OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
110474926 almost 2 years ago

Moin,
was soll das für eine Fahrradroute sein? Klingt komisch & google kennt die auch nicht. Quelle?

Gruß, Dirk

53522881 almost 2 years ago

www.gruenes-binnenland.de was the only source (via komoot/outddoractive) i found in the internet. So, it was obvious, that the are the operator. And i asked you, what was your source for the route, but i got no answer. (operator should be taged in osm, to verify information and shorten up any discussions (>> just saw, you added operator 7 days ago...))
So, i followed your link and found that "dvv-wandern" is not the operator, but "TSV Doppeleiche Jagel e.V." (dvv-wandern is just providing routes like komoot, but more selected).
So i will asked "TSV Doppeleiche Jagel e.V.", if the crossing of "Domsgemeinde West" is verified or not.
Dirk

53522881 almost 2 years ago

I got an answer from the "owner" of those two routes. They will remove them from komoot & outdooractive, because that is not "their area". So, there are no more sources for those routes, neither they have ever been waymarked or supported.
Will you remove them from OSM?

....
vielen Dank für den Hinweis.
Diesen beiden Touren gehören nicht in unser Gebiet und werden daher auch nicht über uns gepflegt,.
Wir werden beide Wandervorschläge aus unserer Kollektion bei komoot und outdooractive rausnehmen.
Die zuständigen Kollegen werden über uns informiert.

Mit freundlichen Grüßen

Dörte Lohf
Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland

Tourist & Service-Center
Dorfstr. 8, 24963 Tarp
Tel. 04638/898404 Fax 898405
www.gruenes-binnenland.de

53522881 almost 2 years ago

What was your source of this and the "Haithabu Schleife" Route?
Is it waymarked? (Just read, that you wrote "waymarked" in you answer, what would change everything)

53522881 almost 2 years ago

hi,
1. all 4 ways to the courtyard "Domgemeinde West" have gates. All gates are tagged with access=no or private. The gate on the south (from Michaelisgang) has additional information that the gate is impassible, the gate on the north (to Kirchengang) is also locked and added with signs to not trespass private ground, the last contributor told me. (This why i stumbled about this situation here). I don't know the situation in reality, but when "read" osm, there is no public access to the courtyard. Access seems to be only for employees or visitors of "Domgemeinde West" and it might not to be physically possible before/after the typical opening hours. (Mo-Fr, 8-18:00???).
And this is not typical for official hiking-routes.
But perhaps, for west-est passing, the existing tagging is wrong?
2. There have been many discussions in (german) osm-community about this topic. Osm is not the place for "storing" private routes. There a many platforms just for this needs. This route has only 2(!!!) (true) hints in google. Both are links to route-exchange-platforms (what is the only place for this route). Even on the webpage from the "owner" of this route, you won't find any information. This route seems to be just a nice idea of one or two persons of this association. Same with "Auf den Spuren der Wikinger, die Haithabu Schleife" (with zero (true) hints in google!!!).
And: There is no operator tagged (of course not...).
You won't compare this with "Jacobsweg"?
If you think this should be, then the "hiking friends Frankfurt e.V." (one of +10.000 hiking clubs in Germany) who had a really nice trip to Copenhagen last year, are allowed to add all their walks to Osm now, because they did it on komoot too?
And my cycling club, too.
Not really.
The owner has some "true" hiking routes in schleswig-holstein (on their www-page), we might (or do) accept in Osm as a relation. But not those.

53522881 almost 2 years ago

Moin, sie haben hier die Relation "Auf den Spuren der Wikinger, die Stadtschleife" erstellt.
1. Die Route funktioniert nicht auf dem Gelände der Domsgemeinde West, da hier alle Zugänge gesperrt sein sollen (alle Tore access=private).
2. Die Route scheint mir eine rein private Geschichte eines Vereins zu sein und dürfte nicht die Anforderung an eine "Wander"-Relation in OSM erfüllen.
Gruß, Dirk

139114945 almost 2 years ago

Alles klar. Ich verschiebe den Knoten mal "einen Meter" nach Norden, so dass man theoretisch sich auf dem Gelände zum Denkmal routen lassen kann. Sehe auch gerade, dass alle andern Zugänge auch verschlossene Zugänge haben. Werde dann mal alle Wege innerhalb entsprechen taggen. Dann versteht man das auch visuell.
Gruß, Dirk

139114945 almost 2 years ago

Das mit "verschlossen" habe ich schon so verstanden.
Frage war, welche Verbindung jetzt durch das Tor unterbrochen wird. (Und diese Wegesegmente würde man auch gleich mit access=no/private taggen)
Ich kenne keine Tore die "diagonal" über den Schnittpunkt von drei Wegen gehen und alle drei gleichzeitig versperren. So ein Tor ist immer quer eines einzigen Weges errichtet und sperrt dann alles dahinterliegende. Das muss man natürlich etwas idealisieren, falls das Tor unmittelbar angrenzend an den Knoten steht, aber es darf nicht auf dem Knoten stehen.
Gruß, Dirk

139114945 almost 2 years ago

Moin,
dein Tor liegt im Schnittpunkt von 3 Wegen und blockiert den Kirchenweg in Nord-Süd Richtung. Gewollt? Nehme an, das Tor ist für den Stichweg/Sackgasse nach Osten?
Gruß, Dirk

139785642 almost 2 years ago

genau so :-)

139186242 almost 2 years ago

Alles klar, ich habe den access komplett wieder rausgenommen.
Ja, solche Tore sind tückisch. Gibt es ja an der Elbe zur Genüge. Gibt woanders noch die schwere Holzvarianten, die beim Zufallen locker den Unterarm abtrennen können...
Gruß, Dirk

115809817 almost 2 years ago

Habe den anderen Schnipsel zum Bahnweg auch noch mal angepasst. Da hatte jemand anderer ein "access" on top gepackt.

139186242 almost 2 years ago

Moin,
irgendwie komme ich mit der Seite mehr schlecht als Recht zurande. Bin mir nicht sicher welches Foto ich da jeweils sehe. Meinte, das Tor sah irgendwie neuer aus, eine Tür erinnere ich gar nicht. Vielleicht war ich auch schon unterzuckert...
Hast du die Bilder gemacht? Wenn ja, dann scheint das wohl zu funktionieren. Demnach dürfte da auch der geneigte Mountainbiker durch, wäre also motor_vehicle=privat. Obwohl der Durchschnittsradler fluchen wird.
Dirk

139187774 almost 2 years ago

Ach so: Ich betrachte einen Track nicht unbedingt als "Aufwertung".
Qualität legen wir ja ggf. mittels Tagging fest. Als Radfahrer ist man immer sehr genervt, aufgegebene, unpassierbare ex-Feldwege als Pfade "serviert" zu bekommen. Und ich bin da sehr sehr extrem tolerant was die "Passierbarkeit" betrifft.
Dirk

139187774 almost 2 years ago

Da ein Path (Fußgänger-/Radfahrernutzung) bei anscheinend schon ewig gesperrter/entfernter Brücke keinen Sinn macht (wer soll ihn mitten in der Pampa noch frequentieren) habe ich mir das Luftbild angeschaut: Für den nördlichen Teil sieht man eindeutig eine gut frequentierte Mehrspurigkeit. Ich denke Landwirt und Jäger werden da fahren. Luftbild lässt grade3-4 vermuten.
Gruß, Dirk

139186242 almost 2 years ago

Bin da vor 3 Wochen erneut (mir war das letztes Jahr schon aufgefallen) entlanggeradelt (von Itze kommend nach Münsterdorf).
Da ist ein ca. 1,5m hohes solides Stahl-Tor/Gatter welches zu ist. Es gibt keine Umgehungsmöglichkeit. Überklettern nur für Sportliche. Keinen offensichtlichen Hinweis auf Wanderweg gesehen.
Der Weg dahinter war ein Grasweg mit ziemlich hohen und aufrechtem Gras (unter schattigem Gebüsch). Also: Extrem geringe Nutzung. Ich gehe nur von einem Landwirt, Deichschutz und Schäfern aus.
Auf Relationen habe ich zugegebener Weise nicht geachtet.
Vermutung: Wanderrelation veraltet oder: Es gibt einen "Pfad" auf der Deichkrone. Ist ja auch viel schöner. Das sieht man aber vom Rad aus nicht.
Ich vermute, der Weg zw. Schleuse und L116 ist genau so gesperrt. Die Gatter sind ja schon drin.
Könnte temporär foot=yes setzen damit die Relation funktioniert.
Setzte mal einen Hinweis in die Karte, dass sich das jemand vor Ort anschaut. Bin da eher selten.
Gruß, Dirk

115809817 almost 2 years ago

Privatgrund ist wahrscheinlich, (Sachsenwald ist eh zu xy% Privat), bin mir aber relativ sicher, dass die Nutzung für Fuß und ggf. Rad dort erlaubt ist (sein muss/Wegerechte?). Laufen auch massig Tracks da entlang. Glaube der Weg zur Kupfermühle war früher mal Sackgasse und ggf. eingeschränkt als es den Wildzaun noch gab.
Streetview sagt: Selbstgebasteltes 250. Wäre Vehicles=no/privat.
Ich gehe da immer vom gestohlenen "Radfahrer frei" aus. :-)
Und wie du sagst: Wie siehts an den beiden anderen Enden aus?
Dirk

115809817 about 2 years ago

Moin,
du hast hier beim Sägewerk Wege auf "access" = private gesetzt. Ich bin mir sicher, dass die Wege am Gelände vorbei (zu den beiden Wegen nach Südosten) von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden dürfen. Bin da früher öfter entlang.
Warum hast du das geändert?
Gruß, Dirk

137112390 about 2 years ago

Jetzt erst gesehen.
Ich weiß nicht, wie die Beschilderung dort ist, ich weiß nur dass access=destination (auf öffentlichen Straßen nahezu grundsätzlich) falsch ist. Somit habe ich die "Situation" signifikant verbessert, wenn sie es genauer haben möchten, müssen sie vor Ort nachschauen. Den Pferdefuhrwerksbesitzern möge verziehen sein.

137112390 about 2 years ago

ich gehe davon aus, dass Radfahrer dort uneingeschränkt durch dürfen