OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
79612096 over 5 years ago

Danke. Ich schaue da bei Gelegenheit mal vorbei. Notes sind als Quelle besser als nichst, aber anonyme Notes überprüft man besser vor Ort.

79612096 over 5 years ago

Hallo Connecticut,

du hast Strassen im Baugebiet Hahnenweide als eingetragen. Da diese Strassen noch nicht auf den Luftbildern su sehen sind, wäre es nett, wenn du bei solchen Änderungen im Changeset-Kommentar auf die verwendete Quelle hinweist.

Danke
Rainer

79383540 over 5 years ago

Sorry, der letzte Link war falsch, gemeint war:

osm.org/way/671191769

79383540 over 5 years ago

Hallo,

du hast die Verbindung zwischen der K9916 und der Zufahrt zum Donautal auf vehicle=no gesetzt. Damit wäre es auch für Fahrräder nicht befahrbar. Ich denke, das ist nicht korrekt. Ich habe denselben Fehler bei den angrenzenden Wegstücken Richtung Norden gemacht. Meines Erachtens müssten die Wege
osm.org/way/241370145 und
osm.org/way/241370130
auf motor_vehicle=agricultural gesetzt werden. So war es vor den Bauarbeiten, damit landwirtschaftliche Fahrzeuge den parallel zur K9960 verlaufenden Wirtschafts- und Radweg benutzen können. Die Wege
osm.org/way/241370181 und
osm.org/way/472285553
sollten mit vehicle=no + bicycle=yes versehen werden. Dort war zumindest am 18.12., als ich dort war, ein Zeichen 250 mit Zusatz "Radfahrer frei". Das sah aber ziemlich provisorisch aus. Vielleicht ist das jetzt ja anders.

Grüße
Rainer

79598799 over 5 years ago

Tu as mis à jour population=* sur les limites administratives des communes des P.O.

Il y a des communes qui ont un noeud admin_centre attribut population=* basé sur des données anciennes. On se retrouve donc avec plein de communes qui ont des valeurs différents sur la relation boundary et sur l'admin_centre.

Je te prie de corriger cela.

79372462 over 5 years ago

Salut,

Je te demande gentillement d’arrêter de faire du vandalisme dans Openstreetmap. Sinon je vais te signaler pour qu'on te vire.

Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/79372462

79175894 over 5 years ago

erledigt

78588713 over 5 years ago

Du kannst ja access=private setzen, weil Bahnmitarbeiter sicher noch Zugang haben.

78588713 over 5 years ago

Hallo denniskisi,

du hast den Fußweg über die Beringerbrücke access='permissive gesetzt. Das würde heissen, dass der Weg noch zugänglich ist, man ihn auf eigene Gefahr benutzen kann und niemand einschreitet, wenn man est tut. Ist das tatsächlich der Fall oder ist es nicht so, dass es verboten ist, über die Brücke zu gehen? So habe ich die Mitteilung der Stadt Ulm verstanden: https://www.ulm.de/aktuelle-meldungen/z%C3%B6a/dezember-2019/beringer-br%C3%BCcke-gesperrt

Grüße
rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/78588713

78004032 over 5 years ago

Salut fredazais,

Merci pour tes contributions à Openstreetmap. Quelques conseils de ma part:

Quand on ajoute une piscine ou un abri sur un terrain privé il est conseillé d'ajouter access=private pour qu'il n'y ait pas de confusion avec des piscines et abris publics.

Quand on ajoute un bâtiment il faut tenir compte du décalage des images satellite du à l'angle de prise de vue. Comme les images ne sont pas prises à l'orthogonale les toits ne correspondent pas à l'emprise au sol. Des fois ce décalage est négligeable, des fois cela représente plusieurs mètres.

Bonne continuation

rainerU
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/78004032

77837406 over 5 years ago

Hallo Arne,
der Anlass für meinen Kommentar war die Topologie des Kreisverkehrs. Ich stelle gerade fest, dass ich da wohl von falschen Daten ausgegangen bin. Josm hat mir die Ausfahrten aus dem Kreisel nicht angezeigt, warum auch immer. Vergiss also diesen Teil meines Kommentars. Sorry.

Zur Ausrichtung: das sehe ich wie PT-53, weder besser noch schlechter als zuvor. Für mich sind in BW die Gebäude auf der Maps4BW-Karte die Referenz. Diese sind meiner Erfahrung nach in fast allen Fällen sehr genau ausgerichtet. Dach korrigiere ich ggf. das verwendete Luftbild. In diesem Bereich sind Maps4BW und ESRI genau gleich ausgerichtet. Man sieht das gut an den EFHs nordöstlich des Kreisels. In Relation zu den GPS-Tracks sind sowohl ESRI als auch Maxar leicht verschoben. Ich verwende die GPS-Tracks auch nur als Anhaltspunkt, auch wenn es eine große Menge davon gibt. Insofern bin ich gespannt auf deine Messing in Biberach.

Viel Spass beim Mappen
Rainer

77837406 over 5 years ago

Hallo Arne Schwarck,

du hast den Kreisverkehr in der Biberacher Strasse beim Aldi in Laupheim bearbeitet. Dabei sind dir ein paar Fehler unterlaufen.

Du hast den Kreisel etwas nach Nordost verschoben. Nach den Luftbildern (ESRI Clarity Beta) ist das nicht korrekt. Die vorherige Position war korrekt.

Die Zufahrten zum Kreisel waren bisher als Linie erfasst, die direkt auf den Kreisel zulief. Es war nicht berücksichtigt, dass die Zufahrten sich kurz vor dem Kreisel aufteilen und durch eine Verkehrsinsel getrennt sind. Du hast den Verlauf so geändert, dass die Strasse jetzt auf der auf den Kreisel zulaufenden rechten Spur verläuft. Wenn du das machst, dann musst du die Strasse konsequenterweise in zwei Zweige aufsplitten, jeweils als Oneway in die eine und die andere Richtung. Wie das aussieht, kannst du dir z.B. hier anschauen: osm.org/#map=19/48.41450/10.05689 man kann das so machen, aber so wie es vorher war, war es auch ok. So wie es jetzt ist, entspricht es jedenfalls nicht der Situation vor Ort.

Grüße
Rainer

77668339 over 5 years ago

Bonjour Andreu66,

les bâtiments sont ok. Une chose que tu pourrais faire : les rendre parfaitement rectangulaires en utilisant la touche Q.
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/77668339

77431828 over 5 years ago

Bonjour.

Merci pour l'ajout de quelques chemins entre Toulouges et le Soler. Si tu connais l'état du revêtement de ces chemins il serait bien utile de les renseigner. Tu peux utiliser l'attribut tracktype pour cela. On trouve des infos sur l'utilisation de cet attribut dans le wiki OSM : osm.wiki/FR:Key:tracktype

On peut aussi ajouter l'attribut surface pour spécifier le type de revêtement.

Rainer
---

Published using OSMCha: https://osmcha.mapbox.com/changesets/77431828

75999468 over 5 years ago

Da leider keine Rückmeldung, habe ich das gelöschte Gebäude wiederhergestellt.

77013724 over 5 years ago

Hallo SunVal,

Ich habe mir deinen ersten Beitrag zu OSM angeschaut, wie ich es bei Neu-Usern im Raum Ulm immer mache. Du hast den Kindergarten Steinhäusle verschoben und zu einem Multipolygon gruppiert. Dabei hast du dich offenbar auf die Bing-Luftbilder gestützt. Diese Bilder sind zwar aktueller als die Bilder anderer Anbieter, aber leider teilweise sehr ungenau ausgerichtet. Da sollte man zur Kontrolle die Position von Objekten anhand der Bilder von ESRI oder der Karte von Maps4BW kontrollieren. Im Editor kann man zwischen den verschiedenen Luftbildern und Kartenhintergünden umschalten. Dur wirst sehen, dass der KiGa gegenüber seiner tatsächlichen Position um etwa 10m versetzt ist. Vielleicht kannst du das ja korrigieren.

Das Multipolygon für die drei Gebäudeteile ist technisch ok. Allerdings sind Multipolygone nicht besonders beliebt, weil sie wenig wartungsfreundlich sind. Ich würde hier einzelne Gebäude erfassen und ein Polygon für das Grundstück, und dann die Attribute des KiGas an das Grundstück statt an die Gebäude setzten. Aber das muss nicht sein, ist eher Geschmackssache.

Unschön ist, dass die Gebäudeteile nicht miteinander verbunden sind.Das sollte auf jeden Fall korrigiert werden, auch wenn es zuvor schon so war.

Weiterhin viel Spaß beim Mappen

Rainer

76924934 over 5 years ago

Hallo Andy_richi,

willkommen bei Openstreetmap und danke für deine ersten Änderungen im Donautal. Ich habe mir deine Änderungen angeschaut, wie ich das normalerweise bei neuen Usern in der Ulmer Gegend immer mache.

Da sind einige Verbesserungen dabei, Gebäude und Straßen besser positioniert und nicht mehr vorhandene Gleise entfernt. Bitte achte aber darauf, dass Gebäude nicht mit Strassen verbunden sind. Das ist dir bei dem Gebäude osm.org/way/92859138 passiert. Dieses Gebäude ist auch nicht mehr schön recht rechtwinklig wie zuvor. Das kann man im Editor mit der Taste Q korrigieren.

Bitte beachte auch, dass manche Luftbilder nicht präzise ausgerichtet sind. So sind die Bilder von Bing und Maxar zwar aktueller als andere, aber leider im Raum Ulm schlecht ausgerichtet. Da sollte man zur Kontrolle die Ausrichtung von Objekten anhand der Bilder von ESRI oder der Karte vom Maps4BW kontrollieren. Berücksichtige bei Gebäuden auch, dass die Luftbilder meist in einem leicht schrägen Winkel aufgenommen sind. Daher entspricht der Dachumriss oft nicht dem Umriss am Boden.

Weiterhin viel Spaß beim Mappen.

38831097 over 5 years ago

War heute dort. Die die beiden Gebäude existieren, Bauaktivitäten sind nicht zu erkenne. Daher habe ich die Gebäude gelöscht.

38831097 almost 6 years ago

Hallo NUP,

mir diesem Änderungssatz hast du siese beiden Gebäude erfasst:

osm.org/way/413093807
osm.org/way/394477399

Im Gegensatz zu den anderen Gebäuden in der Astrid-Lindgren-Straße sind diese beiden Gebäude auf den neuesten Luftbildern nicht zu sehen. Vielleicht kannst du das ja mal überprüfen und ggf. bereinigen.

Grüße

62348579 almost 6 years ago

Hallo Luca,

mit diesem Changeset hast du den Slacklinepark des SCV vom Sportgelände des SCV auf die grüne Wiese westlich des Illerkanals verschoben: osm.org/node/4789624927#map=19/48.26653/10.07227

Mir erscheint das etwas seltsam. Sollte die neue Position nicht korrekt sein, dann korrigiere das doch bitte.

Grüße
Rainer