rainerU's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
47686518 | almost 6 years ago | Hallo Claudia, mit diesem Changeset hast du den Slackpark des SCV angelegt. Dieser wurde inzwischen von einem anderen Mapper auf die grüne Wiese westlich des Illerkanals verschoben: osm.org/node/4789624927#map=19/48.26653/10.07227 Mir erscheint das etwas seltsam. Sollte die neue Position nicht korrekt sein, dann verschiebe den Punkt doch bitte wieder zurück. Ich habe auch den User osm.org/user/Luca%20Stempfle benachrichtigt, aber der ist ist seit Monaten nicht mehr aktiv. Grüße
|
75999468 | almost 6 years ago | Hallo ChrisK80, du hast das Gebäude verschoben. Du hast dich dabei auf die ESRI-Luftbilder gestützt. Diese sind aber nicht besonders aktuell. Auf den Luftbildern von Maxar, die neueren Datums sind, und auch auf den Karten von Maps4BW sieht man, dass an dieser Stelle ein neues Gebäude gebaut wurde. Es gibt dort ein schon länger bestehendes Gebäude, so wie du es jetzt positioniert hast, und ein neues Gebäude wie der User Jo89195 es eingetragen hatte. Beachte auch, dass die Maxar-Luftbilder zwar aktueller, aber sehr unpräzise ausgerichtet sind. Grüße
|
74947240 | almost 6 years ago | Danke für den Hinweis, war natürlich ein Versehen und ist jetzt korrigiert. |
68616224 | almost 6 years ago | C'était probablement une fausse manipulation. Ce nom se trouve sur 3 résidences et sur le landuse=residential de Pia. Je l'ai supprime sur ce dernier. |
68616224 | almost 6 years ago | Avec cette groupe de modifications, vous avez mis le nom "l'île Bleue" à plusieurs zones résidentielles. Ces zones comprennent toute la zone résidentielle de Pia. A quoi correspond ce nom "l'île Bleue", est-ce simplement le nom d'un quartier, si oui, lequel? |
75479021 | almost 6 years ago | Salut andreu66, Quand le nom d'une rue est trop long pour s'afficher il vaut mieux ajouter un nom raccourci dans short_name=* et garder le le nom officiel dans name=*. Alternativement, on peut eventuellement mettre le nom raccourci dans name=* mais garder le nom complet dans official_name=*. Le mieux serait que les créateurs de carte se chargent de tout cela. Rainer
|
75204394 | almost 6 years ago | Bonjour,
Je conseille aussi de relier les pistes de chaque coté de la route aux passages piétons, au moins là au le passage à vélo est autorisé. Cela permet aux outils tel que BRouter et Osmand de passer d'une piste à l'autre lors du routage automatique. rainerU |
75201475 | almost 6 years ago | Bonjour, tu as ajouté un rond-point entre Toulouges et Canohès : osm.org/way/730880715 . Tu as ajouté oneway=yes ce qui n'est pas l'attribut correct pour un rond-point. A la place, il faut mettre junction=roundabout. Merci de faire la correction. L'éditeur en ligne iD permet d'arranger les points d'un chemin fermé en circle. Il suffit de sélectionner le chemine et de presser la touche 'O'. Bonne continuation
|
74717769 | almost 6 years ago | Sollte jetzt ok sein |
74717769 | almost 6 years ago | Ja klar. Das sind Verbindungswege zwischen der Straße und der für Linienbusse befahrbaren Straßenbahntrasse. Ich habe das korrigiert. |
74188138 | almost 6 years ago | Hallo Daniel-Krumbach, Willkommen bei Openstreetmap! Ich habe gesehen, dass du einige Änderungen in Krumbach gemacht hast. Unter anderem hast du dieses Gebäude hinzugefügt: osm.org/way/95034275 . Dazu ein grundsätzlicher Tipp für das Erstellen von Gebäuden: Wenn man im Editor das Gebäude auswählt und die Taste Q drückt, dann wird das Gebäude auomatisch exakt rechtwinklig gemacht. Das ist ganz nützlich, weil man das von Hand meist nicht hinbekommt, Weiter viel Spass beim Mappen
|
74067910 | almost 6 years ago | Hallo ablue, wenn sich dein Kommentar bzgl des nicht sichtbaren H auf die Standardkarte auf openstreetmap.org bezieht, dann gibt es dafür mehrere Erklärungen. Die Karte wird als Kacheln erstellt. Das sind 256x256 Pixel große Quadrate mit einem Teil der Karte. Diese Kacheln werden vom Server an den Browser gesendet und der Browser setzt die Kacheln zu der gesamten Karte zusammen. Es kann vorkommen, dass benachbarte Kacheln nicht gleichzeitig aktualisert werden. Dann enthält die eine Kachel die neuesten Änderungen und die benachbarte Kachel ist noch auf dem alten Stand. Vielleicht ging der Schriftzug "Hagenmaier" über zwei Kacheln, wobei das H alleine auf der einen Kachel war und der Rest auf der Kachel rechts (östelich) davon. So ein Fehler behebt sich normalerweise nach einiger Zeit. Es gibt aber auch Fälle wo so ein Fehler dauerhaft bestehen bleibt. Deine Änderung behebt das aktuelle Problem, aber man ist nie sicher, dass es nicht irgendwann wieder kommt. Grundsätzlich ist es keine gute Idee, Objekte so zu legen, dass sie gut sichtbar sind, dass die Beschriftung zu sehen ist, usw. Objekte sollen dahin gelegt werden, wo sie in der Realität sind. Im vorliegenden Fall ist das unproblematisch und deine Änderung ist ok. Falsch wäre es dagegen, zwei sehr nahe beieinander liegende Objekte so weit auseinander zu legen, dass auf der Karte beide Beschriftungen zu sehen sind. Noch eine Idee: es gibt auch das Attribut craft=carpenter. Wenn in den Gebäuden auch die Produktion ist, dann wäre es besser dies anstell von office=compony zu verwenden, weil es spezifischer ist. Wenn dann jeman nach allen Zimmereien sucht, dann findet er die Firma. Viel Spaß beim Mappen
|
74141589 | almost 6 years ago | Salut andreu66, en principe, ta contribution est ok, seulement quelques petites remarques : Mettre name=Mairie n'est pas bien vue par certains. Il ne faut pas mettre en Majuscule et l'info que c'est la maire est déjà dans amenity=townhall, alors ça fait doublon. Moiu je mettrais name="Mairie de Toulouges". Quand tu ajoutes un bâtiment (ou tout autre polygone), tu peux le rendre parfaitement rectangulaire en le sélectionnant puis touche "Q". bonne continuation
|
74011681 | almost 6 years ago | Hallo ablue, Du hast bei der Krone in Albeck building=yes durch area=yes ersetzt. Damit ist jetzt in OSM an dieser Stelle kein Gebäude mehr, nur noch eine Fläche am Boden. Das sollte wieder rückgängig gemacht werden.
Grüße
|
73968636 | almost 6 years ago | Die verlinkte Quelle ist aus den Openstreetmap-Daten erstellt worden, siehe Seite "Kontakt" ganz unten. Was dort steht ist also das, was du selbst eingetragen hast. Abgesehen vom Namen weisen die Änderungen einige handwerkliche Mängel auf. Du hast die Hüle einmal als Fläche und einmal als Punkt erfasst. Das ist einmal zu viel. Bitte lösche den Punkt. Der Umriss des Feuchtgebiets enthält in der nordwestlichen Ecke einige unnötige Punkte. Die südöstliche Eckpunkt ist mit dem Weg verbunden. Das kann man so machen, wird aber von den meisten Mappern nicht gerne gesehen. Die Hüle osm.org/way/720857239 überlagert das Feuchtgebiet osm.org/way/720856567 . In solchen Fällen sollte das Feuchtgebiet als Multipolygon-Relation erfasste werden, mit der Hüle als Realations-Member mit Rolle "inner". Das sind keine gravierenden Fehler und das wichtigste ist, dass die Objekte überhaupt erfasst werden. Wenn du dir das Anlegen der Relation nicht zutraust, dann kann ich das erledigen. |
73968636 | almost 6 years ago | Hallo svenigo, Du hast dieses Feuchtgebiet hinzugefügt: osm.org/node/6763635380 und ihm den Namen "Frank Stilp" gegeben. Kannst du etwas dazu sagen, wie du auf diesen Namen kommst. Mir kommt das etwas eigenartig vor. Grüße
|
73683097 | almost 6 years ago | Hallo Goldherz, du hast dem Knoten osm.org/node/4020174143 das Attribut public_transport=platform hinzugefügt. Es gibt aber an dieser Position bereits den Weg osm.org/way/72683206 , der als Platform getaggt ist. Es gibt jetzt an dieser Stelle zwei mit public_transport=platform getaggte Objekte, was nicht so toll ist. Es wäre auch hilfreich, wenn du bei deinen Änderungen die Quellen angibst, aus denen du dein Wissen beziehst, also z.B. "Ortsbegehung" oder "survey", wenn du vor Ort gewesen bist. Grüße
|
73577792 | almost 6 years ago | Bonjour et bienvenue dans la communauté OpenStreetMap. J'ai vu tes premières contributions, tout me semble bien fait. Un petit tuyau de ma part : dans l'éditeur ID il est possible de rendre une forme orthogonale, on la la sélectionne, puis on appuie sur la touche Q. Cela est très utile pour les bâtiments et autres constructions comme cette piscine : osm.org/way/716682936 Bonne continuation. rainerU
|
73527007 | almost 6 years ago | Noch ein Tipp: Als Neuling bei OSM sollte man nicht damit anzufangen, von erfahrenen Mappern (z.B. von PT-53 und mir) angelegte Objekte ohne triftigen Grund zu verändern oder zu löschen. Besser ist es, erst mal kleinere Objekte hinzuzufügen, die man aus eigener Anschauung kennt, hinzuzufügen. So erspart man sich viel Frust mit Kommentaren von Alt-Mappern und gewinnt Erfahrung mit dem Mappen und im Umgang mit den Werkzeugen. |
73527007 | almost 6 years ago | Hallo Nicou995, An der Abzweigung der Helmholtzstrasse vom Kreisel befindet sich eine Verkehrsinsel. Die Helmholtzstrasse ist dort also in zwei baulich getrennte Fahrbahnen aufgeteilt. Siehe: https://www.mapillary.com/map/im/uQxt6wSB096h6roQlhsFFg Dies kann man in Openstreetmap als zwei Wege erfassen. Das wird auch üblicherweise so gemacht, wie du an vielen Einmündungen sehen kannst. Ich habe den Zustand vor deiner Änderung wieder hergestellt. Rainer |