OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
147394186 over 1 year ago

Ah vergessen:
Das betrifft auch den Seitenweg, da ich dort `is_sidepath:of:name=*` eingetragen habe.

147394186 over 1 year ago

Hallo santon,
die Bruderhalde und die Strandbadstraße gehen genau an der Verwaltungsgrenze ineinander über. Daher finde ich Deine Änderungen in diesem Bereich nicht überzeugend.
Kann das bitte in Teilen zurückgesetzt werden. Wenn Du dabei Hilfe brauchst, sag gerne Bescheid.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Mappen,

skyper

135340792 over 1 year ago

Hallo Halbgeviertstrich,
sorry, habe leider im Moment keine Zeit für OSM, daher meine verspätete Antwort.
Das implizierte Verbot geht, wenn überhaupt, aus `traffic_sign=*` hervor. `foot=designated` + `bicycle=designated` macht keine Aussage über andere Transportmittel, daher waren diese Angaben korrekt. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter und behaupte, dass die "blauen Schilder" in der BRD ein explizites Verbot darstellen.

Viele Grüße, skyper

11787846 over 1 year ago

Hi ticki_52,
uih, das ist ja Jahre her. Damals waren `stop_area` Relationen in Freiburg noch nicht sehr verbreitet und bis heute ist das Tagging dieser Situation noch nicht eindeutig geklärt. Sollte es dann eher `shelter=separate` bzw `bin=separate` an der Plattform sein?

Viele Grüße skyper

95947271 over 1 year ago

Hallo ticki_52,
sorry für die verspätete Antwort. Ich habe leider keine Zeit für OSM.
Unglücklicherweise hast Du kein konkretes Beispiel erwähnt, daher rate ich mal, dass es sich um zwei stop_position an einer Haltestelle mit nur einer Platform handelt. An diesen Haltestellen hält die Tram nur einmal, allerdings ist im Vorhinein nicht klar an welcher der beiden Positionen. Wie ich das exakt ohne `note=*` lösen kann ist mir noch unklar. Eventuell wäre eine Rolle "alternative_stop" eine Lösung.

Grüße skyper

136294350 about 2 years ago

Hi,
es spricht doch nichts dagegen Schilder am realen Ort einzutragen. @map_per: Was ist denn Deiner Meinung nach falsch? Für mich sieht das korrekt aus, nur `maxspeed=*` hätte ich weggelassen, da dies ja andere Schilder wären.
Trotzdem die entsprechenden Tags an der Straße (eventuell auch `traffic_sign=* einzutragen bzw. zu verbessern halte ich aber auch für eine gute Idee.
Viele Grüße,
skyper

135267913 about 2 years ago

Ja, dass ist ein Problem von separat eingetragenen Trottoirs und eine 100% Lösung gibt es dafür noch nicht.
Ich habe mir angewöhnt zumindest am Ende der Trottoirs und an Straßenkreuzungen eine Verbindung zur Straße (`footway=link`) einzuzeichnen.
Zum Thema ob und wie die Schnittpunkte mit der Straße als Übergänge (`highway=crossing`) eingetragen werden, gibt es noch Diskussionsbedarf. Im Forum (https://community.openstreetmap.org) gibt es dazu einige Themen.
Die Bordsteine als eigenständige Knoten der Verbindung einzutragen ist auf jeden Fall sinnvoll, macht aber viel Arbeit.

LG,
skyper

134809259 about 2 years ago

Hey Sven,
sehe gerade, dass einige schon ein `motor_vehicle=no` haben, z.B. osm.org/way/28031506.
Beim Wolfigweg, Beckerweg Nord, Röhrsbergweg und Röhrsbergweg fehlen (zum Teil) aber Angaben.

LG
skyper

135279308 about 2 years ago

Hallo Dreisamfuchs,
bei `bicycle=no` braucht es doch keine zusätzliches `cycleway:both=no`, siehe u.a. osm.org/way/27361907 und osm.org/way/30412857.
Grüße,
skyper

135267913 about 2 years ago

Danke,
scheint leider noch nicht ganz zu stimmen. Z.B. fehlt in der Goethestraße (osm.org/way/25362343/history) zum Teil das separate Trottoir und wenn es nur auf einer Seite eingezeichnet ist, ist `sidewalk:left=separate` bzw. `sidewalk:right=separate` die besser Wahl.
Zusätzlich fehlen da wohl noch einige Verbindungen von den Trottoirs zur Straße, siehe u.a. osm.org/directions?engine=fossgis_valhalla_foot&route=48.92030%2C9.32169%3B48.92063%2C9.32237,
osm.org/directions?engine=fossgis_valhalla_foot&route=48.92030%2C9.32169%3B48.92099%2C9.32177#map=18/48.92064/9.32233
oder
osm.org/directions?engine=fossgis_valhalla_foot&route=48.91838%2C9.31660%3B48.91842%2C9.31623#map=18/48.91839/9.31611.
Viele Grüße,
skyper

P.S.: Brauchst Du bei osm.org/changeset/135061471 Hilfe?

135061471 about 2 years ago

Ah, `building=industrial` am Werksgelände (osm.org/relation/9277450) ist wohl auch falsch. Siehe auch osm.org/changeset/135272374.
Bekommst Du beides alleine korrigiert oder brauchst Du Hilfe?
Fragende Grüße,
skyper

134809259 about 2 years ago

Hi,
wäre an den `highway=track` nicht ein zusätzliches `vehicle=no` oder auch `access=no` sinnvoll? Im Moment sind alle Fahrzeuge, bis auf Fahrräder, erlaubt, was wohl nicht gewollt ist.
Fragende Grüße,
skyper

136177252 about 2 years ago

Hallo Steffen,
woher hast Du denn den Wert der Höhe des Gebäudes? Bei Schätzungen wäre `est_height` oder zumindest `source:height=estimated` sinnvoll. Anstatt Daten zu manipulieren ("taggen für den Renderer") sollte die auswertende Software angepasst werden. Siehe auch z.B. https://community.openstreetmap.org/t/streets-gl-a-new-3d-renderer-for-osm
Fragende Grüße,
skyper

136097161 about 2 years ago

Hi,
`roof:direction` ist der richtige Ansatz. Jetzt kommt es auf die verarbeitende Software an, dass auch zu verwenden.
Was ich mich allerdings frage, sind das alles einzelne Gebäude oder nur Teile (`building:part`)?
`area=yes` kann auf jeden Fall weg und auch die Adresse würde ich nicht an jedem Gebäude sondern nur an der Fläche für die Schule (osm.org/way/18360195) eintragen, wobei da jetzt auch unterschiedliche Hausnummern erfasst sind. Welche ist korrekt?
Viele Grüße,
skyper

136197976 about 2 years ago

Hi,
hier wäre `maxspeed:forward` und `maxspeed:backward` wohl die richtigen Schlüssel. Der `:lanes` Zusatz wird nur benötigt, wenn es unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen der Spuren in eine Richtung gibt und sollte dann auch mindestens genauso viele Werte wie `lanes:backward` bzw. `lanes:forward` enthalten, siehe osm.wiki/Lanes.
Bei den beiden Abschnitten (osm.org/way/548340980 und osm.org/way/548340976) ist wohl auch etwas mit den Spuranzahlen (`lanes`, `lanes:forward` und `lanes:backward`) durcheinander geraten. Bekommt Ihr das korrigiert oder braucht Ihr Hilfe? Ist Bing denn aktuell?
Viele Grüße,
skyper

134849953 about 2 years ago

Hi,
I have reverted osm.org/changeset/135740390 and instead fixed the tags in osm.org/changeset/136185357.
Cheers,
skyper

135740390 about 2 years ago

reverted and proper :lanes tagging in osm.org/changeset/136185357

135176595 about 2 years ago

Hi,
regarding u-turns the road markings are often a good indicator. If there is an restricted area or a solid line u-turns are usually not allowed.

Regarding the roles of two-way route relations like `route=road` or PTv1 bus routes the wiki is correct (osm.wiki/Tag:route%3Dbus#Members). Empty role or "route" for members used in both directions and "forward" or "backward" depending on the way's direction for members only used in one direction. Members should be sorted by connectivity which is always possible for `route=road` relations but not for PTv1.

Anyway, I have updated this part of the road with :lanes tagging and have tried to fix the relations (which were a complete mess) in osm.org/changeset/136179636. Hope this helps to better understand the tagging.
Regards,
skyper

135410647 about 2 years ago

Hi,
here only the turn relation where a problem. I have partially reverted osm.org/changeset/135740711 plus corrected/added :lanes tagging in osm.org/changeset/136172129.
Cheers,
skyper

135740711 about 2 years ago

partially reverted in osm.org/changeset/136172129