OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
108049291 about 4 years ago

Hallo BlackBooth
Willkommen bei OSM und danke für Deine Mühen.
Bitte lasse Dich von dem folgenden nicht entmutigen. Wir machen alle Fehler und korrektes, detailliertes Tagging braucht Übung.

Ich habe ein paar Anmerkungen:
1. Spurtagging ist etwas für geübte Personen und ich weiß nicht wie gut iD als Editor dafür geeignet ist.
2. iD hat erhebliche Probleme mit Route-Relationen, daher rate ich von solchen Änderungen, wo Wege Mitglieder von solchen Relationen sind und aufgeteilt, gelöscht oder ersetzt werden, generell ab.

Nun die konkreten Hinweise und Fragen:
* Warum hast Du denn `highway=path` in `highway=footway` geändert? `highway=Path` + `foot=designated` + `bicycle=designated` gibt es in D nicht und vorher schien es korrekt zu sein:
osm.org/way/37450675
osm.org/way/59737127

* Ist dieser Übergang (osm.org/way/712667152) wirklich nur für Menschen zu Fuß (`highway=footway)?

* Ampel werden eigentlich nicht mehr an der Kreuzungsmitte eingetragen, sondern an den Haltelinien mit eventuell `direction=*` um die Richtung anzugeben. Eine Kombination aus Ampel und Übergang ist in einem Knoten möglich (an der Position des Übergangs) somit sollte aber osm.org/node/6700586511 auch `highway=traffic_signal` sein.

* Abbiegebeschränkungen sollten ergänzt werden. Zumindest an diesem Knoten (osm.org/node/8922393048) fehlt wohl eine.

* Zumindest `lanes=*` sollte an allen Straßen erhalten bleiben und bei ungerader Anzahl auf jeden Fall auch `lanes:forward`, `lanes:backward` und eventuell `lanes:both_ways`. Bei paritätisch verteilten Spuren pro Richtung sind diese Merkmal nicht zwingend aber schaden tun sie nie.

* Abbiegespuren sollten mit `turn[:lanes][:forward|:backward|:both_ways]=*` eingetragen werden und mit `change[:lanes][:forward|:backward|:both_ways]=*` können noch die (nicht) erlaubten Spurwechsel bzw Fahrbahnmarkierungen erfasst werden.

* An der nördliche Abzweigung warst Du glaube ich zu übereifrig, da jetzt dieser Übergang (osm.org/node/2511302441) in der Luft hängt und ich mir auch nicht sicher bin, ob dort die Colsmanstraße in Richtung Norden ein kurzes Stück geteilt ist (osm.org/way/960173864).

Insgesamt bin ich mir jetzt unschlüssig, ob Deine Änderungen die Situation verbessert haben oder nicht und ob es Sinn macht diese zurückzusetzen um noch einmal von Vorne anzufangen. Was meinst Du dazu?

Trotz all der Kritik, weiterhin viel Spaß beim Mappen.

Viele Grüße,
skyper

#REVIEWED_BAD

84710949 about 4 years ago

Hallo jeroenrozema74
Adding a sidewalk as separately mapped object is somehow disputed but I am fine with this mapping style. But for sure it has to be tagged as sidewalk (`footway=sidewalk`). Personally, I am a supporter of `is_sidepath=yes` and its subtags. Additionally, for routing purpose also some indications on the main road is needed (`sidewalk=separate` + `foot=use_sidepath`). Please, keep this in mind for the next time when adding sidewalks as separate ways.

Thanks and regards,
skyper

105357539 about 4 years ago

Frage mich, ob das nicht zu komplex für OSMI ist, da ja auch diverse Rollen und ihre Besonderheiten in Betracht gezogen werden sollten, aber ein Versuch ist es wert. Die Test der PTv2-Routen überzeugen mich jetzt nicht gerade.

Insgesamt liefert PTNA wohl schon den größten Teil für den Code. Da ist es dann eher ein Problem, dass erst einmal Listen der Routen erstellt werden müssen und dann der Bekanntheitsgrad viel zu gering ist.

95619997 about 4 years ago

Hey q_un_go
Danke für die Interna.
Ich versuche halt so gut es geht mit den erlaubten Mitteln zu mappen. efa und die DB gehören wohl eher nicht da zu und beinhalten ja anscheinend auch Fehler.

Bei fehlendem Mast setzte ich `pole=no` und die Situation mit dem Halt an beliebigen Stellen wird wohl eher mit `hail_and_ride` als Rolle der Wege dargestellt, anstatt virtuelle Haltestellen zu erfinden.
Grüße skyper

107642118 about 4 years ago

Hi steinkeule
Glaube "Fehler zu fixen" ist das Stichwort. Zumindest bei den vier Relationen hast Du das komplett in Gr0ßbuchstaben geschrieben "FIXME" in Kleinbuchstaben geändert ("fixme"). Dies war kein Fehler auch wenn iD das eventuell bemängelt.

Viel Spaß beim Mappen.
Grüße skyper

107292941 about 4 years ago

Hey
Habe Deine Änderungen an den Relationen zurückgesetzt. Bitte ändere Relationen nur in JOSM. iD kannst Du dafür nicht verwenden!
Über eine Antwort würde ich mich weiterhin freuen.
Ciao skyper

107642118 about 4 years ago

Hallo Steinkeule
Warum änderst Du den "FIXME" in "fixme" ohne das Problem zu Lösen. FIXME ist nicht veraltete und wenn iD das behauptet beschwere Dich bitte bei den entwickelden Personen und benutze eine bessere Software. Jetzt ist es auch nicht besser, da es ja weiterhin das Mix aus FIXME/fixme gibt. Zusätzlich hat Deine Aktion die Versionsnummer der Relationen unnötigerweise erhöht.
Ciao skyper

105970831 about 4 years ago

Hallo kaeru
Woher hast Du diese Informationen?
Warum hast Du Deine Quelle nicht im Änderungssatz angegeben?
Bitte erfinde keinen Namen sondern habe Mut zur Lücke.
Die Website ist keine erlaubte Quelle: https://www.villingen-schwenningen.de/impressum/

Fragende Grüße,
skyper

107665785 about 4 years ago

Datensatz der NVBW GmbH (https://www.nvbw.de/open-data)

105357539 about 4 years ago

Gut zu wissen, danke.
Klingt allerdings nicht so einfach und ist offenbar auch nicht gerade offensichtlich. Insgeheim hoffe ich, dass es in Zukunft etwas ähnliches wie PTNA auch für andere route-Relationen geben wird.

107569162 about 4 years ago

Danke

107320836 about 4 years ago

Klar habe ich auch versucht die Beschränkungen an den Wegen zu erfassen, soweit das halt möglich ist.

107320836 about 4 years ago

Ok, habe es geändert: osm.org/changeset/107437699

105880977 about 4 years ago

Hallo Cinyo
Willkommen bei OSM.
Zu einer Bushaltestelle gehören oft zwei Objekte, die Plattform und die Stop-Position (osm.org/node/3220658922). Beim Verschieben sollten dem entsprechend auch bei zusammen Verschoben werden. Habe es mal verbessert.
Als Tipp: Bitte lösche abgerissenen Häuser erst einmal nicht, sondern ändere `building=*` in `razed:building=*` bzw `demolished:building=*` so lange sie noch auf den Luftbildern und auf Maps4BW (zusätzlicher Hintergrund besonders geeignet für Gebäude) zu erkennen sind. Dies verhindert, dass sie versehentlich erneut falsch eingetragen werden. Danke.

Grüße und viel Spaß beim Mappen,
skyper

100062661 about 4 years ago

Hallo q_un_go
`highway=footway` + `bicycle=yes` + `foot=yes` macht in D keinen Sinn. Weißt Du die genauen Zugangsbestimmungen?

osm.org/way/195386509
osm.org/way/911282737

Fragende Grüße,
skyper

107292941 about 4 years ago

Hallo q_un_go
Erneut die Bitte auf die Reihenfolge der Mitglieder zumindest bei PTv2-Relationen zu achten. Die Haltestellen und die Fahrwege haben eine strikte Ordnung. PTNA meldet berechtigterweise nun Fehler und das pt-assistant Plugin bei komplett geladenen Mitgliedern gibt Warnungen aus. Siehe u.a. https://ptna.openstreetmap.de/results/DE/BW/DE-BW-RVF-Analysis.html#bus_116.

Kannst Du das bitte richtig Stellen. Danke

Grüße skyper

107320836 about 4 years ago

Hallo mueschel.
Kenne mich im Bezug zu einzelnen Straßenschildern nicht gut aus. Wie funktioniert `direction` mit unterschiedlichen Schildern von mehr als einer Seite? Habe zumindest schon Schilder in drei Richtungen an einer Stange entdeckt. `forward/backward` funktioniert bei einem Knoten nicht. Also doch eine "node-Relation"?
Was gebe ich an, wenn mehrere Schilder nebeneinander hängen?
Fragende Grüße,
skyper

106849123 about 4 years ago

Ja, Kommentar, könnte eben auch andere Merkmale des CS betreffen. Ist mir bei diesem CS eben aufgefallen.

Ich verwende ausschließlich `latest`. Bis auf ein paar Ausgaben mit gravierenden Fehlern fahre ich damit recht gut.

Viel Spaß beim Mappen.
skyper

106843250 about 4 years ago

Damn, Elztalbahn: osm.org/relation/11166402

107099803 about 4 years ago

Danke