vergessen.
Bezüglich deiner anderen Frage hätte ich intuitiv gesagt, dass der Link jetzt nicht in die "road" relation braucht, ist aber jetzt auch kein Thema das mich sonderlich interessiert.
|
160212363 | 9 months ago | Dass hier eine andere Beschilderung vor Ort ist, als die "offizielle" Benennung der Straße halte ich schon für erwähnenswert und für das gegenteil von "irreführend". Schließlich weiß der/die nächste Mapper*in die vor Ort das Schild sieht und es in den OSM-Daten korrigieren möchte aufgrund der Notiz, dass es sich wohl um falsche Beschilderung und nicht falsche OSM-Daten handelt |
114267348 | 9 months ago | Followup: hab mittlerweile festgestellt, dass das ursprüngliche "lanes-Proposal" ( osm.wiki/Proposal:Lanes_General_Extension ) das genauso für "Zweirichtungswege" empfielt, es ist also nur im Wiki nicht wirklich gut dokumentiert. |
114267348 | 9 months ago | Hi, danke für die rasche Antwort und deine Ausführungen. Dann bin ich etwas schlauer (und ergänze das mal im Wiki-Artikel der gestern erstellt wurde osm.wiki/Key:width:lanes:forward ). Finds persönlich nicht klarer zu interpretieren, ist halt immer von links nach rechts in Richtung des entsprechenden ways und bei anderen Tags (z.B. osm.wiki/Key:bus:lanes ) ist es von der Verteilung der Benutzung aktuell andersrum.
Grüße
|
114267348 | 9 months ago | Hi,
Grüße
|
60380847 | 9 months ago | Hi, was ist denn mit "width:lanes:forward"="|1.5" und ähnlichem gemeint (z.B. auf dem way osm.org/way/180631814 )? Soll dass heißen, dass es für die linke Spur unklar ist? Und warum in "width:lanes:forward" und nicht "width:lanes"? Ich weiß der changeset ist etwas älter, bin aber gerade über den "width:lanes:forward"-Tag gestolpert und wundere mich über dessen Sinnhaftigkeit, vielleicht kannst du mir da weiterhelfen. Grüße
|
159497170 | 9 months ago | Hab die Gebäude mal zusammengeführt, melde dich falls es so nicht passt. |
159497170 | 9 months ago | Hi, die Hausnummer 8 ist auch schon auf dem angrenzenden Gebäude eingetragen: osm.org/way/126562165 Ist das hier dann 8a oder eher nur Garagen oder ein sonstiger Anbau ohne Hausnummer? |