segubi's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
143115319 | almost 2 years ago | Was ist Knoten 22 (osm.org/node/6277434168) für ein Knoten. Cloppenburg oder Vechta? Hört sich von der Note fast wie Typ Cloppenburg an. Dann wäre die Route von dort nach 24, Gemeinder Löningen schon zu CLP und auch keine connection mehr. |
143115319 | almost 2 years ago | Nicht viel Bilddaten zu finden... Die Gestaltung in Quakenbrück scheint aber tatsächlich anders als im Kreis Cloppenburg zu sein, dann packe ich die Quakenbrücker Routen zurück zu Vechta und orientiere mich dafür an den Rollen. (hinter der connection wäre dann Cloppenburg...) |
143115319 | almost 2 years ago | Das kann sein, da es in den anderen Landkreisen in Osfriesland z.T. - wie in der community geschildert, keine klare Zuordnung gab, und z.T. völlig falsche. Dazu noch viele Routen und Knoten, die überhaupt keiner Relation zugeordnet waren, habe ich mich, um überhaupt Struktur zu erzeugen, an die Landkreisgrenzen gehalten. Es gibt viele Regionen, in denen die Zuordnung der Knoten zu einer übergeordneten Relation völlig willkürlich ist, da "on the ground" und selbst per Recherche einschließlich Kontaktaufnahme mit den Gemeinden keine wirkliche Klärung möglich ist. Da geht es nur um Handhabbarkeit der Daten. Korrigiere, was Dir korrekturwürdig erscheint. Egal wie man vorgeht, man wird immer nur stückweise Fehler reduzieren und leider den einen oder anderen wieder einbauen... Bei Knoten 65 finde ich die Grenze so bizarr, dass es auch sein kann, dass sie falsch ist. Gibt es denn OTG Hinweise für die Zuordnung zu dem einen oder anderen Netzwerk? Quakenbrück liegt im Kreis Osnabrück, in dem das Knotenpunktsystem ansonsten nicht benutzt wird. Ich schau mir das gleich nochmal etwas eingehender an. Im Moment ist der Knoten 29 verwaist, das sollte er nicht sein.
Ich schaue mir das gleich noch einmal an, und versuche Tendenziell, was den Kreis Vechta angeht, dort eher wieder den vorhergehenden Zustand herzustellen, da ich OTG ohnehin mir kein Bild machen kann. |
17046400 | almost 2 years ago | Tja, ich wollte gerade eine ähnliche Frage stellen. In Mapillary gibt es von der Hauptstraße nach Dünsen nicht den geringsten Hinweis auf einen Abzweig nach rechts. Der fraglich abweichende Abschnitt ist erst durch die Anlage der LandGenuss-Tour zu einem eigenen Weg geworden. Bei Nichtreaktion des Urhebers und völliger Unspezifizität der Relation lösche ich sie jetzt. |
142742924 | almost 2 years ago | Die Situation ist vor Ort komplizierter. Der Knoten 15 befindet sich am Kreisel, leider ist der Wegweiser, den ich fotografiert habe beschädigt, es ist nur die Nummer drauf, die Pfeile sind abgerissen. Es findet sich tatsächlich ein Abzweiger allerdings 11-17 (!) südlich vor dem Bahnhof, die 15-17 fehlte vorher (?), ich stelle sie nach Karte her und lege eine 11-17 (nach survey otg zu mutmaßen) an...
|
142742924 | almost 2 years ago | (kooppuntnet.nl werde ich abschließend auch noch einmal konsultieren - aber viele Sachen werden nur durch survey vor Ort klärbar bleiben...) |
142742924 | almost 2 years ago | Vielen Dank, hab ich korrigiert, da hab' ich mich irgendwo verklickt. Work in progress. Ich ordne im Moment noch im Groben, nehme aber jeden Fehlerhinweis gern an...
|
105953107 | almost 2 years ago | ... späte Anmerkung: Besonders wenn man einen Knotenpunkt mappt, ohne die zugehörigen Routen zu erstellen (oder unvollständig), ist es sehr hilfreich für alle anderen, das Tag expected_rcn_route_relations=* mit zu setzen, in dem man angibt, auf wieviele andere Knotenpunkte von dort aus verwiesen wird. Das wird dann auch von knooppuntnet.nl übersichtlich ausgewertet, man sieht schnell, wo noch Lücken sind. |
60002421 | almost 2 years ago | Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich vermute mal, dass es sich um einen Teil des normalen Radnetzes handeln dürfte - immerhin ist es Dir als Radnetz aufgefallen. Vielleicht finde ich in mapillary o.ä. etwas...
|
60002421 | almost 2 years ago | Vielleicht relativ lange her, aber was ist die Relation 8396610??? description "way 189245503".
|
4930160 | almost 2 years ago | Gibt es die "Historischen Pfade" noch? Ich bin hier entlanggeradelt und habe keinerlei Wegmarkierungen mehr gefunden und auf der Website des "Heimatvereins Löningen" finde ich auch keinen Hinweis mehr. (der Link "historische Pfade" https://heimatverein-loeningen.de/ueber-uns/historische-pfade.html ist tot.)
|
136763562 | almost 2 years ago | ... ehrlich gesagt, habe ich mehr die Prüfung von JOSM referiert, die das als "Fehler" klassifiziert hat (mit der Aufforderung, dass man diese nicht unkorrigiert stehen lassen soll).
|
103728067 | almost 2 years ago | Tatsächlich als nicht zusammenhängende Gebiete... Das sieht ulkig aus. Die ca. 2,60 m zwischen den Grundstücken Ehlenbrucher Str. 193 und 195 gehören dann zu Leopoldshöhe. Das Satellitenbild zeigt allerdings die (nicht in OSM vermerkte) Zufahrt auf das Feld hinter den Grundstücken... so wird es verständlich. (Ich kommentier das mehr für andere potenzielle Zweifler wie mich ;-) ) |
136763562 | almost 2 years ago | ... das mit den lanes forward/backward paßt hier auf Weg osm.org/way/1118139618 so nicht. |
140732093 | almost 2 years ago | Vielen Dank, ich habe mir das Wiki nochmal durchgelesen, ich glaube, ich bin da noch auf dem Stand von vor ein paar Jahren gewesen (oder es gab früher mehr ungeklärte Kontroverse ;-)
|
140732093 | almost 2 years ago | Hmm... Ich weiß nicht genau, ob Router das gut verstehen können so, kenne mich aber mit den vereinbarten Defaults nicht wirklich aus. Nach der StVO ist ja nun aber mal default, dass Radwege neben der Straße nur in eine Richtung benutzt werden dürfen (Fahrräder sind Fahrzeuge!) und das Linksfahren explizit erlaubt werden muss - was ich (gelegentlich, wäre mir sonst zu umständlich) dann auch so vermerke. Aber das hieße, man müsste im Normalfall IMMER oneway:bicycle=yes taggen. Das erschiene mir doch deutlich umständlicher. (Kann natürlich sein, dass das für Router klarer ist, wenn die Router von oneway=no ausgehen... ).
|
121614270 | almost 2 years ago | Ich hoffe, Du bist einverstanden, dass ich überall (Fzs.) in (Fzs) ändere, damit es mit den anderen Logos vereinheitlicht wird? Ich ändere das Wiki auch. (n.b.: die Uneinheitlichkeit habe ich letztlich verbockt...). Faktisch steht es im Moment in Deutschland 40 Wegweiser mit (Fzs.) gegen 127 mit (Fzs), das ist für mich dabei auch ausschlaggebend. Ich würde die Änderung heute Abend umsetzen. |
136696347 | almost 2 years ago | Ich hoffe, Du bist einverstanden, dass ich überall bei direction_* (Fzs.) in (Fzs) ändere, damit es mit den anderen Logos vereinheitlicht wird? Ich ändere das Wiki auch. (n.b.: die Uneinheitlichkeit habe ich letztlich verbockt...). Faktisch steht es im Moment in Deutschland 40 Wegweiser mit (Fzs.) gegen 127 mit (Fzs), das ist für mich dabei auch ausschlaggebend. Ich würde die Änderung heute Abend umsetzen. |
122827914 | almost 2 years ago | Ich hoffe, Du bist einverstanden, dass ich überall (Fzs.) in (Fzs) ändere, damit es mit den anderen Logos vereinheitlicht wird? Ich ändere das Wiki auch. (n.b.: die Uneinheitlichkeit habe ich letztlich verbockt...). Faktisch steht es im Moment in Deutschland 40 Wegweiser mit (Fzs.) gegen 127 mit (Fzs), das ist für mich dabei auch ausschlaggebend. Ich würde die Änderung heute Abend umsetzen. |
137260976 | almost 2 years ago | Zum Fahrradwegweiser: Ich würde sehr empfehlen, keine Routenmarkierungen in die direction_* - Tags zu integrieren. Mehr infos: https://community.openstreetmap.org/t/reprasentation-des-aktuellen-offiziellen-deutschen-radverkehrsnetzes-nach-den-vorgaben-der-fgsv-in-osm/4805/40 |