OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
136155435 over 2 years ago

Hi, der "fehlende" Track-Part war doch eigentlich schon eingetragen, oder gibts da wirklich zwei parallele Wege? (alt osm.org/way/980532746 vs neu osm.org/way/1173227272 )

135618685 over 2 years ago

Nur als kurzer Kommentar für die Zukunft: Für unterirdische Kabel (insofern man sie überhaupt einträgt, weil oft schlecht verifizierbar) kann man "location=underground" und "layer=-1" hinzufügen, hab das für das von dir hier eingetragene ( osm.org/way/1167973657 ) mal direkt gemacht

134339380 over 2 years ago

Hi,

der Tag war "disused_halt" also "nicht mehr in Benutzung". Ich gehe sehr stark davon aus, dass das tatsächlich rein gar nichts mit der Stub zu tun hat.
Über die Sinnhaftigkeit mag ich nicht diskutieren (mir persönlich egal), du solltest dich nur auf Gegenwind einiger anderer Mapper einstellen, wenn du ehemalige Bahnstrecken löschst.

Grüße
pbnoxious

134339380 over 2 years ago

Das waren übrigens keine Haltestellen für die eventuell kommende StUB, sondern die ehemaligen von der Seku.
Wegen mir kannst du die gerne auch rauslöschen, aber gibt da halt auch Mapper die ehemalige Bahnstrecken eintragen.

Grüße
pbnoxious

133755945 over 2 years ago

Hallo, gibt es einen Grund, dass du hier teilweise Gebäude von geschlossenen Ways in Relationen (aus mehreren Ways) geändert hast? (konkret das Erleinhofer Tor, vorher osm.org/way/350100218 jetzt osm.org/relation/15609729 und das benachbarte Gebäude osm.org/way/350100218 )

Sehe da auf den ersten Blick keinerlei nutzen und nur mehr Komplexizität durch das Tagging als Relationen: Wenn du nichts dagegen hast, würde ich das in ein paar Tagen wieder zurück in Ways überführen.

Grüße
pbnoxious

132762656 over 2 years ago

An sich hat Bobbi hier recht: In der OSM-Datenbank sollen eigentlich keine historischen Objekte die vor Ort nicht mehr zu erkennen sind eingetragen werden, denn es gilt die "On-The-Ground"-Regel: Wir tragen Dinge so ein, wie sie vor Ort sind.
Für historische (ehemalige) Objekte gibt es ein eigenes Projekt, die OpenHistoricalMap: https://www.openhistoricalmap.org/

Leider sind Eisenbahnen die eine Ausnahme bei der gerade im deutschen Raum teilweise auch historische und nicht mehr vorhandene Strecken eingetragen werden. Der Wiki-Artikel mit einigen Infos ist osm.wiki/Demolished_Railway (leider nur englisch).
Dass bei Eisenbahnen anders verfahren wird als bei sonstigen Objekten (wie Bobbi schon schreibt: ehemalige Gebäude oder alte verläufe von Stromleitungen werden in OSM nicht eingetragen) ist mehr der historischen Entwicklung in OSM geschuldet, als irgendeiner Logik.

Persönlich würde ich an dieser Stelle sagen: lasst die Strecke halt drin wie sie war, aber sich zu bemühen den ehemaligen Verlauf möglichst genau nachzuzeichnen hat meiner Meinung nach wenig Sinn. Anders sieht es natürlich aus, wenn noch Relikte der Infrastruktur vorhanden sind (z.B. teilweise zwischen Brand und Steinbach), da ist ja auch vor Ort noch etwas vorhanden.

132762656 over 2 years ago

Hi, die Bahnstrecke die hier ergänzt wurde, ist eigentlich schon auf der parallel verlaufenden Straße eingetragen: osm.org/way/51410412

Außerdem ist das hier definitiv "razed" und nicht "abandoned", hier ist vor Ort keine Bahnstrecke mehr zu erkennen.

Die einfachste Lösung für die jetzt doppelt eingetragene Strecke wäre es für mich, einfach deine Ergänzung zu löschen. Wenn du keine Einwände hast, würde ich das in ein paar Tagen machen, bevor es wegen weiterer Edits komplizierter wird.

Grüße
pbnoxious

131120188 over 2 years ago

Hi Bobbi, danke für die freundliche Nachricht.
Die Wege waren ja tatsächlich Stellen an denen zu Fuß gegangen werden kann, aber klar ist das an dieser Stelle geschmackssache, wie detailreich man Pfade einträgt. Persönlich würde ich sagen: alles was als Fußweg nicht direkt als Gehweg entlang einer Straße ist, hat für mich durchaus seine Berechtigung eingetragen zu werden, also z.B. auch die Querverbindung nördlich am Zehntplatz. Schließlich ist das eine Verkehrsfläche für Fußgänger und man kann aus den sonstigen Objekten (und der Trennung durch die Parkplätze) auch nicht erahnen, dass man dort gehen kann. Alternativ könnte man natürlich statt Pfaden auch Flächen eintragen.

Bezüglich der Fahrbanverengungen:
Ich finde in OSM ist es im Zweifel immer in Ordnung Dinge auch nur teilweise einzutragen, nur falsche Dinge sollten es natürlich nicht sein.
Also für die Straßenverengungen am Ochsenanger: wenn es sie gibt, dann können die natürlich auch gemappt werden, schließlich sind das tatsächlich Engstellen. Man muss ja nicht gleich den Anspruch haben alle einzutragen, aber jeder einzelne hilft, die Karte etwas besser zu machen.
Und man kann es auch andersrum als Ansporn sehen: vielleicht sieht das ja jemand anderes und denkt sich wie du: "da fehlen aber in Straße XY noch welche" und trägt sie ein :)

131120188 over 2 years ago

Ich springe hier mal in die Diskussion mit rein, auch wenn ja schon ein bisschen ausgleichende Edits gemacht wurden. Bin nicht aus Neunkirchen, aber zumindest ab und an dort und kenn mich halbwegs aus und einige der Details am Zehntplatz waren ursprünglich von mir.

Erstmal allgemein: ich finde es nicht schön, wenn hier subjektiv "überflüssiges" einfach im größeren Stil gelöscht wird, vor allem ohne richtige Diskussion vorher (für die allermeisten ist das hier ein Hobby und da sollte man deutlich mehr als einen Tag zum Antworten geben… und eine unabhängige Notiz ist schon gar nicht geeignet, entweder als Changeset-Kommentar oder direkt anschreiben).

Zum inhaltlichen:
Grundsätzlich ist nichts gegen detailreiches "mikromapping" einzuwenden, also es gibt nichts was dagegen spricht auch sehr kleine Features einzutragen, bis hin zu Zäunen, Hecken und einzelnen Bäumen.

Bei den Fußwegen finde ich also, dass es kaum "zu viele" geben kann, solange diese gut mit den restlichen Objekten verbunden sind. Sogar das Mapping von Gehwegen als extra Ways ist durchaus üblich.

Da routing über "area"-Objekte von so gut wie keinem Router unterstützt wird, braucht es am Zehntplatz sogar die expliziten Wege um klar zu machen, dass hier gelaufen werden kann. Und besonders wo es keine "highway=pedestrian"-area oder eine parallele Straße gibt sind die Fußwege sinnvoll, z.B. ist jetzt nicht mehr erkenntlich, dass vom Zehntplatz auch südwestlich Richtung Von-Pechmann-Straße gegangen werden kann, durch das Löschen ist also tatsächlich Information verloren gegangen.

Gelöscht wurden auch die Fahrbahnverengungen in "Am Ochsenanger": Sind diese wirklich nicht vorhanden?

Und zu guter letzt das warum ich überhaupt aufmerksam wurde: In der Regel sollten Straßen und landuse sich keine Nodes teilen, außer es gibt einen expliziten Grund dafür. Ist vermutlich eher aus versehen als absichtlich passiert, hab das bei osm.org/node/3055217573 mal direkt gefixt.

Viele Grüße
pbnoxious

130507272 over 2 years ago

Danke, top dass du das so schnell verbessert hast :)

130507272 over 2 years ago

Hi, gibt es eine Datenquelle für den Edit? Du hast hier ja nicht nur den "geschützten Landschaftsbestandteil" eingetragen, sondern auch Naturparkgrenzen und u.A. die Gemeindegrenze zwischen Igensdorf und Eckental verändert: osm.org/way/191690102

War das absichtlich und gibt es da eine amtliche und nutzbare Quelle für? Würde dann gerne auch die restliche Gemeindegrenze anpassen.

128055682 almost 3 years ago

Hallo,

wie sicher bist du dir mit dem "Park & Ride"-Tagging auf dem Parkplatz östlich des Busbahnhofs?

Dort steht meiner Erinnerung nach kein solches Schild und die südliche Hälfte ist sogar mit "Nur für Kunden" für die beiden angrenzenden Lokale (Sägewerk & Sunrise) beschildert. Denke dass wird nicht Bahn-Infrastruktur sein?

Grüße
pbnoxious

126346809 almost 3 years ago

Hi, Hetzelsdorf hat wie viele Dörfer in der "Fränkischen" keine Straßennamen, bitte nutze in diesen Fällen addr:place statt addr:street für Adressen
(sonst beschweren sich auch diverse Validatoren)

122765252 about 3 years ago

Danke fürs schnelle ändern, ich will übrigens nichts böses falls ich etwas schroff rüber kam. Schau nur ab und an mal über die letzten Änderungen im Raum zwischen Nürnberg und Wiesent und lass Kommentare da, wenn ich was sehe :)

122749216 about 3 years ago

Der Friedman hatte schon "outdoor_seating=yes", ein klassischer "Biergarten" im bayrischen Sinne ist das ja nicht. Man kann aber natürlich noch mit "leisure=outdoor_seating" den Außenbereich eintragen.

122749722 about 3 years ago

Jetzt gibts den Biergarten ja doppelt? Würde wenn dann auf den existierenden Biergarten noch das "outdoor_seating" hinzufügen, aber doppelt brauchts das nicht

122185345 about 3 years ago

Hi,

danke für die schnellen Änderungen, sieht schon viel besser aus: Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Sind die Hausnummern hier wirklich "3B2" und "3 A2" ( osm.org/way/117461071 + osm.org/way/1068349283 )? Würde ohne Ortskenntnis vermuten, dass es 32A und 32B sind :)

Ich hoffe ich komme nicht zu aufdringlich rüber, ich schau mir in der Gegend in der Regel kurz die größeren Änderungen an um Fehler zu vermeiden und Neulingen unter die Arme zu greifen.

Viele Grüße
pbnoxious

122305651 about 3 years ago

Hi, die verlängerung dieser Straße bis in den Wald sieht mir nicht richtig aus: osm.org/way/39930918

Außerdem wurde hier eine Straßenkreuzung verändert, so dass hier eine S-Kurve entstanden ist: osm.org/node/306362182

Auch die anderen Änderungen an dieser Stelle scheinen mir falsch zu sein, z.B. ist dieser Baum vermutlich nicht mitten auf der Straße: osm.org/node/6015129910

Das sieht mir alles eher nach Flüchtigkeitsfehler als mutwilligem Falsch-Eintragen aus, vielleicht kannst du nachvollziehen was hier falsch gelaufen ist.
Ich werde die Teile die ich für falsch halte korrigieren / zurücksetzen, es kann sein dass dadurch auch von dir gewollte Änderungen verloren gehen, ich kann diese leider nur schwer identifizieren.

Viele Grüße
pbnoxious

122310825 about 3 years ago

Hi, danke fürs Hinzufügen der neuen Gebäude in Thuisbrunn. In den allermeisten Fällen sind Gebäude rechtwinklig und sollten auch so eingetragen werden. In iD (dem Standard-Browser-Editor) gibt es dafür sogar einen hilfreichen Shortkey (q).

Hier habe ich das jetzt schnell selbst korrigiert, das ist also nur ein netter Hinweis für die Zukunft.

Weiterhin fröhliches Mappen
pbnoxious

118168782 about 3 years ago

Hi, du hast hier den Namen "berichtigt", es war aber schon "alt_name=Troppbach" eingetragen.
Damit war der andere Name (Trubbach) der durchaus auch verwendet wird, gar nicht mehr vorhanden, ich habe deshalb wieder den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Darüber welcher der beiden Namen der geläufigere ist, kann man sich aber sicherlich streiten, ich hatte das damals so herum eingetragen, damit der Bach nicht alle paar Meter den Namen wechselt (also in "alt_name" die jeweils lokale Bezeichnung, z.B. auch "Hirtenbach" in Gosberg).