OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
98568298 over 4 years ago

Hi, the "unmaintained track road" you entered is just an ordinary residental street that was recently built. Please do also connect it reasonably, i.e. extend the existing "Kellersgraben" residential road until after the crossing.

21188498 over 4 years ago

Hallo, was ist das denn für eine Wanderroute die du hier eingetragen hast? Habe weder vor Ort Markierungen gesehen, noch sie auf anderen Karten gefunden.

98021208 over 4 years ago

Weil ich da gerade drüber gestolpert bin: Gibt es einen Grund dass du hier einen neuen "Way" für den Wald rund um den Parkplatz angelegt hast und nicht einfach das kleine Stück Wald mit in den (existierenden) angrenzenden Wald genommen hast?
Wenn nein, würde ich das mal noch dazu packen, sieht für mich nach dem gleichen Wald aus ;-)

80830800 over 4 years ago

Hi, please don't add "service roads" if you aren't fully sure they are existing.
This one definitely doesn't, there is a steep slope between "Vogelherd" and the running track on the school grounds and on top the school grounds are fenced of. On top, the running track was already existing in OSM data.

93673669 almost 5 years ago

Bezüglich der großen Änderungen im Landuse sind deine Quellen natürlich erlaubt.
Hier geht es jetzt um persönlichen Stil und darüber kann man sich streiten. Ich stimme dir aber definitiv nicht zu, dass man die Lücken in der Karte um jeden Preis füllen muss damit OSM "eine ernstzunehmende Landkarte" wird. Besonders widersprechen möchte ich dir, dass "Tagging als erste Näherung […] zumindest näher an der Wahrheit ist, als eine weiße Landkarte". Wenn falsche Informationen eingetragen werden, wird die Karte eben nicht besser, sondern schlechter!
In der Praxis hat diese herangehensweise für mich als lokalen Mapper zwei folgen:

1) Es gibt nun einiges an Landuse, dass definitiv falsch ist und ich eigentlich möglichst schnell korrigieren möchte. (beispiel: so gut wie alles mit natural=scrub)

2) Während ich vorher wusste, dass jedes Stück landuse tatsächlich der Realität entspricht, weiß ich dass jetzt nicht mehr. Weiße Flecken sind eben nicht nur "Fehler" sondern auch Hinweise, dass man hier nochmal genauer schauen muss. Du opferst also für eine "schön aussehende Karte ohne weiße Flecken" die Möglichkeit eine "richtige Karte" zu bekommen. Das ist jetzt natürlich geschmackssache, ich habe aber lieber letzteres.

Das kommt bei dir jetzt vielleicht etwas sehr negativ an, weil ich mir vorstellen kann, dass du einige Arbeit hinein gesteckt hast, aber gefühlt ist für mich die Karte jetzt halt schlechter als davor…

Also mach gerne weiter mit deinem "Tele"-Mapping (denn auch das braucht man), aber ich würde mir wünschen dass du lieber ein paar weiße Flecken lässt, wenn es eben nicht so klar ist.

93673669 almost 5 years ago

Vielen Dank für die Antwort, das hat schonmal für einiges an Klarheit gesorgt.

Das wichtigste zuerst: Nein, die Adressen aus dem BayernAtlas dürfen nicht einfach kopiert werden!

Nur einzelne Datensätze stehen unter der CC-BY-Lizenz und dürfen übernommen werden, diese sind auf https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html zu finden. Während die Luftbilder hier dabei sind (also genutzt werden können) sind die hochaufgelösten Karten nicht (!) dabei, sondern nur zwei sehr grobe Karten.

Der Bayern-Atlas taugt also nichts als generelle Quelle, sondern es muss tatsächlich bei jedem einzelnen Datensatz auf die erlaubte Verwendung geschaut werden!

93673669 almost 5 years ago

Hallo roadyboy,

nachdem du hier sehr viele Änderungen gemacht hast, aber nur "aerial imagery" als Quelle angegeben hast, bin ich neugierig woher du genau diese ganzen Informationen hast, auch weil ich diese dann auch gerne benutzen würde.

Mehrere Dinge sind mir aufgefallen:

1) Die Änderungen im Landuse sind an vielen Stellen nicht richtig. Als Beispiel möchte ich hier die ganze Fläche die als "natural=shrub" eingetragen wurden nennen. Das sind zum überwiegenden Teil Wiesen. Noch konkreter: um die Bergstraße 19 herum ( osm.org/way/867774972 ) sind im Osten und Süden Streuobstwiesen (landuse=orchard) und im Westen eine Wiese. Nördlich der Straße ist zwar ein kleiner Streifen "Gestrüpp" bevor es wieder Streuobstwiesen werden, aber in Form von ausgewachsenen Bäume. Ob das ein "forest" ist lässt sich wegen mir streiten, aber "shrub" ist das alles sicher nicht. Gleiches gilt auch unten im Dorf.

2) Wie du vom Luftbild den Unterschied zwischen "meadow" und "agricultural" erkennen kannst ist mir auch etwas unklar, je nach Jahreszeit sieht das doch sehr ähnlich aus. Hier auch nur als ein Beispiel: Dieses Stück Feld osm.org/way/699991557 wurde von dir gelöscht (also jetzt Wiese) obwohl es definitiv ein Feld ist. Zudem wurde es erst vor einem Jahr eingetragen, also ist es auch gut möglich, dass es auf einem alten Luftbild nicht zu sehen ist.

3) Als Nebenbemerkung (ist mir persönlich nicht so wichtig, aber aufgefallen): Einige der Änderungen haben als Unterschied lediglich das "verkleben" von Flächen. Das ist in der Community sehr umstritten.

In Kombination mit 1) habe ich hier aber das Gefühl, dass es dir teilweise nur darum ging die Lücken in der Karte zu füllen. Das ist schade, vorher war es an manchen Stellen genauer und kleinteiliger kartografiert als es jetzt ist. Bislang nicht gemappte Stellen füllen ist nett, aber nicht um jeden Preis.

4) Die spannendste Frage für mich ist aber aus welchem Luftbild du die Hausnummern abgelesen hast. Ich weiß, dass einige dieser Nummern nicht "vor Ort" abgelesen werden können, da es entweder keine Wohnhäuser sind (also keine Nummer dran steht), oder in einem Fall an einem verlassenen Haus noch die alte Nummer vor der Neusortierung steht. Gibt es hier tatsächlich eine legale (!) Quelle mit Hausnummern? Das wäre natürlich sehr hilfreich, bislang ist mir aber keine bekannt.

Viele Grüße
pbnoxious

87613423 almost 5 years ago

Vielen Dank für die Antwort, das hat bei mir schon mal für mehr Klarheit gesorgt.
Ich mag mich eigentlich gar nicht wirklich über die Sinnhaftigkeit und ein genaues Schema streiten (finde an sich aber deine Erörterungen einleuchtend), sondern habe mich mehr gewundert ob es da eben ein festes Schema gibt. Nachdem du "dein eigenes" (adaptiert von sinnvollen Quellen) nutzt, wäre es nett wenn man das auch irgendwo im Wiki dokumentiert finden würde. Evtl. auch einfach nur kurz auf deiner persönlichen Wikiseite, aber dann weiß man wenigstens wie es gedacht ist und das gleiche nutzen oder Verbesserungen vorschlagen.

Viele Grüße
pbnoxious

87613423 almost 5 years ago

Hallo,
mir ist aufgefallen dass hier ganz viele Namen von Haltestellen nach einem Schema geändert wurden. Woher hast du denn dieses Schema? Ich finde dazu gerade nichts.

Das entspricht auf jeden Fall (teilweise?) nicht der Beschilderung an den Haltestellen oder in den Fahrplänen des VGN, dort werden z.B. Ort und Haltestelle nicht mit Komma getrennt. Beispiel: osm.org/node/4066302289 ist vor Ort nur als "Raiffeisenbank" ausgeschildert und auf den Fahrplänen steht "Brand (Eckental) Raiffeisenbank" -> war zwar vorher auch nicht wie vor Ort aber deine Änderung entspricht auch nicht dem Schema des VGN.
Würde mich also interessieren ob es hier einen (mir unbekannten) Konsens über die Benennung von Haltestellen gibt.

Grüße,
pbnoxious

85672440 over 5 years ago

Da "review_requested" angeklickt wurde: "ÜF PFA21 Reichertshofen" sieht mir eher wie eine "Referenz" als der Name der Straße aus. Im Wiki gibts dazu mehr informationen osm.wiki/DE:Names#name_ist_nur_der_Name
Sollte also in einen "ref=" tag umgeändert werden, weiß jetzt nicht ob man die Referenz noch spezifizieren sollte.

85570570 over 5 years ago

Nachdem du review_requested angeklickt hast: Ich hab mal die doppelten Tags des temporären Containers gelöscht, sonst ist die Bibliothek ja doppelt in der Karte. Außerdem hab ich die Straße die mittendurch gehen würde ebenfalls außer Betrieb umgetragen.

85684512 over 5 years ago

Hallo, da du "review_requested" angegeben hast: Um nicht mehr existierende Läden anzugeben kann man "lifecycle-prefixe" verwenden, also hier z.B. aus dem ehemaligen "shop" ein "disused:shop" machen. Dann wird das in den meisten Karten nicht mehr angezeigt, aber man muss nicht alle anderen Tags löschen. In den "name"-tag etwas mit Bezug auf die Schließung einzutragen wird normalerweise auch nicht gemacht.
Hier gäbe es jetzt mehrere Möglichkeiten: Wenn du möchtest dass man das "Edeka" auf der Karte noch angezeigt bekommt (weil das Gebäude eben der Edeka ist) kannst du das name-tag einfach lassen, sonst würde ich es zu "disused:name=Edeka" ändern. Dann findet man den Edeka noch in der Suche, aber er wird eben auf den meisten Karten nicht mehr angezeigt. Würde das dir überlassen, hier sind mal links zu den zugehörigen Wiki-Seiten:

Siehe osm.wiki/Key:disused:
und osm.wiki/Names#Name_is_the_name_only

83824925 over 5 years ago

See also previous discussion in forum (german): https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=783910

74204144 almost 6 years ago

Ah okay, danke für die Information.

75010196 almost 6 years ago

Hallo,
gibts einen Grund, dass du hier einiges altes löschst und neu malst, anstatt die alten Nodes oder Ways zu behalten? Z.B. osm.org/way/221121629 hätte man auch gut in osm.org/way/729092705 überführen können. Und auch die Nodes mit den Adressen kann man einfach als Node der neuen Gebäude behalten (z.B. eine der Ecken), so dass man sie auch noch nett in der History anschauen kann. Oder habe ich hier etwas übersehen?
Grüße,
pbnoxious

74204144 almost 6 years ago

Hallo,
woher hast du denn die Daten für die geänderte Grenze? Hatte erst vor kurzem geschaut und keine (für OSM verwendbare) Quelle gefunden. Falls du da noch eine nutzbare für die Region hast wäre das super.

41366612 about 6 years ago

Danke für die Antwort, hab den Namen entfernt.

73640111 about 6 years ago

Danke für die Anmerkungen, ich hatte nur die Tags angefasst die ich auch von den Schildern wusste und den Rest gelassen (und motor_vehicle=no in vehicle=no geändert), wenn du das wegnehmen der expliziten Tags für richtiger hältst, ändere es gerne.

54596367 about 6 years ago

"um Beschriftung zu optimieren"?
Klingt mir sehr nach "mapping für den Renderer", bitte so etwas nicht machen!

41366612 about 6 years ago

Du hast hier auch osm.org/way/326803307 als "Dalheimer Weg" eingetragen… nachdem das aber eine Grenze zwischen Stadtteilen ist und teilweise andere Straßen schneidet bezweifle ich das eher. Gibts da einen Grund den ich übersehe, oder war das ein Versehen?