pbnoxious's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
122185345 | about 3 years ago | Hi, danke fürs Eintragen der Adressen in Gosberg.
Du hast an einigen Stellen die Adresse auf den Gebäude-Ways hinzugefügt, wo es bereits eine "Node" mit dieser gab. Diese sind jetzt also doppelt. Beispiel: osm.org/node/3327129659 und osm.org/way/1068349284
Hier hast du vermutlich aus Versehen die Adresse gelöscht osm.org/node/3327129662 (das habe ich bereits wiederhergestellt) Gebäude sind in aller regel rechtwinklig, achte darauf wenn du Gebäude neu einträgst. Die Editoren haben dafür auch eine "Schnelltaste" (meist "q"). Das habe ich soweit ich es gesehen habe auch schon erledigt (und die Gebäude besser an die Luftbilder angepasst), könnte aber etwas übersehen haben. Bei Nachfragen kannst du dich auch gerne bei mir melden. Viele Grüße aus Igensdorf
|
121351100 | over 3 years ago | Nur als kleiner Kommentar: du hattest den Pfad hier (vermutlich aus Versehen) nicht mit dem südlichen "Track" sondern mit dem Waldrand verbunden, habe das mal nach bestem Wissen gefixt. |
120318572 | over 3 years ago | Hallo, auch private Zufahrten können in OSM durchaus eingetragen werden, besonders wenn es wie hier vermutlich auch der Zugang zur Hausnummer 12A ist. Um die nicht-Öffentlichkeit klar zu machen, sollte statt des Löschens einfach ein "access=private"-Tag gesetzt werden. Dann ist klar, dass die Nutzung (z.B. von Paketbot*innen) hier nur mit Erlaubnis des/der Besitzer*in möglich ist, es ist aber klar wo der Zugang zur Nummer 12A ist. Einfach Löschen hat zudem den negativen Effekt, dass das gelöschte Objekt jederzeit wieder von jemandem anders eingetragen werden kann – und dann vermutlich wieder die nicht-Öffentlichkeit fehlt. Beste Grüße
|
119122997 | over 3 years ago | Die Motivation für die Relation kam mir, da es bereits Waldgebiete gibt die "name=Lorenzer Reichswald" und weiter nördlich "name=Sebalder Reichswald" tragen/trugen, aber da natürlich der "Name" eigentlich falsch ist: das sind ja nur Teilgebiete des Reichswaldes. Da ich keine riesige "landuse=forest" multipolygon-Relation mit hunderten von Mitgliedern machen wollte, habe ich statt dessen die betreffenden Waldgebiete als eigene "landuse=forest" gelassen und die Zugehörigkeit / den Namen hier als separate Relation angelegt.
Ich hatte das auch zuerst im Norden (siehe osm.org/relation/13986332 ) gemacht, wo die Anzahl der Objekte deutlich überschaubarer ist. Jetzt noch direkt zu deiner ersten Frage: Ich habe den Kommentar so gemeint, dass die Grenzen nicht ganz exakt sind, weil eben auch die Frage "Was ist Reichswald" keine eindeutige Antwort hat, (wenn man von der historischen Definition absieht). Mir war hier wichtiger den Bereich ungefähr einzufassen und ich habe mich dafür grob an dem bekannten (und im Wikipedia-Artikel genannten) "südlich Pegnitz, nördlich Schwarzach, westlich Rednitz, östlich Altdorf" orientiert. Das ist aber gerade im Osten eben keine scharfe Grenze und auch bei kleinen Waldstücken zwischen Nürnberger Stadtteilen kann man sich darüber heute streiten. Der Kommentar war deshalb von mir dafür gedacht, dass zukünftige Mapper wissen, dass sie hier gerne noch verbessern können und die aktuelle Version nicht der Weisheit letzter Schluss ist. |
42107289 | over 3 years ago | Ich vermute das "titty twister bar" ist ein schlechter Scherz… |
52797900 | over 3 years ago | Hier wurden alle Adressen in Honings fälschlicherweise Neunkirchen zugeschlagen… gibt keine Quelle am Changeset, sieht nach "Armchair-Mapping" ohne Ortskenntnis aus. |
119366288 | over 3 years ago | Hi, danke für die vielen Ergänzungen im Bullacher Raum (etwas individuellere Changeset-Kommentare wären trotzdem nett ;-) ), bei diesem hier sind mir zwei Kleinigkeiten im Tagging aufgefallen die ich komisch finde: 1) Du hast diesen Weg osm.org/way/1049491832 mit "agricultural=yes" und "forestry=yes" eingetragen. Dieses Tagging beschränkt aber nicht den allgemeinen motorisierten Verkehr sondern sagt nur explizit, dass hier Fahrzeuge mit unter 25km/h fahren dürfen (siehe osm.wiki/DE:Key:agricultural ).
2) Dieser Way osm.org/way/1049491830 hat ein "access=permit". Diese Kombination bedeutet, dass man eine explizite Genehmigung benötigt und ist eher unüblich. Vermutlich ist eher "permissive" (vom Eigentümer geduldet aber nicht explizit erlaubt) oder "private" (nicht erlaubt) gemeint. Viele Grüße
|
118990458 | over 3 years ago | Hi, gibts einen Grund, dass du den Biergarten der bereits als osm.org/way/977863421 eingetragen war, hier auch noch als Node hinzugefügt hast? Ist jetzt doppelt vorhanden. |
117879015 | over 3 years ago | Ich habe jetzt mal alle gelöschten Objekte des Changesets wiederhergestellt, die hinzugefügten Informationen sollten also noch da sein. Dein "bei sehr vielen Gebäuden" sehe ich ehrlich gesagt in Neunkirchen aktuell nicht, es gibt zwar einige doppelte Hausnummern (Beispiel: osm.org/way/346665201 und osm.org/way/346665207 ), diese sind aber soweit ich das sehe meist nicht im gleichen sondern in verschiedenen Gebäuden: hier müsste noch mit Ortskenntnis das richtige herausgefunden werden und nicht nur per Ferndiagnose gelöscht. Das Adress-Tagging zu vereinheitlichen (also z.B. Adressen auf extra Nodes zu Adressen auf den Ways oder andersrum) macht Sinn, wenn es sich nur um einzelne abweichende Fälle handelt.
Viele Grüße
|
117879015 | over 3 years ago | Hi, warum sind denn Adressmarkierungen überflüssig? Du hast hier Adress-Nodes gelöscht die nicht doppelt eingetragen sind! Im Süden Neunkirchens gibt es jetzt ganze Straßenzüge ohne Adressen, die vorher welche hatten! Auch real existierende Bäume sollten nicht einfach gelöscht werden, dass nur "landschaftsprägende" Bäume eingetragen werden sollen, ist in der Form nicht korrekt (ja, nicht jeder Baum im Wald, aber einzeln stehende Bäume durchaus). Um die Signifikanz eines Baumes einzutragen gibt es ja extra den "denotation" tag. Bitte lösche hier nicht die harte Mapping-Arbeit anderer. Willst du das selbst bereinigen, oder soll ich deine Änderungen korrigieren / zurücknehmen? Ich würde schlicht alle deine Löschungen rückgängig machen und die Ergänzungen des Changesets behalten. Grüße,
|
117360115 | over 3 years ago | Hi, jetzt gibt es die Langfeldstraße 13 doppelt, vermutlich ist eine der Adressen nicht korrekt.
|
117058877 | over 3 years ago | Hi, danke für die Ergänzungen der Hausnummern! "Marktplatz 5" wurde allerdings doppelt eingetragen ( osm.org/way/306550652 & osm.org/way/306551082 ), denke dass das westliche Gebäude (also nicht der Krämer) eher zur Hauptstraße gehört. |
116993598 | over 3 years ago | Hi, was ist denn der "name" "Bücher" auf diesem Gebäude? osm.org/way/199414784 Die Buchhandlung Witthuhn ist ja schon richtig etwas weiter östlich eingezeichnet, eine zweite gibt es meines Wissens in Uttenreuth nicht. |
116745930 | over 3 years ago | Hi, da du hier den Access nur auf einem Punkt geändert hast: Vermutlich darf man von hier in westlicher Richtung nicht weiter (laut schild?): Was ist mit dem Pfad weiter nördlich?
|
9188174 | over 3 years ago | Äh nein, Informationen aus amtlichen Werken dürfen nicht einfach für OSM entnommen werden! Auch wenn das eine Grauzone sein mag (bin kein Jurist) ist die Haltung der OSM-Community dazu klar: Nur wenn es eine kompatible Lizenz oder explizite Genehmigung gibt (wie z.B für die bayrischen Orthophothos mit 80DOP) dürfen diese verwendet werden.
Für Stadtpläne gilt ähnliches (siehe z.B. osm.wiki/FAQ#What_images_and_maps_may_I_use_to_make_maps_from.3F ), wenn du also keine explizite Genehmigung hast die Daten von diesem Plan abzuzeichnen, dürfen sie auch nicht für OSM verwendet werden! |
9188174 | over 3 years ago | Ist zwar etwas her, aber bist du dir sicher, dass der erwähnte Plan des Perlacher Forstes für OSM benutzt werden darf?
|
116465972 | over 3 years ago | Habe das mal gefixt: osm.org/changeset/116536102 |
115462118 | over 3 years ago | Hi, wollte nur kommentieren dass bei Orten ohne Straßennamen (wie in Schlaifhausen) es vollkommen in Ordnung ist, wenn eine Adresse nur "addr:place" hat und man nicht noch "addr:street" hinzufügen muss. (siehe z.B. den von dir geänderten osm.org/way/229213125 ) Habe deine kleinen Änderungen in Schlaifhausen mal zum Anlass genommen und es dort etwas vereinheitlicht :) Grüße
|
115000100 | over 3 years ago | Also switching to english for the international community: Even though you claim to have done all changes "manually", I doubt you have actually reviewed all 10000 post boxes of this edit.
While it might be okay to do so under some circumstances, for any large-scale edit in this fashion you should definitely get approval of the community first (read osm.wiki/Automated_Edits_code_of_conduct , the "Discussion and Document" step should definitely come before doing the edits) |
115000100 | over 3 years ago | Hi, das sieht mir hier sehr nach einem automatisierten Edit aus (zu 10000 (!) Postkästen nur die wikidata:operator und wikipedia:operator tags hinzugefügt, soweit ich das erkennen kann): ich hab dazu keine vorherige Diskussion finden können, wurde das mit der Community abgesprochen?
Grüße
|