OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
7389356 over 7 years ago

Nein, da stehe ich auf dem Schlauch: Es hat sich Mapper Ekke mit seinem Avatar verewigt. Mich störte das auch, also machte ich es noch unsichtbarer. ;-)

56390091 over 7 years ago

Ihr habt mich angesprochen, nicht den hier:

osm.org/user/ekke

(und wenn man diesen account aufruft, erklärt das einiges).

Ich hatte damit vor einer Ewigkeit auch Probleme mit diesen "Kornkreisen" und die nur so weit geändert, dass sie nicht weiter störten. Das mit ihm auszudiskutieren wollte ich anderen überlassen, was aber wohl schief ging, da ihr ja mich deswegen kontaktiert habt.

7389356 over 7 years ago

Da bin ich der falsche Ansprechpartner:
Urheber war der hier:
osm.org/user/ekke

wie man der Chronik ja auch sehen kann.

52714911 almost 8 years ago

Ich zwar auch nicht, aber shop=printery wurde schon einmal verwendet. Jetzt sind es halt zweimal - oder drei Mal, wenn ich noch Dreisamdruck in Kirchzarten so tagge ;-)

50424389 almost 8 years ago

Mappingfehler.
Grüße
Winfried

48299994 over 8 years ago

Moin,

das frage ich mich auch. Keine Ahnung wie mir das passiert ist. Nun ja, nun ist der Alf wieder ein Alien und kein Allen.
Gruß
Winfried

47830380 over 8 years ago

Der Radstreifen wird nicht als eigener Weg eingetragen, sondern als cycleway=lane auf dem Way der Straße getaggt.
Es stimmen aber auf der Sundgauallee seit dem Umbau die Fahrspuren für die Pkw nicht mehr, denn die wurden größtenteils für den Radstreifen um eine reduziert (also 1 statt 2 und 2 statt 3). Da stehen nach wie vor die Werte vor dem Umbau.

45049615 over 8 years ago

Im Planfeststellungsverfahren, das beim RP hinterlegt ist, ist von zusätzlichen Bahnhöfen am Presshaus (weil der geplant war, zahlte der Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald bei der VAG-Linie 5 sogar mit - böse veräppelt), Waldsee und der Reaktivierung von Kappel keine Rede mehr.

45049553 over 8 years ago

Die beiden Halte waren in der Tat einmal in Planung, nämlich beim Konzept Breisgau-S-Bahn 2005. Im Konzept Breisgau-S-Bahn 2020 ist keine Rede mehr davon. Oder hast du da neuere Quellen?

45049615 over 8 years ago

Woher hast du die Info. dass hier ein Halt der Höllentalbahn geplant ist?
Und selbst wenn da ein Halt geplant ist, so wäre er eher wie folgt zu taggen:
railway=proposed
proposed=halt

43090090 almost 9 years ago

Hallo,

was die Tagging-Vorschläage angeht: OK. Kann ich ändern.
Auf die Relation würde ich es nicht setzen wollen, weil die Linienrelationen im RVF zu stark aggregiert sind, als dass es darüber darstellbar wäre. Beim Taggen der Haltestelle bekommt man dagegen eher einen Überblick, wenn auch nur sehr grob, wie oft da etwas vorbeifährt. no,
irregular, school, 120, 60, 30 und 15+ schweben mir da als Kategorien vor. Das lässt keine großen Rückschlüsse auf den Fahrplan dahinter zu, aber gute auf die ÖPNV-Anbindung.

Das mit der Lizenz kläre ich noch.

42718483 almost 9 years ago

Ja, wird gemacht. Wird ohnehin ein ziemlicher Act, die 2870 Haltestellenmasten im RVF in Relationen zu packen und vernünftig zu taggen.

42679105 almost 9 years ago

Und wo quert man nun die Gleise zwischen den Bahnsteigen?

42427563 almost 9 years ago

An den eingezeichneten Stellen dürfte es in der Sundgauallee auch noch andere Geschäfze nicht geben. Ich verschiebe die Punkte mal in die Gebäude.

41670974 almost 9 years ago

Sorry, auch wenn der Innenhof ummauert ist, so ist er kein Teil des Gebäudes. Man kann mit Openstreetmap auch Gebäude in 3D darstellen:
http://demo.f4map.com/#lat=47.9902083&lon=7.8713799&zoom=18&shadows.csm.maxFar=8000&shadows.csm.shadowProjectionNearExtend=400

Der Innenhof ist deshalb darzustellen.

39444707 about 9 years ago

Wenn es ein Reitplatz, statt eines Parkplatzes ist, dann ist die Linie nicht zu entfernen, sondern korrekt zu taggen:
leisure=pitch
sport=equestrian
access=private (oder was auch immer).

39112633 about 9 years ago

Doch, da ist in etwa die Parkplatzeinfahrt. Kann sein, dass der Parkplatz etwas zu groß ist und die Einfahrt etwas weiter westlich liegt.
Siehe hier: https://www.mapillary.com/map/im/SciKw5JfcxwV9qE8e4VwCQ/photo

38573220 over 9 years ago

Amtlich heißt das Gewässer noch immer Rimsinger Baggersee, auch wenn es sich seit einigen Jahren in die Gündlinger Gemarkung frisst.

37791689 over 9 years ago

Man sieht die Unterschiede beim "operator" derzeit sehr schön vor Ort bei der Haltestelle "Umkirch Brugesstraße": Eine voll behindertengerechte beidseitige Haltestelle, man hat nur die Masten vergessen, die die VAG aufstellen muss. Die hat nun Ersatzhaltestellen aufgestellt.
Auch bei den Bushaltestellen in der Robert-Koch-Straße in Freiburg lief es ähnlich schief: Die Haltestellen sind gebaut, die Hülsen für die Masten, die in diesem Falle Südbadenbus aufstellen muss, aber die verkehrten.

37791689 over 9 years ago

Hallo,

bei einer Bushaltestelle im RVF mit highway=bus_stop ist mit operator das Unternehmen getaggt, das für den Haltestellenmast mit dem Schild verantwortlich ist. Das ist bzw. sind die Betreiber der Linien, die eine Haltestelle bedienen. (Das ergibt sich aus dem Personenbeförderungsgesetz).

Für den gesamten Rest einer Haltestelle wie etwa platform, shelter, bench etc. ist der juristische Besitzer des Grundstücks gemeinsam mit dem Eigentümer verantwortlich, auf dem die Haltestelle steht. Das dürfte in der Regel eine Gebietskörperschaft sein, innerhalb der Stadtgrenzen von Freiburg ist das praktisch immer die Stadt Freiburg, der auch die VAG gehört.

Dieser Betreiber sollte m.E. eher. in der Relation getaggt sein, die die stop_area beschreibt und wird sich daher in der Regel vom Betreiber der Masten unterscheiden. (stop_area entspricht wohl einem Haltestellenbereich mit mehreren Masten. Fahrradständer, Wartehäuschen oder P&R-Plätze sind ja eher einer gesamten area zuzuordnen als einem einzelnen Mast).

Relationen mit stop_area habe ich aber bislang noch keine angelegt.

Schwieriger wird es außerhalb Freiburgs:
Bei innerörtlichen Haltestellen ist grundsätzlich die Gemeinde für die Infrastruktur (außer Mast und Haltestellenschilder) verantwortlich, außerorts nur dann, wenn die Haltestelle nicht an einer Kreisstraße liegt, denn dann ist der Landkreis zuständig, oder an einer Landes- und Bundesstraße, dann ist das Land zuständig.
Vielfach ist aber gerade außerorts nur ein Mast vorhanden und sonst gar nichts, so dass weder Gemeinde noch Kreis oder Land von ihrem Glück wissen, da die einzig vorhandene Businfrastruktur die vom bedienenden Unternehmen aufgestellte ist.